E-Book, Deutsch, Band 21, 183 Seiten, eBook
Möhr / Köhler Betriebsärztliche Informationssysteme
1980
ISBN: 978-3-662-06037-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Frühjahrstagung der GMDS, München, 21. – 22. März 1980
E-Book, Deutsch, Band 21, 183 Seiten, eBook
Reihe: Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
ISBN: 978-3-662-06037-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Analysen Betriebsärztlicher Informationssysteme.- Der gesetzliche Auftrag des Betriebsarztes und die Realität betriebsärztlicher Tätigkeit.- Ermittlung der für die betriebsärztliche Tätigkeit relevanten Merkmale der Betriebsstruktur als Grundlage für die Erstellung eines EDV-Konzeptes.- Ergebnisse einer Vorstudie zur Entwicklung eines regionalen EDV-gestützten betriebsärztlichen Informationssystems.- Rechtliche Aspekte heutiger betriebsärztlicher Informationssysteme.- Information und Dokumentation der arbeitsmedizinischen Forschung und des arbeitsmedizinischen Wissens.- II Realisationsprinzipien von und Erfahrungen Mit Betriebsärztlichen Informationssystemen.- Betriebsarztzentrum-Informationssystem als selbständiges Element innerhalb des Personalsystems.- Erfahrungen mit einem EDV-gestützten Informationssystem für den Betriebsärztlichen Dienst im Betriebsarztzentrum Mühlheim der Mannesmannröhren-Werke AG MaBIS (Mannesmann-Betriebsärztliches Informationssystem).- Unterstützung betriebsärztlicher Tätigkeit im Rahmen eines Personalinformationssystems — Aufbaustrategie, Funktionen, technische Realisierung.- Funktion und Effektivität betriebsärztlicher Module in einem Personalinformationssystem.- Schrittweise Nutzung der EDV zur Erfüllung arbeitsmedizinischer Aufgaben. Fünfjährige Erfahrungen und Zukunftsperspektiven aus der Sicht des Werksarztes einer NE-Metallhütte.- Das Modell WISPAS.- III Künftige Entwicklung Betriebsärztlicher Informationssysteme und Gesellschaftliche Aspekte.- Die BASF-Studien I – III als Ausgangspunkt für Arbeitsmedizinische Informationssysteme in der BASF Aktiengesellschaft.- Die Bedeutung von Screening Untersuchungen im Rahmen betriebsärztlicher Tätigkeit für deren Akzeptanz und Effektivität.- Anwendung derDatenverarbeitung im Gesundheitswesen — Wer hat den Nutzen davon?.- Aspekte des Persönlichkeitsschutzes bei Gesundheitsinformationssystemen.- Liste der Referenten, Vorsitzenden und Tagungsleiter.




