E-Book, Deutsch, 202 Seiten
Pracht / Bachert Strategisches Controlling
3. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-2375-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Controlling und Rechnungswesen in Sozialen Unternehmen
E-Book, Deutsch, 202 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe
ISBN: 978-3-7799-2375-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Arnold Pracht, Jg. 1954, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), Dipl. Betriebspädagoge, Dr. rer. pol., ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Esslingen, Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege. Er vertritt dort, zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen, das Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre für Soziales, Pflege und Gesundheit. Zudem ist er im Lehrgebiet Berufspädagogik (Studiengang Pflegepädagogik) und Behindertenhilfe, insbesondere Werkstätten für Menschen mit Behinderung, tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Einführung der Autoren;8
3;2 Grundlagen des Strategischen Controllings;14
3.1;2.1 Basisverständnis des Controllings;15
3.2;2.2 Definition und Diskussion des Strategiebegriffs;18
3.3;2.3 Ansätze des Strategischen Controllings;20
3.4;2.4 Der Prozess des Strategischen Controllings;22
3.4.1;2.4.1 Die Strategische Planung;22
3.4.2;2.4.2 Die Strategieumsetzung;24
3.4.3;2.4.3 Die strategische Kontrolle;27
3.5;2.5 Einordnung der Instrumente in einen strategischen Managementprozess und in die Corporate Governance;29
3.5.1;2.5.1 Managementprozesse und Strategische Instrumente;30
3.5.2;2.5.2 Einordnung der Instrumente in die Corporate Governance;39
3.6;2.6 Digitalisierung als strategische Stoßrichtung formulieren;41
4;3 Instrumente des Strategischen Controllings;45
4.1;3.1 Die Stärken-Schwächen-Analyse/ Potenzialanalyse;45
4.1.1;3.1.1 Einführung;45
4.1.2;3.1.2 Schilderung der Theorie;46
4.1.3;3.1.3 Schritte der Anwendung am Beispiel einer stationärenAltenpflegeeinrichtung;49
4.1.4;3.1.4 Bewertung;57
4.2;3.2 Strategische Bilanz;58
4.2.1;3.2.1 Einführung;58
4.2.2;3.2.2 Schilderung der Theorie;59
4.2.3;3.2.3 Praktische Umsetzung der Methode am Beispiel eines Trägers der Behindertenhilfe;67
4.2.4;3.2.4 Abschließende Bewertung – kritische Würdigung;74
4.3;3.3 Die Portfolio-Methode;75
4.3.1;3.3.1 Einführung;75
4.3.2;3.3.2 Schilderung der Theorie;77
4.3.3;3.3.3 Schritte der Anwendung am Beispiel einer Sozialstation;85
4.3.4;3.3.4 Bewertung;99
4.4;3.4 Die Umfeldanalyse;101
4.4.1;3.4.1 Einführung;101
4.4.2;3.4.2 Schilderung der Theorie;102
4.4.3;3.4.3 Schritte der Anwendung am Beispiel einer stationären Altenpflegeeinrichtung;105
4.4.4;3.4.4 Bewertung;113
4.5;3.5 Die Szenario-Methode – Anwendung in einer WfMB1;113
4.5.1;3.5.1 Einführung;113
4.5.2;3.5.2 Schilderung der Theorie;115
4.5.3;3.5.3 Schritte der Anwendung am Beispiel einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung;118
4.5.4;3.5.4 Bewertung;134
4.6;3.6 Strategisches Leitbild;135
4.6.1;3.6.1 Einführung;135
4.6.2;3.6.2 Das Leitbild: Grundlagen und Hintergründe;136
4.6.3;3.6.3 Die Entwicklung eines Leitbildes am Beispiel einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen;141
4.6.4;3.6.4 Bewertung;151
4.7;3.7 Strategisches Frühwarnsystem;152
4.7.1;3.7.1 Einführung;152
4.7.2;3.7.2 Schilderung der Theorie;153
4.7.3;3.7.3 Praktische Umsetzung der Methode am Beispiel eines Trägers der Behindertenhilfe;162
4.7.4;3.7.4 Kritische Würdigung des strategischen Frühwarnsystems;176
5;4 Die Balanced Scorecard: Scharnierfunktion zwischen operativem und strategischem Controlling;178
5.1;4.1 Einführung in die Balanced Scorecard;179
5.2;4.2 Die Schritte zur Entwicklung einer Balanced Scorecard in einer Einrichtung der Jugendhilfe;185
5.3;4.3 Bewertung;199
6;Literatur;202