Lenz | Auf dem Weg zur sozialen Stadt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook

Lenz Auf dem Weg zur sozialen Stadt

Abbau benachteiligender Wohnbedingungen als Instrument der Armutsbekämpfung
2007
ISBN: 978-3-8350-9164-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Abbau benachteiligender Wohnbedingungen als Instrument der Armutsbekämpfung

E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8350-9164-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit Blick auf den Umgang mit benachteiligenden Wohnbedingungen überprüft Martin Lenz am Beispiel der Stadt Karlsruhe, inwieweit soziologische Theorien zu sozialer Ungleichheit und Segregation für die kommunale Praxis mittlerer Großstädte relevant sind. Damit stellt sich auch die Frage nach der Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung in der kommunalen Praxis von Sozialverwaltungen, da Stadtpolitik für die Balance zwischen soziologischer Theorie und kommunaler Selbstverwaltung sorgen muss.



Dr. Martin Lenz promovierte bei Prof. Dr. Bernhard Schäfers am Lehrstuhl für Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaft, Abt. Soziologie der Universität Karlsruhe.
Er ist als Leiter der Fachstelle Wohnungssicherung bei der Sozial- und Jugendbehörde/Stadt Karlsruhe tätig.

Lenz Auf dem Weg zur sozialen Stadt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Abbildungsverzeichnis;16
4;Tabellenverzeichnis;18
5;Teil I Einleitung;21
6;Teil II Grundzüge des theoretischen Bezugsrahmens;27
6.1;1 Theoretische Perspektiven zur Analyse benachteiligender Wohnbedingungen;28
6.1.1;1.1 Grundlagen und Ansätze von Segregationstheorien;31
6.1.2;1.2 Segregation und soziale Ungleichheit;41
6.1.3;1.3 Zur Funktion soziologischer Stadtforschung in der kommunalen Planungspraxis;57
6.1.4;1.4 Schlussfolgerungen;63
6.2;2 Sozialer Wohnungsbau, kommunale Wohnungspolitik und der Wandel von Wohnbedingungen;66
6.2.1;2.1 Exkurs: Die Filtering-Theorie;66
6.2.2;2.2 Kommunale Wohnungspolitik und Stadtentwicklung ( Mesoebene);71
6.2.3;2.3 Gesetze und Konzepte zur Frage von Obdachlosigkeit ( Makroebene);82
6.2.4;2.4 Von benachteiligten zu benachteiligenden Wohnbedingungen ( Mikroebene);90
6.3;3 Kommunaler Umgang mit benachteiligten Wohngebieten in Deutschland nach 1945 am Beispiel der Stadt Karlsruhe;104
6.3.1;3.1 Die Phase 1945-1970: Baracken und Obdachlosensiedlungen;104
6.3.2;3.2 Die Phase 1970-1990: „ Soziale Brennpunkte ;118
6.3.3;3.3 Die 1990er Jahre: „ Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt ;127
6.3.4;3.4 Die Entwicklung der „ sozialen Stadt Karlsruhe in den 1990er Jahren;139
7;Teil III Empirische Untersuchung: Wohngebiete mit Entwicklungsbedarf aus Sicht ihrer Bewohner/ innen;148
7.1;1 Methodische Vorgehensweise;150
7.1.1;1.1 Methoden der empirischen Sozialforschung;150
7.1.2;1.2 Zum Unterschied von quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung;150
7.1.3;1.3 Die Tradition der Gemeindestudien der Chicagoer Schule;152
7.1.4;1.4 Theoriebildung und Hypothesengenerierung;153
7.1.5;1.5 Die Möglichkeiten der Triangulation;154
7.1.6;1.6 Die Methode der Befragung und der Fragebogen als Erhebungsinstrument;156
7.1.7;1.7 Ansatz des Monitoring: Sozialprofile Bewohnerinnen/ Bewohner und Wohnen;158
7.2;2 Geschichte und Sozialstruktur der untersuchten Wohngebiete;162
7.2.1;2.1 Gewann Lachäcker;162
7.2.2;2.2 Gewann Kleinseeäcker, Karl-Flößer-Straße;165
7.2.3;2.3 Bernsteinstraße, Edelbergstraße, Nußbaumweg;167
7.2.4;2.4 Elsternweg;169
