Rand | Der kleine Johnson 2026 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 492 Seiten

Rand Der kleine Johnson 2026


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96584-582-4
Verlag: ZS - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 492 Seiten

ISBN: 978-3-96584-582-4
Verlag: ZS - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Ob im Supermarkt, in Restaurants oder im Internet - dieser Weinguide hilft immer und überall weiter, wenn es um guten Wein geht und verrät, welche Weine geschmacklich überzeugen, welche Sie gleich trinken und welche Sie noch lagern sollten. Nunmehr in seinem 49. Erscheinungsjahr ist 'Der kleine Johnson' außer Konkurrenz, was prägnante und brandaktuelle Weinführer angeht. Er beschreibt und bewertet Winzer, Weine und Weinregionen weltweit - in der Ausgabe 2026 auf noch mehr Seiten als zuvor (496 statt 460). Ein illustrierter Sonderteil widmet sich dem Preis-/Leistungsverhältnis von Wein und der Frage, warum manche Weine teurer sind als andere. Er legt die tatsächlichen Kosten hinter der Weinherstellung offen und zeigt, wie sich dieses Wissen clever bei der Weinauswahl nutzen lässt. Der handliche Leitfaden eröffnet auch Einsteigern die Weinwelt dank verständlicher Erläuterungen der wichtigsten Begriffe und informativer Texte zu Rebsorten und regionalen Spezialitäten. Ein unverzichtbarer Begleiter für alle Weinliebhaber, inklusive Tipps zum perfekten Pairing von Wein und Speisen.

Margaret Rand ist seit über 15 Jahren Chefredakteurin von 'Der kleine Johnson'und ist nun, da Hugh Johnson sich zurückgezogen hat, selbst federführend für die jährliche Aktualisierung. Die Mischung aus persönlichen Einblicken und fundierten Empfehlungen hat das Buch zum weltweit meistverkauften Weinführer gemacht. Margaret Rands Neugier auf Wein begann schon vor Jahrzehnten und führte zu einer Karriere als Autorin und Herausgeberin von Weinzeitschriften, mit gelegentlichen Ausflügen in die Welt des Whiskys. Sie hat Bücher geschrieben wie 'Grapes & Wines' und '101 Wines to Try Before You Die' und verfasst regelmäßig Beiträge für 'The World of Fine Wine', timatkin.com und winesearcher.com. Wenn sie gerade nicht über Wein schreibt, geht sie wahrscheinlich spazieren, liest oder steht in ihrer Küche und kocht. Hugh Johnson ist der weltweit bedeutendste und erfolgreichste Weinautor. Sein 1978 erstmals in deutscher Sprache veröffentlichte Taschenführer 'Der kleine Johnson' verkauft sich jedes Jahr weltweit in hunderttausenden Exemplaren. Sein Erfolgskonzept aus tiefen Einblicken in die Weinbranche, kritischen Einschätzungen der Weinwelt sowie wertvollen Jahrgangsinformationen und Weinempfehlungen wurde oft nachgeahmt, aber nie übertroffen. Mit der Veröffentlichung seines ersten Buches, 'Wine', etablierte sich Johnson im Alter von siebenundzwanzig Jahren als die erfrischendste und maßgebliche Stimme zum Thema Wein. In den letzten vier Jahrzehnten hat er Bücher geschrieben, die zu Meilensteinen in diesem Genre geworden sind, darunter die Klassiker 'Der Weinatlas' und 'Der Große Johnson', die vielfach neu aufgelegt wurden. Mit der letzten Ausgabe des 'Kleinen Johnson' hat er den Stab vertrauensvoll an Margaret Rand übergeben und sich als Chefredakteur und Autor zurückgezogen.
Rand Der kleine Johnson 2026 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wein und Speisen


Das Essen entwickelt sich weiter, der Wein entwickelt sich weiter. Viele Rotweine haben heute so weiche, gut eingebundene Tannine, dass sie manchmal auch gut zu Fisch passen können. Unsere Art zu essen hat sich verändert: Die Proteine auf dem Teller sind nicht mehr der einzige, noch nicht einmal mehr der wichtigste Faktor bei der Wahl eines Weins. Mit Orange Wine haben wir zusätzliche Auswahlmöglichkeiten; Rosé ist das ganze Jahr über verfügbar. Betrachten Sie die Vorschläge auf diesen Seiten eher als Wegweiser denn als Regeln: Sie sollen Sie auf neue Ideen bringen, wenn Sie Ihr Weinregal oder das Angebot Ihres Händlers durchstöbern. Den Wein zu wählen ist Teil des Vergnügens – ein viel zu großes Vergnügen, um es nicht ernst zu nehmen.

Im Kasten auf Seite 49 stehen ein paar Weinfavoriten, mit denen man praktisch nichts falsch machen kann; die folgenden Einträge enthalten konkrete Vorschläge, die sich seit Jahren bewährt haben.

