Kremser | Frau Maier sieht Gespenster | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Reihe: Chiemgau-Krimi

Kremser Frau Maier sieht Gespenster

Frau Maiers 3. Fall
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86532-477-1
Verlag: Pendragon
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Frau Maiers 3. Fall

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Reihe: Chiemgau-Krimi

ISBN: 978-3-86532-477-1
Verlag: Pendragon
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Eigentlich hätte Frau Maier allen Grund zufrieden zu sein, denn sie hat eine neue Arbeitsstelle gefunden - im prächtigen Schloss auf einer Insel im Chiemsee. Doch kaum hat sie ihren Dienst angetreten, stolpert sie auch schon über Ungereimtheiten - und bald auch über eine Leiche. Und damit nicht genug: Frau Maier wird das Gefühl nicht los, ständig Gespenster zu sehen. Denn wer könnte die Gestalt sonst sein, die ihr als König Ludwig II. verkleidet nachstellt? Und wer flüstert ständig ihren Namen? Frau Maier will sich keinesfalls in die laufenden Ermittlungen einmischen, aber sie hat für Verbrechen einfach eine zu gute Nase und ihre Neugierde ist mehr als geweckt. Auch der dritte Fall von Frau Maier ist mit viel Humor und hoher Spannung garniert. Aber Vorsicht: Suchtgefahr!

Jessica Kremser wurde 1976 in Traunstein geboren und wuchs am Chiemsee auf. Zum Studium zog es sie nach München, wo sie als Redakteurin für verschiedene Zeitschriften schreibt.
Kremser Frau Maier sieht Gespenster jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel
Mittwoch

I

Der erste Donnerschlag kam mit solcher Wucht, dass Frau Maier zusammenzuckte, obwohl sie ihn erwartet hatte. Nach so vielen Jahren am großen See kannte sie alle Wetterkapriolen eines heißen Sommers.

Sie blieb stehen und schaute in den Himmel. Die dunklen Wolken zogen wie von Peitschenhieben getrieben im Eiltempo vor die gleißende Sonne, die von einem schwarzen Rand umgeben war. Das Wasser hatte sich in Sekundenschnelle von einem leuchtenden Blau in ein bedrohliches Grau verwandelt, und die ersten Wellen rollten auf das Ufer zu. Ein dicker Regentropfen traf Frau Maier direkt auf die Stirn.

„Na bravo“, brummte sie und ging schnell weiter. Doch auch so war ihr Tempo vergleichsweise gemächlich – eine alte Frau ist schließlich kein D-Zug, dachte sie und schnaubte im gleichen Moment verächtlich. Woher kam eigentlich dieser blöde Spruch? Alte Frau. Alt. „Alt ist ein dehnbarer Begriff “, brummte sie und versuchte, die jetzt dicht herunterprasselnden Regentropfen zu ignorieren.

Der Tag war heiß und schwül gewesen, aber durch das Unwetter hatte sich die Luft abgekühlt.

Frau Maier spürte, wie sich eine Gänsehaut auf ihren Armen ausbreitete. Ein greller Blitz erhellte den dunklen Himmel direkt hinter dem Kauzinger Kirchturm. Der nächste Donner rollte dunkel grollend aus der Ferne heran und entlud sich genau in dem Moment, in dem Frau Maier die schwere Kirchentür erreicht hatte.

II

In der Kirche war es kühl und still. Der Regen prasselte zwar auf das Dach, aber er wurde zu einem gleichmäßigen, gedämpften Rauschen, das die anderen Geräusche der Außenwelt abschirmte, und die Kirche zu einem ruhigen Hafen in stürmischer See machte.

Frau Maier bekreuzigte sich. Nur aus alter Gewohnheit oder aus Überzeugung? Sie wusste es schon seit Jahren nicht mehr genau. Aber das Bedürfnis, in einer Kirche zu sein, war stark gewesen. Langsam ging sie durch den Mittelgang auf den Altar zu. Täuschte sie sich, oder sah die Marienstatue dort vorne heute irgendwie ernster aus als sonst?

„So ein Schmarrn“, flüsterte Frau Maier, kniete sich trotz der Schmerzen in ihrem Bein kurz hin und setzte sich in die vorderste Bank. Sie schloss die Augen und atmete tief durch.