7.2.5;2.5 Wohngebiete mit Entwicklungsbedarf;170
7.3;3 Demographische Merkmale und Sozialprofil der Befragten („ raumwirksame Sozialstruktur ): 1994- 2000;174
7.3.1;3.1 Geschlechterverteilung;174
7.3.2;3.2 Altersverteilung;175
7.3.3;3.3 Haushaltsstrukturen;177
7.3.4;3.4 Familienphasen der Haushalte;179
7.3.5;3.5 Einkommenssituation der Haushalte;182
7.3.6;3.6 Geburtsort und Staatsangehörigkeit;183
7.3.7;3.7 Bildungsniveau;185
7.3.8;3.8 Berufsausbildung;187
7.3.9;3.9 Sozialprofil I der Bewohner insgesamt (im Durchschnitt): 1994- 2000;188
7.4;4 Wohnen („ sozialwirksame Raumstruktur ): 1994- 2003;194
7.4.1;4.1 Wohndauer im Wohngebiet sowie in Karlsruhe;194
7.4.2;4.2 Herkunft;195
7.4.3;4.3 Auszugswunsch/Wohnpräferenzen („ sozialwirksame Raumstruktur );196
7.4.4;4.4 Beurteilung der Wohngebiete aus Sicht der Bewohner/ innen;198
7.4.5;4.5 Soziale Beziehungen/Nachbarschaftsentwicklung;199
7.4.6;4.6 Sozialprofil II: „ Wohnen insgesamt (Durchschnitt);202
7.5;5 Sozialräumliches Monitoring in benachteiligenden Wohngebieten als sozialplanerischer Beitrag zur sozialen Stadt( teil) entwicklung: drei ausgewählte Wohngebiete (1994-2003);206
7.5.1;5.1 Die Ausgangslage des sozialräumlichen Monitoring ( Änderungswünsche);207
7.5.2;5.2 Entwicklung der Geschlechter- und Altersverteilung;210
7.5.3;5.3 Entwicklung der Haushaltsgrößen;212
7.5.4;5.4 Haupteinkommen der Haushalte;215
7.5.5;5.5 Staatsangehörigkeit;216
7.5.6;5.6 Bildungsniveau;217
7.5.7;5.7 Berufsausbildung;219
7.5.8;5.8 Wohndauer im Wohngebiet sowie in Karlsruhe;220
7.5.9;5.9 Herkunft;221
7.5.10;5.10 Auszugswunsch/Wohnpräferenzen;222
7.5.11;5.11 Beurteilung der Wohngebiete aus Sicht der Bewohner/ innen;224
7.6;6 Sozialprofil III: Monitoring der drei Wohngebiete ( 1994- 2003);228
7.7;7 Allgemeine Tendenzen der Entwicklung der Sozialprofile;234
8;Teil IV Sanierungsbezogene Sozialplanung als Chance zur Partizipation und Überwindung sozialer Benachteiligung: Prozessmodell der nachhaltigen Stadt( teil) entwicklung;237
8.1;1 Sozialplanung in der Stadtplanung;238
8.1.1;1.1 Sozialplanung;238
8.1.2;1.2 Entwicklung des Konzeptes der Sozialplanung innerhalb der Stadtsoziologie;239
8.1.3;1.3 Zu Problematik und Chancen des Sozialplans;241
8.1.4;1.4 Forderung nach mehr Bürgerbeteiligung;242
8.2;2 Die Konzeption der "sozialen Stadt";246
8.2.1;2.1 Konzeptionalisierung des Sozialen in der "sozialen Stadt";246
8.2.2;2.2 Sozialplanung in der "sozialen Stadt";248
8.2.3;2.3 Sozial-integrative Wohnungspolitik in der "sozialen Stadt";251
8.2.4;2.4 Wohnraumakquise;253
8.2.5;2.5 Ganzheitliche Sichtweise auf Integration;254
8.2.6;2.6 Wohnraumkonzepte als Grundlage der kommunalen Wohnungspolitik;256
8.3;3 Sozialplanung im kommunalen Kontext;258
8.3.1;3.1 Gesetzliche Grundlagen für die Sozialplanung;258
8.3.2;3.2 Träger der kommunalen Sozialplanung;259
8.3.3;3.3 Der Beitrag der Sozialwissenschaften;260
8.3.4;3.4 Controlling und Evaluation;263
8.4;4 Diskussion der empirischen Ergebnisse und das Prozessmodell der nachhaltigen Stadt( teil) entwicklung;266
8.4.1;4.1 Die historische Fragestellung: Die Erklärung der gegenwärtigen Situation im Bereich der benachteiligenden Wohnbedingungen;266
8.4.2;4.2 Gegenwartsbezogene Fragestellung: Die angemessene Analyse benachteiligender Wohnbedingungen;269
8.4.3;4.3 Zukunftsweisende Fragestellung: Interdisziplinäres Modell für die kommunale Planungs- und Handlungsspraxis sozialer Stadt( teil) entwicklung;271
9;Literaturverzeichnis;276
10;Abkürzungsverzeichnis;294