Vorspeisen


Aïoli Wahrscheinlich sind Sie im Urlaub, und da ist ein kalter Rosé aus der Provence ideal. Oder alles, was kalt, frisch und neutral ist.

Antipasti/Tapas/Mezze Ob in Italien, Spanien, Griechenland oder Hannover – eine Auswahl von deftigen salzigen Happen Fleisch, Käse, Fisch oder Gemüse passt perfekt zu Fino Sherry, Xynisteri oder Orange Wines. Gegrillte Paprika und Auberginen passen zu jungen fruchtigen Roten wie Cabernet franc oder Kadarka. Für Notfälle guter Prosecco.

Austern Roh: Champagner oJ, Chablis, Muscadet, weißer Graves, Sancerre – oder Guinness. Probieren Sie Sauternes. Manzanilla ist gut.
Gegart: Puligny-Montrachet oder ein guter neuseeländischer Chardonnay.

Burrata Herrlichste cremige Fülle. Da muss ein erstklassiger italienischer Weißer her, Fiano oder der Grillo von Cusumano. Oder reifer Sémillon.

Carpaccio Vom Lachs: Chardonnay oder Champagner.
Vom Rind: Hierzu passt fast jeder Wein, auch ein Roter. Ein Toskaner ist eine gute Wahl, aber auch ein feiner Chardonnay oder ein Jahrgangs- oder Rosé-Champagner. Probieren Sie mal Amontillado.
Vom Thunfisch: Viognier, kalifornischer Chardonnay, Sancerre. Oder Sake.

Dim-Sum Klassischerweise: chinesischer Tee. Pinot grigio aus dem Elsass oder trockener deutscher Riesling, auch ein leichter Pinot noir. Bei Rotweinen sind weiche Tannine und Frische der Schlüssel: Bardolino, Garnacha, Rioja, Côtes du Rhône. Sonst Champagner oJ oder englischer Schaumwein.

Eierspeisen Siehe auch Soufflé. Nicht einfach: Eier breiten sich recht eigen im Mund aus. Bei Omelettes sollten die anderen Zutaten der Maßstab sein; Pilze wahrscheinlich mit Rotwein; mit Côtes du Rhône sind Sie auf der sicheren Seite. Zu Trüffelomelette Jahrgangschampagner oder vielleicht ein Volnay. Zu Rührei allenfalls Champagner.
Œufs en meurette: Ein Geniestreich aus Burgund; die Eier in Rotweinsauce verlangen natürlich nach einem Burgunder.
Wachteleier: Blanc-de-Blancs-Champagner, Viognier.

Mozzarella mit Tomaten und Basilikum Ein frischer italienischer Weißwein (z. B. Soave, Südtiroler). Vermentino aus Ligurien oder südfranzösischer Rolle. Siehe auch Vegetarisches/Avocado.

Pasta Rot- oder Weißwein, je nach Sauce.
Mit Fleischsauce: Montepulciano d’Abruzzo, Salice Salentino, Malbec.
Mit Pesto: Barbera, Vermentino, neuseeländischer Sauvignon blanc, ungarischer Furmint.
Mit Sahnesauce (Carbonara): Orvieto, Greco di Tufo. Junger Sangiovese.
Mit Seafood (z. B. Muscheln): Verdicchio, Lugana, Soave, Grillo, Chardonnay ohne Holznote.
Mit Tomatensauce: Chianti, Barbera, sizilianischer Rotwein, Zinfandel, südaustralischer Grenache.

Pastete Hühnerleber braucht einen pikanten Weißen (Elsässer Pinot gris oder Marsanne) oder milden Roten (leichter Garnacha oder Pinot noir). Zu kräftigeren Pasteten (Entenleber usw.) passt Chianti Classico, Gigondas oder ein guter weißer Graves. Amontillado kann wunderbar sein, wie auch junger Port.
Foie Gras Süßer Weißwein: Sauternes, Tokaji Aszú 5 Puttonyos, Pinot-gris-Spätlese oder Riesling, Vouvray, Jurançon moelleux, Gewürztraminer. Alter trockener Amontillado.
Frische heiße Foie Gras (keine Pastete) verlangt nach einem reifen Jahrgangschampagner.

Risotto Je nach Geschmacksrichtung. Mit Gemüse (z. B. Primavera): Pinot grigio aus dem Friaul, Gavi, recht junger Semillon, Dolcetto, Barbera d’Alba.
Mit Steinpilzen: Feinster reifer Barolo oder Barbaresco.
Nero: Voller trockener Weißer: Viognier oder sogar Corton-Charlemagne.