„Alles ist in bester Ordnung“, murmelte sie. „Alles ist in bester Ordnung.“

Sie öffnete die Augen wieder und bildete sich ein, dass sie ruhiger atmete als vorher.

„Es ist ja nur wegen der Katze“, raunte sie der ernsten Madonna zu. In diesem Augenblick zuckte hinter dem Kirchenfenster ein Blitz über den Himmel, gefolgt von einem gewaltigen Donnerschlag.

„Ist ja gut“, seufzte Frau Maier. „Du sollst nicht lügen, ich weiß.“

Und vor allem sollst du keiner Marienstatue direkt ins Gesicht lügen, fügte sie in Gedanken hinzu.

Na gut. Sie musste den Tatsachen also ins Auge sehen. Seit sie das Angebot angenommen hatte, war sie wieder da. Die Unruhe. Die Unruhe, die Frau Maier, die eigentlich die Ruhe in Person war, ganz deutlich zu verstehen gab, dass etwas nicht stimmte.

III

Das Angebot, auf der Insel zu arbeiten, war eigentlich gut. Sehr gut sogar. Jetzt im Hochsommer strömten die Touristen ins große Schloss, und Aushilfen wurden gebraucht, um alles in Schuss zu halten. Eine ehemalige Kollegin aus dem Kurhotel hatte Frau Maier den Job vermittelt.

Natürlich hatte ihre größte Sorge sofort der Katze gegolten. Denn auf der Insel standen für Arbeitskräfte Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, und es wäre wesentlich einfacher, dort zu schlafen, um den Dienst in aller Frühe antreten zu können. Aber Frau Maier wollte nicht auf der Insel übernachten. Sie wollte die Katze nicht alleine lassen. Elfriede, ihre Bekannte aus der Sparkasse in Kauzing, hatte zwar sofort angeboten, sich zu kümmern, aber Frau Maier war nicht wohl bei dem Gedanken. Die Katze hatte schließlich noch nie ohne sie auskommen müssen. Also hatte sie mit ihrem neuen Arbeitgeber beim Vorstellungsgespräch vereinbart, dass sie mit dem Schiff zwischen Kauzing und der Insel hin- und herfahren würde, und nur in Ausnahmefällen – wenn sie für eine Veranstaltung abends oder für eine Frühschicht gebraucht wurde – auf der Insel übernachten würde. Insofern war alles gut.

Eigentlich.

„Es ist normal, vor dem ersten Arbeitstag nervös zu sein“, beruhigte sich Frau Maier zum vielleicht hundertsten Mal. „Vor allem, wenn man so eine komische, alte Schachtel ist wie ich, die Angst vor Menschen hat“, fügte sie hinzu.

Die Mutter Gottes verzog keine Miene.

„Du hättest jetzt ruhig widersprechen können“, merkte Frau Maier an. Sie starrte auf die flackernden Opferkerzen vor der Madonna. Einatmen, ausatmen.

Doch so sehr sie auch versuchte, sich selbst davon zu überzeugen, dass alles normal war: Sie wusste ganz genau, dass das nicht stimmte. Sie wusste ganz genau, dass die Unruhe eine andere Sprache sprach.

Der Regen prasselte immer noch gleichmäßig auf das Kirchendach. Das Gewitter war vorbeigezogen, der Donner grollte nur noch leise in der Ferne. Allmählich entspannte sich Frau Maier doch ein kleines bisschen. Nur, dass die Madonna immer noch so ernst dreinschaute, irritierte sie ein wenig. Na gut, was soll’s, dachte sie. Sie wird schon wissen, warum.

Doch dann, gerade, als sie sich etwas mühsam aus der Kirchenbank aufgerappelt hatte, hörte sie es.

„Frau Maier!“ Ein Flüstern, hinter ihr. „Frau Maier!“ Eindringlich. Aber auch ein kleines bisschen spöttisch. Ihr Herzschlag beschleunigte sich.

Sie fuhr herum. Niemand war zu sehen. Der Kirchenraum war düster, wegen des schlechten Wetters. Aber einen Menschen hätte sie doch bestimmt auch im Halbdunkel erkannt?

Oder?

Konnte sich oben im Chorraum jemand versteckt haben?