Grundzüge des theoretischen Bezugsrahmens.- Theoretische Perspektiven zur Analyse benachteiligender Wohnbedingungen.- Sozialer Wohnungsbau, kommunale Wohnungspolitik und der Wandel von Wohnbedingungen.- Kommunaler Umgang mit benachteiligten Wohngebieten in Deutschland nach 1945 am Beispiel der Stadt Karlsruhe.- Empirische Untersuchung:Wohngebiete mit Entwicklungsbedarf aus Sicht ihrer Bewohner/innen.- Methodische Vorgehensweise.- Geschichte und Sozialstruktur der untersuchten Wohngebiete.- Demographische Merkmale und Sozialprofil der Befragten („raumwirksame Sozialstruktur“):1994-2000.- Wohnen („sozialwirksame Raumstruktur“):1994-2003.- Sozialräumliches Monitoring in benachteiligenden Wohngebieten als sozialplanerischer Beitrag zur sozialen Stadt(teil)entwicklung: drei ausgewählte Wohngebiete (1994–2003).- Sozialprofil III: Monitoring der drei Wohngebiete (1994-2003).- Allgemeine Tendenzen der Entwicklung der Sozialprofile.- Sanierungsbezogene Sozialplanung als Chance zur Partizipation und Überwindung sozialer Benachteiligung: Prozessmodell der nachhaltigen Stadt(teil)entwicklung.- Sozialplanung in der Stadtplanung.- Die Konzeption der „sozialen Stadt“.- Sozialplanung im kommunalen Kontext.- Diskussion der empirischen Ergebnisse und das Prozessmodell der nachhaltigen Stadt(teil)entwicklung.


Teil II Grundzüge des theoretischen Bezugsrahmens (S. 8)

1 Theoretische Perspektiven zur Analyse benachteiligender Wohnbedingungen

„Ja, mach nur einen Plan Sei nur ein großes Licht! Und mach dann noch ’nen zweiten Plan Geh’ n tun sie beide nicht."

Dieses Zitat aus Bertold Brechts Dreigroschenoper sei zu Beginn der Vorstellung der theoretischen Perspektiven dieser Arbeit vorangestellt. Gleichwohl erfordert die Komplexität der Thematik ein planvolles Vorgehen. Planungsüberlegungen waren zu Beginn anzustellen, als die erste Befragung eines Wohngebietes mit benachteiligenden Effekten für seine Bewohner/innen erarbeitet wurde.

Die Aufwertung und damit Umwertung der ins Auge gefassten Wohngebiete war das grundsätzliche Ziel der sozialplanerischen Intervention. Zielfindung ist in einem idealtypischen Prozess von Sozialplanung das Planungselement, dem Bestandsaufnahme, Bedarfsermittlung, Maßnahmenprogramm, Umsetzung sowie Fortschreibung und Folgenkontrolle folgen (sollten).