Soufflé Hierzu gehört ein ???-Wein. Zu allen Soufflé-Arten passt Champagner, insbesondere Jahrgangschampagner.
Fischsoufflé: Trockener Weißwein: Burgunder, Bordeaux, Elsässer, Chardonnay usw.
Käsesoufflé: Reifer Pinot noir der Spitzenklasse oder Bordeaux, Cabernet Sauvignon usw. Oder feiner weißer Burgunder, Hunter Valley Semillon oder Rioja.
Spinatsoufflé: Schwierig zu Wein. Ein schlanker Roter ohne viel Tannin oder Weißwein.

Wurstwaren/Salami Säurebetonte Rotweine ohne Eichennote eignen sich besser als Weiße. Einfacher Beaujolais, Barbera, Etna-Wein, Refosco, Schioppetino, Teroldego, Valpolicella. Wenn es ein Weißer sein muss, braucht er Säure. Chorizo lässt den Wein metallisch schmecken. Prosciutto mit Melone oder Feigen braucht einen gehaltvollen trockenen oder halbtrockenen Weißwein: Chenin blanc, Fiano, Muscat, Viognier.

Meeresfrüchte & Fischgerichte


Abalone (Seeohr) Trockener bis halbtrockener Weißwein, z. B. Sauvignon blanc, Chardonnay ohne Eichennote. Ein Hauch Eiche ist ok für Gerichte mit Soja- oder Austernsauce.
In Hongkong: Mindestens Dom Pérignon.

Bacalão Stockfisch braucht Säure: junger portugiesischer oder italienischer Rot- oder Weißwein. Orange Wine kann gut sein.

Barsch, See- Jeder feine Weißwein eignet sich gut, z. B. Clare-Riesling, Chablis, weißer Châteauneuf-du-Pape, Albariño, Vermentino, Weißburgunder. Aber je kräftiger der Fisch gewürzt ist, desto aromareicher sollte der Wein sein: mit Ingwer, Frühlingszwiebeln usw. etwa ein gehaltvoller Riesling, nicht unbedingt trocken.

Ceviche Riesling, Grüner Veltliner, Torrontés, Verdelho oder ein Orange Wine. Manzanilla.

Curry Ein vager Begriff für eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen. Südafrikanischer Chenin blanc, Elsässer Pinot blanc, Franciacorta, fruchtiger Rosé – aber nicht zu blässlich und schlaff. Achten Sie auf die anderen Aromen. Garnelen und Mango brauchen mehr Süße, Tomaten Säure. Fino passt auch zu scharfen Gerichten. Bier natürlich auch, etwa IPA oder Pils.

Fisch in Beurre blanc Ein guter Weißwein ohne Eichennote, aber mit Reife: Hunter Valley Semillon, Chablis Premier cru, Chenin blanc, Riesling, White Blend aus Swartland, ein guter Österreicher, Etna Carricante. Gilt fast immer auch für Gemüse mit Beurre blanc.

Fischpastete (mit Sahnesauce) Kann schlicht oder ausgefallener sein. Albariño, Soave Classico, Riesling Erstes Gewächs, Chardonnay, spanischer Godello.

Garnelen Mit Mayonnaise: Englischer Chardonnay oder Rosé.
Mit Knoblauch: Leichter, trockener Weiß- oder Roséwein, auch Orange Wine.
Mit Gewürzen (auch scharf, mit Chili): Hier ist etwas mehr Körper nötig, aber keine Eichennote: trockener Riesling oder ein Italiener, etwa Fiano, Grillo. Siehe auch Curry.

Gegrillter oder gebratener Fisch Gilt auch für Fish & Chips, Tempura, Fritto misto etc.
Seezunge: Perfekt für feine Weine: weißer Burgunder oder etwas Gleichwertiges.
Scholle, Flunder: Leichter, frischer Weißwein.
Kabeljau, Schellfisch: Chardonnay, Pinot blanc, Malvazija.
Seeteufel: Fleischig, aber neutral im Geschmack – vollmundiger Weiß- oder Rotwein, je nach Sauce.
Meeräsche: Verdicchio, Chardonnay ohne Eichennote, Rosé.
Ölige Fische wie Hering, Makrele, Sardine brauchen mehr Säure und Gewicht: Assyrtiko, Verdelho, Furmint, Orange Wine, Rosé.
Rote Fische wie Lachs, Rotbarbe: Pinot noir. Zu Lachs passt auch erstklassiger Chardonnay, Grand cru Chablis, Spitzen-Riesling.
Forelle: Guter Chardonnay, Riesling, Pinot noir.
Heilbutt, Steinbutt: Am besten ein voller, trockener Weißer, etwa Spitzen-Chardonnay, gereifte Riesling-Spätlese.
Rochen: ein delikater Fisch, aber braune Butter und Kapern brauchen ein bisschen Wumms: Elsässer Wein, Roussanne, Chenin blanc.
Schwertfisch: Körperreicher...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.