Christian Fürchtegott Gellerts 18. Jahrhundert Festschrift für John F. Reynolds zum 70. Geburtstag
Buch, Englisch, Deutsch, 206 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 205 mm, Gewicht: 299 g
ISBN: 978-3-8498-1015-3
Verlag: Aisthesis Verlag
Der Aufklärer Chr. F. Gellert ist nicht nur der meistgelesene deutsche Schrfitstseller vor Goethe, sondern auch der zu seinen Lebzeiten einflußreichste Autor seiner Generation gewesen. Bahnbrechend der Roman „Leben der schwedischen Gräfin von G**“ für die Gattung des bürgerlich-empfindsamen Romans, undenkbar Lessings Konzept des bürgerlichen Trauerspiels ohne Gellerts Vorarbeiten des rührenden Lustspiels, nicht zuletzt popularisieren Gellerts „Fabeln und Erzählungen“ aufklärerisches Denken – getreu dem Motto: dem, der nicht viel Verstand besitzt, die Wahrheit durch ein Bild zu sagen. Der Bedeutung, dem Einfluß und (Weiter-)Wirken Gellerts auf den verschiedenen Feldern widmen sich die Aufsätze und Essays dieses Bandes, der Beiträge von John F. Reynolds, Rafael Arto-Haumacher, Werner Jung, Sibylle Schönborn, William A. Little, Geoffrey C. Orth, Bernd Witte, Vera Viehöver, Nadja Reinhard und Thomas P. Saine enthält.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Werner Jung / Sibylle Schönborn
Unser John, unser Gellert. Ein persönliches Vorwort
John F. Reynolds
Einige Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte der Edition von Gellerts „Sämmtlichen Schriften“ anhand einiger Briefe
Rafael Arto-Haumacher
Von der Poesie zur Moral. Zur Rolle der schönen Literatur in Werk und Wirken des späten Gellert
Werner Jung
Kein Ort. Nirgends. Utopien und Robinsonaden – und ihre Kritik durch C. F. Gellert
Rafael Arto-Haumacher
„Den ausführlichen Inhalt einem Briefe anzuvertrauen, würde wenigstens wieder die Klugheit seyn.“ Das Gespräch Gellerts mit Friedrich II.: briefliche Fassung und unautorisierte Druckvariante
Sibylle Schönborn
Das Geschlecht der Tiere. Zu Christian Fürchtegott Gellerts Fabel „Die Seemuschel und der Krebs“
Geoffrey C. Orth
The Musical Reception of C. F. Gellert’s Geistliche Lieder in North America
William A. Little
Gellert and the Musicians. Some Thoughts and Speculations
Vera Viehöver
Ein „musikalischer Gellert“: Johann Adam Hiller
Bernd Witte
Die andere Aufklärung. Johann Joachim Winckelmanns Erfindung des neuzeitlichen Individualismus aus dem Geiste des Griechentums
Nadja Reinhard
Zur moralischen Satire der Frühaufklärung. Gottlieb Wilhelm Rabener liest ‚Don Quijote‘
Thomas P. Saine
Hellste Köpfe, dickste Finsterniß. Der Beruf des Predigers und das Studium der Theologie im 18. Jahrhundert




