Macha / Ries-Schemainda / Schmidt | Kindorientierung in der pädagogischen Praxis | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

Macha / Ries-Schemainda / Schmidt Kindorientierung in der pädagogischen Praxis

Aus Sicht der Kinder den Kita-Alltag gestalten
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-451-82957-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Aus Sicht der Kinder den Kita-Alltag gestalten

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

ISBN: 978-3-451-82957-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kindorientierung ist als Begriff ist in aller Munde – aber was bedeutet das eigentlich? Das Buch klärt mit zahlreichen Praxisbeispielen und Reflexionsfragen die Grundprinzipien einer kindorientierten Pädagogik. Die Autorinnen zeigen anhand konkreter Alltagssituationen, wie pädagogische Fachkräfte den Kita-Alltag an den Kindern orientieren und dadurch die Rechte der Kinder auf Eigenständigkeit, Selbstbehauptung und Selbstwirksamkeit verwirklichen können: Vom Ankommen und Verabschieden über das Essen, Pflegen und Ausruhen bis hin zur Raumgestaltung, Projektarbeit und vielem mehr.

Macha / Ries-Schemainda / Schmidt Kindorientierung in der pädagogischen Praxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Kinderorientierung in der pädagogischen Praxis;2
2;Impressum;3
3;Inhalt;4
4;Einleitung;6
5;1.?Die Basics – den Boden bereiten;8
5.1;1.1 Pädagogische Bilder von Kindern;9
5.2;1.2 Rolle der pädagogischen Fachkraft;11
5.3;1.3 Vom Umgang mit der Macht;14
5.4;1.4 Zusammenarbeiten;18
6;2.?Prinzipien der Kindorientierung – Dünger für starke Wurzeln;22
6.1;Überblick: die 7 Prinzipien der Kindorientierung;23
6.2;2.1 Autonomie und Agency;25
6.3;2.2 Partizipation;27
6.4;2.3 Sensitive Responsivität;30
6.5;2.4 Wahrnehmende Beobachtung;32
6.6;2.5 Kinderperspektiven;34
6.7;2.6 Inklusion;36
6.8;2.7 Lebenswelten;39
7;3.?Kindorientierte Alltagsgestaltung – Kinder beim (Auf-)Wachsen in der Kita begleiten;42
7.1;Exkurs: Bedeutung von Alltagsroutinen;43
7.2;3.1 Ankommen und Verabschieden;45
7.3;3.2 Mahlzeitengestaltung;47
7.4;3.3 Gestaltung von Pflegesituationen;50
7.5;3.4 Ausruh- und Schlafsituationen;53
7.6;3.5 Übergänge im Alltag;55
7.7;3.6 In der Kita unterwegs sein;57
7.8;3.7 Aufräumen;60
7.9;3.8 Dialoge mit Kindern;63
7.10;3.9 Konflikte bearbeiten;68
7.11;3.10 Spielen;71
7.12;3.11 Raumgestaltung;74
7.13;3.12 Projektarbeit;76
7.14;3.13 Angeleitete Aktivitäten;79
7.15;3.14 Eingewöhnung;83
8;4.?Rück- und Ausblick – den Samen weitertragen;85
8.1;4.1 Was macht Kindorientierung aus?;86
8.2;4.2 Wie können Fachkräfte Kindorientierung im Alltag umsetzen?;88
8.3;4.3 Warum Kindorientierung selbstverständlich sein sollte, es aber (noch) nicht ist;89
8.4;Literatur;93
8.5;Über die Autorinnen;96


Macha, Katrin
Katrin Macha, Erziehungswissenschaftlerin (Diplom) und Expertin für Qualität im Situationsansatz (EfQuiS), ist Direktorin des Instituts für den Siutationsansatz (ISTA) an der Internationalen Akademie Berlin gGmbH und dort Leitung des Arbeitsbereichs Qualitätsentwicklung & Evaluation. Sie ist verantwortlich für verschiedene Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekte, insbesondere zur Erhebung von Kinderperspektiven.

Ries-Schemainda, Gerlinde
Gerlinde Ries-Schemainda ist Dozentin für Fort- und Weiterbildung und ehemalige Leitung des Kath. Familienzentrum St. Sebastian, Eppertshausen/Hessen. Sie ist Expertin für Qualität im Situationsansatz und Autorin von pädagogischen Fachartikeln und -büchern.

Schmidt, Nina-Sofia
Nina-Sofia Schmidt, Master Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik, war in der Fachberatung und Evaluation von Kindertageseinrichtungen tätig. Sie war Projektleiterin am Institut für Situationsansatz (ISTA) und ist aktuell als Senior Projekt Managerin in der Robert Bosch Stiftung beschäftigt.

Katrin Macha, Erziehungswissenschaftlerin (Diplom) und Expertin für Qualität im Situationsansatz (EfQuiS), ist Direktorin des Instituts für den Siutationsansatz (ISTA) an der Internationalen Akademie Berlin gGmbH und dort Leitung des Arbeitsbereichs Qualitätsentwicklung & Evaluation. Sie ist verantwortlich für verschiedene Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekte, insbesondere zur Erhebung von Kinderperspektiven.
Gerlinde Ries-Schemainda ist Dozentin für Fort- und Weiterbildung und ehemalige Leitung des Kath. Familienzentrum St. Sebastian, Eppertshausen/Hessen. Sie ist Expertin für Qualität im Situationsansatz und Autorin von pädagogischen Fachartikeln und -büchern.
Nina-Sofia Schmidt, Master Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik, war in der Fachberatung und Evaluation von Kindertageseinrichtungen tätig. Sie war Projektleiterin am Institut für Situationsansatz (ISTA) und ist aktuell als Senior Projekt Managerin in der Robert Bosch Stiftung beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.