E-Book, Deutsch, 407 Seiten
Müller / Wulf Bilanztraining. Haufe Praxisratgeber
13. Auflage 2011
ISBN: 978-3-648-01507-0
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit allen Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
E-Book, Deutsch, 407 Seiten
ISBN: 978-3-648-01507-0
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
INHALTE:
- Ansatz, Bewertung, Konsolidierung: Grundlagen und Gestaltungsspielräume
- Bilanzierung in der Praxis, spezielle Sachverhalte
- In jedem Kapitel Beispiele, Übersichten und Testfragen
- NEU IN DER 13. AUFLAGE: alle wichtigen steuerlich-rechtlichen Änderungen zu Abschreibungen, latenten Steuern und Rückstellungen. Plus neue Trainingseinheiten zu Bilanzierung und Bewertung auf CD-ROM.
AUF DER CD-ROM (Inhalte auf Anfrage erhältlich):
- Über 100 Trainingseinheiten und vertiefende Informationen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;8
3;Vorschriften zur Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung;10
3.1;1.1 Funktionen der handelsrechtlichen Rechnungslegung;10
3.2;1.2 Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung;15
3.2.1;Handelsrechtliche Vorschriften zur Buchführungspflicht;15
3.2.2;Steuerrechtliche Vorschriften zur Buchführungspflicht;18
3.2.3;Kopplung der Steuerbilanz an die Handelsbilanz;20
3.2.4;Aufbau der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften;22
3.3;1.3 Informationsinstrumente der handelsrechtlichen Rechnungslegung;26
3.4;1.4 Aufstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten;31
3.4.1;Größenklassen;31
3.4.2;Größenabhängige Aufstellung, Prüfung und Offenlegung;32
3.5;1.5 Aufgaben und Lösungen;39
3.5.1;Aufgaben;39
3.5.2;Lösungen;40
4;Grundlagen der Rechnungslegung;44
4.1;2.1 Begriffsbestimmungen;44
4.1.1;Betriebsvermögen;44
4.1.2;Rechengrößen des Rechnungswesens;47
4.2;2.2 Inventur und Inventar;50
4.2.1;Definition und Stichtage;50
4.2.2;Bestandsbewertung;52
4.2.3;Verfahren der Inventur;58
4.3;2.3 Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung, Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung;61
4.4;2.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ( GoB);64
4.4.1;Zweck und Aufgabe der GoB;64
4.4.2;Elemente der GoB;66
4.5;2.5 Aufgaben und Lösungen;81
4.5.1;Aufgaben;81
4.5.2;Lösungen;83
5;Grundlegende Ansatzvorschriften;86
5.1;3.1 Allgemeine Ansatzregelungen;86
5.2;3.2 Ansatz von Aktiva;88
5.2.1;Aktivierungsgebot;88
5.2.2;Aktivierungsverbote;90
5.2.3;Aktivierungswahlrechte;91
5.3;3.3 Ansatz von Passiva;95
5.3.1;Passivierungsgebote;95
5.3.2;Passivierungsverbote;99
5.3.3;Passivierungswahlrechte;100
5.4;3.4 Ansatzwahlrechte im Überblick;103
5.5;3.5 Vergleich von handels und steuerrechtlichen Ansatzvorschriften;103
5.6;3.6 Aufgaben und Lösungen;106
5.6.1;Aufgaben;106
5.6.2;Lösungen;107
6;Grundlegende Bewertungsvorschriften;110
6.1;4.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze im Überblick;110
6.2;4.2 Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen;114
6.2.1;Anschaffungskosten;114
6.2.2;Herstellungskosten;126
6.3;4.3 Folgebewertung von Vermögensgegenständen;138
6.3.1;Planmäßige Abschreibung;138
6.3.2;Außerplanmäßige Abschreibung;155
6.3.3;Kriterium „voraussichtlich dauernde Wertminderung“ beim Anlagevermögen;158
6.3.4;Beizulegender Zeitwert als Korrekturwert für das Anlage- und Umlaufvermögen;160
6.3.5;Börsen- oder Marktpreis als Korrekturwert für das Umlaufvermögen;164
6.3.6;Teilwerte/steuerliche Werte als Korrekturwerte für das Anlage- und Umlaufvermögen;166
6.3.7;Zuschreibung;168
6.4;4.4 Bewertung von Schulden zum Erfüllungsbetrag;169
6.5;4.5 Änderungen nach dem BilMoG im Überblick;174
6.6;4.6 Aufgaben und Lösungen;177
6.6.1;Aufgaben;177
6.6.2;Lösungen;178
7;Bilanzierung des Anlagevermögens;180
7.1;5.1 Strukturierung des Anlagevermögens;180
7.1.1;Abgrenzung von Anlage und Umlaufvermögen;181
7.1.2;Abgrenzung bewegliches und unbewegliches Anlagevermögen;183
7.1.3;Abgrenzung abnutzbares und nicht abnutzbares Anlagevermögen;183
7.2;5.2 Immaterielles Anlagevermögen;185
7.2.1;Abgrenzung materielles und immaterielles Anlagevermögen;185
7.2.2;Begriff und Unterteilung des immateriellen Anlagevermögens;186
7.2.3;Selbst erstelltes immaterielles Anlagevermögen;189
7.2.4;Bewertung des immateriellen Anlagevermögens;193
