May | Auf fremden Pfaden | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 23, 471 Seiten

Reihe: Karl Mays Gesammelte Werke

May Auf fremden Pfaden

Reiseerzählungen, Band 23 der Gesammelten Werke
veränderte Aufl
ISBN: 978-3-7802-1723-3
Verlag: Karl-May-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Reiseerzählungen, Band 23 der Gesammelten Werke

E-Book, Deutsch, Band 23, 471 Seiten

Reihe: Karl Mays Gesammelte Werke

ISBN: 978-3-7802-1723-3
Verlag: Karl-May-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auf fremden Pfaden reist der Erzähler durch die ganze Welt: vom Rentierzelt in Lappland bis zu den Lagern der Kurden, von den Beduinendörfern der Sahara bis ins Gebiet der amerikanischen Indianer. Treue Freunde, vor allem Winnetou und Hadschi Halef Omar, stehen ihm in den acht Geschichten zur Seite. Der Band enthält folgende Erzählungen: 1.) Der Talisman, 2.) Das Kafferngrab, 3.) Blutrache, 4.) Der Kutb, 5.) Der Händler von Serdescht, 6.) Maria oder Fatima, 7.) Der Flucher, 8.) Ein Blizzard.

May Auf fremden Pfaden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALT;4
2;DER TALISMAN;6
3;DAS KAFFERNGRAB;48
3.1;Im schwarzen Erdteil;50
3.2;Sikukuni;71
3.3;Bei den Boeren;100
3.4;Der Boer van het Roer;141
4;BLUTRACHE;176
4.1;In Basra;178
4.2;El Lakît;195
4.3;Um des Kindes willen;215
5;DER KUTB;230
5.1;In Kairo;232
5.2;Kaïruan, die heilige Stadt;265
6;DER HÄNDLER VON SERDESCHT;288
6.1;Der Armenier;290
6.2;Bei den Sebari-Kurden;323
7;MARIA ODER FATIMA;346
8;DER FLUCHER;386
8.1;Old Cursing-Dry;388
8.2;Im Lager der Pah-Utahs;406
8.3;Gericht;425
9;EIN BLIZZARD;444

DER TALISMAN

DAS KAFFERNGRAB
Im schwarzen Erdteil
Sikukuni
Bei den Boeren
Der Boer van het Roer

BLUTRACHE
In Basra
El Lakît
Um des Kindes willen

DER KUTB
In Kairo
Kaïruan, die heilige Stadt

DER HÄNDLER VON SERDESCHT
Der Armenier
Bei den Sebari-Kurden

MARIA ODER FATIMA

DER FLUCHER
Old Cursing-Dry
Im Lager der Pah-Utahs
Gericht

EIN BLIZZARD


MARIA ODER FATIMA (S. 345-346)

Wir, nämlich ich und mein treuer, langjähriger Beglei- ter, Hadschi Halef Omar, hatten die zwischen dem Kaspi- schen Meer und dem Urmia-See liegende Gegend durch- streift und waren dann über die türkische Grenze nach Rowandis gekommen, um von da aus in gerader Richtung nach Amadije zu reiten. Heute befanden wir uns im östli- chen Teil des Tura-Ghara-Gebirges1 und hielten auf einer kahlen Höhe, von der aus wir die Sonne untergehen sahen.

Es war ziemlich kalt, denn wir befanden uns im An- fang Oktober, der zwischen jenen düsteren, wald- und wasserreichen Bergen rau aufzutreten pflegt. Es hat bis heute2 wenige Europäer gegeben, von denen man sagen kann, dass sie den Mut besaßen, bis zu dem Tura- Ghara-Gebirge vorzudringen. Die Kurden, die es bewoh- nen, sind die bigottesten Muhammedaner, die man sich den- ken kann, räuberisch gegen jedermann und grausam gegen Andersgläubige.

Wir beide jedoch waren wohlbewaffnet, hatten Erfahrung genug, und da ich ihrer Sprache in den zwei Hauptdialekten mächtig war, durften wir hoffen, heiler Haut davonzukommen. Die Sonne hatte den Gipfel des gegenüberliegenden Ber- ges erreicht und senkte ihre Strahlenaureole langsam hin- ab, den Himmel mit glühenden Scheidegrüßen über- zuckend. Es war ein Anblick, der zum Gebet stimmte. Ich dachte an das Ave-Läuten der Heimat und faltete die Hän- de. Halef tat dasselbe, er, der, als ich ihn kennen lernte, ein so strenger Muslim gewesen war und sich alle Mühe gegeben hatte, mich zu seinem Glauben zu bekehren.

Da klang aus der Tiefe ein Ton, der mich erstaunt auf- horchen ließ. Es war die leise, aber doch vernehmbare Silberstimme eines Glöckchens, und kaum ließ sie sich ver- nehmen, so hörten wir in unserer Nähe eine andere, lau- tere Stimme: „Salâm iâ Marjam malânet et taufîk!“ Dies heißt zu Deutsch: „Gegrüßt seist du, Maria, voll der Gnade!“ Das war ja der Anfang des Ave Maria, des englischen Grußes, an den ich soeben gedacht hatte! Er wurde in ara- bischer Sprache vollständig gebetet, bis es zum dritten Mal erklang: „Hallak wa fi Sa’at el motina – jetzt und in der Stunde unseres Todes!“

Ich möchte fast sagen: Ich war starr vor Überraschung. Dieses christliche Gebet hier, wo ich ausschließlich Muham- medaner wusste, und dazu in einer arabischen Mundart, die von anderwärts stammte! Meinem wackeren Halef er- ging es ebenso. Er sagte, als der Beter geendet hatte: „Hast du es gehört, Sihdi? Das war das Gebet der heiligen Jungfrau. Das ist ein Wunder hier! Wer mag es gesprochen haben?“ „Werden es gleich erfahren“, antwortete ich, während ich meinen Rapphengst nach der Gegend lenkte, in der die Stimme erklungen war.

Dort war ein großer Felsblock. Auf der nach Westen gerichteten Seite, sodass er den Sonnen- untergang hatte sehen können, kniete der Beter, ein ärm- lich gekleideter Greis, den Rosenkranz noch immer in den gefalteten Händen. Sein Anzug bestand aus einem kurzen Hemd und einer Hose, beides aus dünner, blauer Leinwand; die Füße waren nackt und auch der Kopf hatte keine Bede- ckung. Das silberweiße Haar hing ihm lang über den Na- cken herab, und von derselben ehrwürdigen Farbe war auch der Bart, der ihm bis auf die Brust reichte.


Karl May (1842-1912) ist mit einer Auflage von 100 Mio. Exemplaren - davon allein 80 Mio. aus dem Karl-May-Verlag (inkl. Lizenzen) - der meistgelesene Schriftsteller deutscher Sprache! Seine Werke wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Die fremdsprachige Auflage weltweit wird auf weitere 100 Mio. Bände geschätzt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.