Frau Maier spürte Panik in sich aufsteigen, als sie an den Maskenmann damals im Kilianskircherl dachte. Er hatte sie verfolgt, beobachtet und belauert, weil sie ihm zufällig in die Quere gekommen war, als er eine Leiche verschwinden lassen wollte. Und im kleinen Kircherl, ganz abgelegen und einsam, da hatte er dann schließlich versucht, sie … Zusammenreißen. Sie biss die Zähne zusammen und ging langsam den Mittelgang entlang. Dabei spitzte sie ihre Ohren so sehr sie nur konnte.

Doch da war kein Flüstern mehr. Und als sie den Ausgang erreicht hatte, war sie sicher, dass da auch nie eines gewesen war. Wer bitteschön sollte sich auch in der Kirche verstecken und ihren Namen flüstern? Wer bitteschön hatte überhaupt gewusst, dass sie gerade jetzt in der Kirche war? Und wenn ihr jemand gefolgt wäre, dann hätte sie schließlich das Geräusch der schweren Türen hören müssen. Und, vor allen Dingen: Warum um alles in der Welt sollte jemand in der Kirche ihren Namen flüstern?

IV

Ihr war so, als könne sie das Gewitter, das sich im Abzug befand, noch spüren, und sie ging so schnell sie nur konnte durch das Dorf in Richtung See. Sie fühlte sich gehetzt. Oder verfolgt? War es wirklich nur das Gewitter, das sie in ihrem Rücken spürte? Und in ihrem Nacken, wo sich ein leichtes Kribbeln ausbreitete? Oder war da noch etwas anderes …

Frau Maier drehte sich schnell um. Doch die Straße hinter ihr war leer.

Frau Maier. Dieses Flüstern. Da hatten ihr das Rauschen des Regens und die Geräusche des fernen Unwetters doch tatsächlich einen Streich gespielt.

Solche Vorkommnisse beunruhigten Frau Maier. Denn wenn sie sich auf etwas verlassen musste, dann waren das ihre fünf Sinne und ein klarer Verstand. Sie lebte immerhin alleine in ihrem kleinen Haus am See, und sie war auch völlig alleine für sich verantwortlich. Da konnte sie sich keine Hirngespinste leisten! Und was, wenn es doch eine Alterserscheinung war …

„Nichts da!“, schimpfte sie laut. „Du regst dich jetzt ab und denkst nicht über dein Alter nach!“

Manchmal musste Frau Maier sehr streng mit sich selbst sein. Das half.

Fast immer.

Heute leider nicht. Als Frau Maier am See angekommen war und den Weg am Ufer entlang zu ihrem Haus ging, spürte sie sie immer noch. Die Unruhe.

Der See lag nach dem Gewitter da, als wäre nichts gewesen und auch der Himmel sah aus, als könne er kein Wässerchen trüben. Spiegelglatt und hellblau, alle beide. Sie blieb stehen und schaute lange aufs Wasser hinaus. Sie atmete langsam ein und aus und versuchte, die Ruhe des Sees in sich aufzunehmen. Dann ging sie weiter und zwang sich zu einem gemächlichen Tempo. Doch gerade, als sie den kleinen Wald, in dem ihr Haus stand, erreicht hatte, war es wieder da. In ihrem Kopf.

Frau Maier!

V

Manchmal war es im kleinen Haus am See schon ein bisschen einsam, auch wenn Frau Maier sich das nur ungern eingestand. Vor allem an Tagen wie diesen. An Tagen, an denen die Unruhe zu Besuch kam, und sich als ungebetener Gast in jedem Zimmer breitmachte.

Frau Maier lag auf dem Sofa, neben sich einen Stapel Kochbücher. Nichts konnte sie so gut ablenken wie das Schmökern in einem Kochbuch, wenn sie sich jedes Rezept in Gedanken auf der Zunge zergehen ließ. Doch heute lag Die große Fischküche bereits seit einer Viertelstunde auf ihrem Schoß und sie hatte erst einmal umgeblättert.

Frau Maier seufzte. „So wird das nichts.“ Sie setzte sich langsam auf. Sie würde die Katze noch einmal rufen. Dann hätte sie wenigstens Gesellschaft....


Jessica Kremser wurde 1976 in Traunstein geboren und wuchs am Chiemsee auf. Zum Studium zog es sie nach München, wo sie als Redakteurin für verschiedene Zeitschriften schreibt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.