E-Book, Deutsch, 96 Seiten
Macha / Ries-Schemainda / Schmidt Kindorientierung in der pädagogischen Praxis
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-451-82957-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aus Sicht der Kinder den Kita-Alltag gestalten
E-Book, Deutsch, 96 Seiten
ISBN: 978-3-451-82957-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kindorientierung ist als Begriff ist in aller Munde – aber was bedeutet das eigentlich? Das Buch klärt mit zahlreichen Praxisbeispielen und Reflexionsfragen die Grundprinzipien einer kindorientierten Pädagogik. Die Autorinnen zeigen anhand konkreter Alltagssituationen, wie pädagogische Fachkräfte den Kita-Alltag an den Kindern orientieren und dadurch die Rechte der Kinder auf Eigenständigkeit, Selbstbehauptung und Selbstwirksamkeit verwirklichen können: Vom Ankommen und Verabschieden über das Essen, Pflegen und Ausruhen bis hin zur Raumgestaltung, Projektarbeit und vielem mehr.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Kinderorientierung in der pädagogischen Praxis;2
2;Impressum;3
3;Inhalt;4
4;Einleitung;6
5;1.?Die Basics – den Boden bereiten;8
5.1;1.1 Pädagogische Bilder von Kindern;9
5.2;1.2 Rolle der pädagogischen Fachkraft;11
5.3;1.3 Vom Umgang mit der Macht;14
5.4;1.4 Zusammenarbeiten;18
6;2.?Prinzipien der Kindorientierung – Dünger für starke Wurzeln;22
6.1;Überblick: die 7 Prinzipien der Kindorientierung;23
6.2;2.1 Autonomie und Agency;25
6.3;2.2 Partizipation;27
6.4;2.3 Sensitive Responsivität;30
6.5;2.4 Wahrnehmende Beobachtung;32
6.6;2.5 Kinderperspektiven;34
6.7;2.6 Inklusion;36
6.8;2.7 Lebenswelten;39
7;3.?Kindorientierte Alltagsgestaltung – Kinder beim (Auf-)Wachsen in der Kita begleiten;42
7.1;Exkurs: Bedeutung von Alltagsroutinen;43
7.2;3.1 Ankommen und Verabschieden;45
7.3;3.2 Mahlzeitengestaltung;47
7.4;3.3 Gestaltung von Pflegesituationen;50
7.5;3.4 Ausruh- und Schlafsituationen;53
7.6;3.5 Übergänge im Alltag;55
7.7;3.6 In der Kita unterwegs sein;57
7.8;3.7 Aufräumen;60
7.9;3.8 Dialoge mit Kindern;63
7.10;3.9 Konflikte bearbeiten;68
7.11;3.10 Spielen;71
7.12;3.11 Raumgestaltung;74
7.13;3.12 Projektarbeit;76
7.14;3.13 Angeleitete Aktivitäten;79
7.15;3.14 Eingewöhnung;83
8;4.?Rück- und Ausblick – den Samen weitertragen;85
8.1;4.1 Was macht Kindorientierung aus?;86
8.2;4.2 Wie können Fachkräfte Kindorientierung im Alltag umsetzen?;88
8.3;4.3 Warum Kindorientierung selbstverständlich sein sollte, es aber (noch) nicht ist;89
8.4;Literatur;93
8.5;Über die Autorinnen;96