Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation
2007,
242 Seiten, eBook, eBook
ISBN: 978-3-531-90649-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Kimpeler / Mangold / Schweiger Die digitale Herausforderung
Die Digitalisierung von Kommunikation löst eine Reihe wirtschaftlicher, technischer und sozialer Konvergenzprozesse aus. Dabei stehen nicht nur die Chancen und Potentiale der medialen Vernetzung, Mobilität und gesellschaftlichen Virtualisierung im Vordergrund, sondern auch Herausforderungen bezüglich einer Fragmentierung der Öffentlichkeit, einer Konzentration der Anbieter und neuer Formen der Informationsfilterung oder -selektion. Der Tagungsband liefert einen Einblick in die aktuelle medien- und kommunikationswissenschaftliche Forschung.Dr. Simone Kimpeler ist Projektleiterin am Fraunhofer Institut Karlsruhe.
Michael Mangold gründete am ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe das Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft und ist seit 2001 Lehrbeauftragter an der Universität Karlsruhe, Institut für Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaft.
Dr. Wolfgang Schweiger lehrt an den Instituten für Kommunikationswissenschaft der Universitäten Dresden und München.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Zehn Jahre "Computervermittelte (Öffentliche) Kommunikation";8
3;Einführung: Computervermittelte Kommunikation als Forschungsgegenstand in der Publizistik und Kommunikationswissenschaft;14
4;Gastbeiträge;23
4.1;Vom Rechenautomaten zum elektronischen Medium: Eine kurze Geschichte des interaktiven Computers;24
4.2;Reflektierte und populäre Kritik der elektronischen Massenmedien. Anforderungen an eine kritische und gestaltende Medienforschung;36
5;Kommunikatoren in der Onlinekommunikation;46
5.1;Stabilität und Wandel von Weblog-Praktiken: Erste empirische Befunde;47
5.2;Sechs Podcast-Sendetypen und ihre theoretische Verortung;57
6;Aneignung, Nutzung und Wirkung von Onlinemedien;70
6.1;Ein integratives Modell der Aneignung mobiler Kommunikationsdienste;71
6.2;Wirkungsmodelle: die digitale Herausforderung revisited. Forschungsstand zu Wirkungen von Online- Kommunikation – ein rückblickender Essay;85
7;Markt- und Akzeptanzstudien;98
7.1;Mit gebremster Kraft voraus? Interaktives Fernsehen und die Ungerührtheit der potenziellen Nutzer;99
7.2;Online-Rubriken als Innovationen in der Marktkommunikation – Strukturwandel im Anzeigengeschäft;113
7.3;Zielgruppenorientiertes eLearning – ein Angebot auch für ältere Menschen?;127
8;Onlinekommunikation als interpersonale Kommunikation;139
8.1;Multimediale Gespräche in Skype: Hybridisierung von Gebrauchsweisen in der interpersonalen Kommunikation;140
8.2;Zur Entwicklung des Digital Storytelling am Beispiel der Videostories im Internet;150
8.3;Kommunikation im Computerspiel;161
8.4;Involvementsituationen im Internet-Chat: Was passiert bei der Onlinekommunikation?;171
9;Onlinekommunikation als Netzwerk;184
9.1;Soziale Netzwerke und die Frage nach der Effizienz;185
9.2;Von der Gaming zur Working Community: Was können virtuelle Arbeitsorganisationseinheiten von Computerspielgemeinschaften lernen?;197
10;Onlinekommunikation aus politischer Sicht;214
10.1;Innovation oder Konvergenz im Online-Wahlkampf? Deutsche Partei- Websites zu den Bundestagswahlen 2002 und 2005;215
10.2;Leben in verschiedenen Welten? Themenagenden von Offlinern und Onlinern im Vergleich;225
11;Autoren;237