Umso wichtiger erschien es von Beginn an, für eine intersubjektiv überprüfbare, objektive Bestimmung der Ausgangslage Sorge zu tragen. Dies war ein wesentlicher Anspruch an die ursprünglichen Befragungen der Bewohner/innen. Um die Wohngebiete vergleichen zu können, war die Datenerhebung mittels Fragebogen notwendig.

So konnte eine verlässliche Basis gescha.en werden, die Wohngebiete angemessen zu charakterisieren. Dies dient auch der Vermeidung von Fehleinschätzungen und Verfestigung von falschen Annahmen und Vorurteilen etwa auf planerischer oder politischer Ebene.

Mithilfe der Befragungen sollte zudem einer angemessenen Bürgerbeteiligung Rechnung getragen werden. Für dieses längerfristig angelegte Unternehmen zu beteiligen bzw. zur aktiven Mitarbeit zu gewinnen, waren aber auch die Sozialpolitik, die Sozialverwaltung und die Sozialarbeit.

Empirische Ergebnisse stellen bei der Implementierung der Thematik „Aufwertung benachteiligender Wohnbedingungen" eine gute Hilfestellung dar. Mit quantitativen Daten - in Zeitreihen erhoben - können Entwicklungen abgebildet werden. Jede Vorstellung der Daten bietet für die Akteure von Sozialpolitik, -verwaltung und -arbeit Gelegenheit zur Intervention - zumindest, was die Interpretation der vorgestellten Ergebnisse anbelangt.

Darüber hinaus stellen in dieser Form erhobene empirische Ergebnisse den Ausgangspunkt eines „Agenda-Setting-Prozesses" (vgl. Nissen 2002) dar, der die nachhaltige Verankerung der Thematik „Benachteiligende Wohnbedingungen" auf kommunalpolitischer Ebene verfolgt.

Im Karlsruher Beispiel werden damit zu Dialogpartner und „Agenda-Setter" für die Bewohner/innen neben ihrem Vermieter Volkswohnung GmbH (= städtische Wohnungsbaugesellschaft):

• die Sozialpolitik in Form von Parteien bzw. deren Fraktionen im Karlsruher Gemeinderat,

• die Wohlfahrtsverbände Diakonisches Werk und Arbeiterwohlfahrt sowie

• unter Federführung der Sozial- und Jugendbehörde verschiedene Ämter der Stadt Karlsruhe.

Amtliche Statistiken in Bezug auf soziale Indikatoren, wie z.B. die Sozialhilfequote, reichen über die Stadtteilebene bis auf Stadtviertelebene. Dies ist für die in dieser Arbeit untersuchten Wohngebiete nicht kleinräumig genug, weshalb eine speziell auf die Wohngebiete zugeschnittene kontinuierliche Datenerhebung notwendig ist.

Da auch Ergebnisse von Bürgerumfragen nicht auf die Bewohner/innen kleinerer Wohngebiete angewendet werden können, sind Befragungen notwendig, um subjektive Einschätzungen der Menschen vor Ort erhalten zu können, geht es doch darum, der sozialräumlichen Lebenswelt der Bewohner/innen in der kommunalen „Planungswelt" von Stadtpolitik Bedeutung zu verleihen.

Der Begriff der Lebenswelt führt zum Ausgangspunkt der theoretischen Überlegungen für diese Arbeit: Das 19. Jahrhundert war am naturwissenschaftlichen Paradigma orientiert, die so genannte „Entdeckung der Lebenswelt" blieb dem 20. Jahrhundert, dem interpretativen Paradigma vorbehalten (vgl. Albersmeyer-Bingen 1986).


Dr. Martin Lenz promovierte bei Prof. Dr. Bernhard Schäfers am Lehrstuhl für Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaft, Abt. Soziologie der Universität Karlsruhe. Er ist als Leiter der Fachstelle Wohnungssicherung bei der Sozial- und Jugendbehörde/Stadt Karlsruhe tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.