E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Sadjed »Shopping for Freedom« in der Islamischen Republik
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1982-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Widerstand und Konformismus im Konsumverhalten der iranischen Mittelschicht
E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-1982-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Welche Auswirkungen haben die Globalisierung und eine wachsende Konsumgesellschaft auf Prozesse der Demokratisierung im Iran? In diesem Buch werden Konsum als Merkmal 'freier' Gesellschaften und seine Vermarktung als eine Form der Rebellion gegen den 'Gottesstaat' in den politisch-historischen und ökonomischen Kontext des zeitgenössischen Iran eingebettet. Ariane Sadjed zeigt, wie die Verbindung von globalem Kapitalismus mit Praktiken des offiziellen Islam eine moderne islamische Subjektivität begründet. Vor diesem Hintergrund erlaubt die fundierte Analyse des Konsumverhaltens der iranischen Mittelschicht neue und unkonventionelle Einblicke in das Verhältnis zwischen privater Alltagskultur und dem Staat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
2.1;Der Iran in westlichen Medien;13
2.2;Die Themen der einzelnen Kapitel;27
2.3;Material und Methoden;30
3;1. Religion in der Moderne;35
3.1;1.1 Zum Verhältnis von Religion und Staat;36
3.1.1;1.1.1 Religion und Nationalismus;43
3.2;1.2 Der Islam im Prozess der Nationenbildung;46
3.2.1;1.2.1 Die Neudefinition der Schari’ah;47
3.2.2;1.2.2 Politischer Islam;53
4;2. Der Traum der Moderne im Iran;59
4.1;2.1 Die Modernisierung Irans 1906-1978;60
4.1.1;2.1.1 Die Moderne konsumieren;64
4.1.2;2.1.2 Islam als Politik der Emanzipation;69
4.2;2.2 Populäre Kultur zwischen Subversivität und Konformismus;70
4.3;2.3 Ideales Leben und Welt der Frau: Zwei Konzepte von Modernität in der Islamischen Republik Iran;75
4.3.1;2.3.1 Zusammenfassung der Zeitschriftenanalyse;90
5;3. Der moderne kapitalistische Staat;95
5.1;3.1 Demokratie und Kapitalismus;97
5.2;3.2 Die Herrschaft des freien Marktes;102
5.3;3.3 Die Islamische Revolution und die politische Ökonomie Irans seit 1979;104
5.3.1;3.3.1 Khomeini – Führer der Armen und Entrechteten?;106
5.3.2;3.3.2 Das ökonomische Programm der Islamischen Republik;111
5.3.3;3.3.3 Die religiösen Stiftungen;120
5.4;3.4. Iranische Wirtschaft und Politik im transnationalen Kontext;124
5.4.1;3.4.1 Die Neureichen der Islamischen Republik;129
6;4. Religion, Konsum und die Frage der Selbstbestimmung;135
6.1;4.1 Disziplin und Autonomie 1: Religion;138
6.1.1;4.1.1 The Iranian Mass: Joining the Madness?;144
6.2;4.2. Disziplin und Autonomie 2: Konsum;146
6.2.1;4.2.1 Jenseits des Spektakels: Die Politik der Indistinktion;155
7;5. „Westlicher“ und „islamischer“ Konsum;159
7.1;5.1 Konsum als soziales Zeichensystem;161
7.1.1;5.1.1 Die Demokratisierung von Traumwelten;165
7.2;5.2 Zentren des Konsums im Iran;167
7.2.1;5.2.1 Der Bazar;168
7.2.2;5.2.2 Shopping Malls;174
8;6. Alltag in Teheran;177
8.1;6.1 Die Stichprobe;178
8.2;6.2 Konsumorientierung;179
8.3;6.3 Religiosität;181
8.4;6.4 Die Teheraner Mittelschicht;183
8.4.1;6.4.1 Sozioökonomische Unterschiede im Freizeitverhalten;184
8.4.2;6.4.2 Fast Food;186
8.4.3;6.4.3 Einkaufen;188
8.4.4;6.4.4 Medien;189
8.5;6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse;192
9;Resumée;197
10;Literaturverzeichnis;205
11;Abbildungsverzeichnis;225