7.2.5;Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert;196
7.3;5.3 Sachanlagevermögen;199
7.3.1;Begriff und Unterteilung der Sachanlagen;199
7.3.2;Bewertung der Sachanlagen;202
7.4;5.4 Finanzanlagevermögen;204
7.4.1;Begriff und Unterteilung der Finanzanlagen;204
7.4.2;Bewertung der Finanzanlagen;208
7.5;5.5 Bewertung des Anlagevermögens im Überblick;211
7.6;5.6 Ausweis des Anlagevermögens;212
7.7;5.7 Aufgaben und Lösungen;218
7.7.1;Aufgaben;218
7.7.2;Lösungen;220
8;Bilanzierung des Umlaufvermögens;222
8.1;6.1 Ausweis und Bewertung des Umlaufvermögens;222
8.2;6.2 Vorräte;223
8.2.1;Begriff und Unterteilung;223
8.2.2;Spezielle Bewertungsvorschriften;224
8.3;6.3 Langfristige Fertigungsaufträge;228
8.4;6.4 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände;230
8.4.1;Ausweis und Unterteilung;230
8.4.2;Spezielle Bewertungsvorschriften;232
8.5;6.5 Wertpapiere des Umlaufvermögens;235
8.6;6.6 Liquide Mittel;237
8.7;6.7 Ausweis und Bewertung des Umlaufvermögens im Überblick;238
8.8;6.8 Aufgaben und Lösungen;241
8.8.1;Aufgaben;241
8.8.2;Lösungen;241
9;Bilanzierung der Passiva;244
9.1;7.1 Verbindlichkeiten;244
9.1.1;Begriff und Unterteilung von Verbindlichkeiten;244
9.1.2;Bewertung von Verbindlichkeiten;247
9.1.3;Ausweis von Verbindlichkeiten;249
9.2;7.2 Rückstellungen;253
9.2.1;Begriff und Unterteilung von Rückstellungen;253
9.2.2;Rückstellungen aufgrund einer Außerverpflichtung;257
9.2.3;Rückstellungen aufgrund einer Innenverpflichtung;271
9.2.4;Auflösung und Ausweis von Rückstellungen;275
9.3;7.3 Sonderposten mit Rücklageanteil;276
9.4;7.4 Eigenkapital;278
9.4.1;Gezeichnetes Kapital;280
9.4.2;Kapitalrücklage;283
9.4.3;Gewinnrücklage;283
9.4.4;Verwendung des Jahresergebnisses;285
9.4.5;Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag;286
9.5;7.5 Aufgaben und Lösungen;287
9.5.1;Aufgaben;287
9.5.2;Lösungen;287
10;Spezielle Sachverhalte der Rechnungslegung;290
10.1;8.1 Bilanzierungshilfen und Rechnungsabgrenzungen;290
10.2;8.2 Leasing;294
10.3;8.3 Derivative Finanzinstrumente;299
10.3.1;Definition und Grundlagen ausgewählter derivativer Finanzinstrumente;299
10.3.2;Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente;300
10.4;8.4 Latente Steuern;307
10.4.1;Konzepte der Abbildung von Steuerlatenzen;308
10.4.2;Temporary Konzept und Verbindlichkeitenmethode (HGB nach BilMoG);308
10.4.3;Ansatz und Ausweis;312
10.4.4;Bewertung;313
10.5;8.5 Haftungsverhältnisse;313
10.6;8.6 Aufgaben und Lösungen;315
10.6.1;Aufgaben;315
10.6.2;Lösungen;316
11;Bestandteile der Rechnungslegung;320
11.1;9.1 Bilanz;320
11.2;9.2 Gewinn- und Verlustrechnung;324
11.2.1;Gliederung der Aufwendungen und Erträge nach betrieblicher und betriebsfremder (finanzieller) Verursachung;327
11.2.2;Gliederung der Aufwendungen und Erträge nach ordentlichem und außerordentlichem Charakter;328
11.2.3;Aufdeckung der Verbundbeziehungen in der Erfolgsentstehung;330
11.3;9.3 Anhang;331
11.4;9.4 Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel;335
11.5;9.5 Lagebericht;336
11.6;9.6 Aufgaben und Lösungen;341
11.6.1;Aufgaben;341
11.6.2;Lösungen;342
12;Grundsachverhalte der Konzernabschlusserstellung;344
12.1;10.1 Notwendigkeit der Konzernrechnungslegung;344
12.2;10.2 Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses;346
12.3;10.3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises;351
12.3.1;Unternehmensarten im Konzern;351
12.3.2;Bestimmung des Konsolidierungskreises;353
12.3.3;Bestimmung der einzubeziehenden Unternehmen und der Art der Einbeziehung;354
12.4;10.4 Vereinheitlichung von Ansatz, Bewertung, Ausweis und Stichtag;357
12.4.1;Grundlagen;357
12.4.2;Vereinheitlichung der Ansätze;357
12.4.3;Vereinheitlichung der Bewertung;359
12.4.4;Vereinheitlichung des Ausweises;362
12.4.5;Vereinheitlichung des Abschlussstichtages;363
12.5;10.5 Währungsumrechnung;365
12.6;10.6 Konsolidierungsbereiche;370
12.6.1;Grundlagen;370
12.6.2;Kapitalkonsolidierung;370
12.6.3;Schuldenkonsolidierung;382
12.6.4;Zwischenergebniseliminierung;384
12.6.5;Aufwands- und Ertragskonsolidierung;386
12.6.6;Steuerabgrenzung;387
12.7;10.7 Aufgaben und Lösungen;388
12.7.1;Aufgaben;388
12.7.2;Lösungen;389
13;Literatur;392
13.1;Gesetze;397
13.2;Rechtssprechungen;398
14;Aufstellung der Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS);399
15;Stichwortverzeichnis;400