Schäfer / Liekweg / Eisert | Geriatrische Pharmazie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 710 Seiten

Schäfer / Liekweg / Eisert Geriatrische Pharmazie

E-Book, Deutsch, 710 Seiten

ISBN: 978-3-7692-6412-8
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Im Alter - alles anders?
Die Arzneimitteltherapie älterer Patienten ist eine enorme Herausforderung: Multimorbidität, Polymedikation, Frailty, Einnahmehindernisse, erschwerte Kognition stellen höchste Ansprüche an die pharmazeutische Versorgung. In diesem Werk bündeln Herausgebertrio und Autorenteam ihre geballte Erfahrung. Sie schärfen Ihren Blick für die besonderen Belange der Altersgruppe und zeigen Wege auf, wie Sie deren medikamentöse Behandlung optimieren können.
Themen sind:

Versorgung zu Hause, im Heim und im Krankenhaus
Pharmazeutische, ärztliche, pflegerische und juristische Belange
Interdisziplinäre und multiprofessionelle Heransgehensweisen
Das Werk verleiht Ihrer Beratung die nötige Sicherheit - so sorgen Sie für mehr Lebensqualität bei Ihren älteren Patienten.
Schäfer / Liekweg / Eisert Geriatrische Pharmazie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Das FORTA-Prinzip (fit for the aged);2
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Autorenverzeichnis;25
5;Teil A Altern;29
5.1;1 Altern;31
5.1.1;1.1 Biologisches Altern;31
5.1.2;1.2 Biografisches Altern;36
5.2;2 Der ältere Mensch im Gesundheitswesen;40
5.2.1;2.1 Die alternde Gesellschaft;40
5.2.2;2.2 Auf verstärkten Umgang mit Senioren vorbereiten;41
5.2.3;2.3 Besondere Situationen berücksichtigen;42
5.2.4;2.4 Der überängstliche Senior: sprachlich sensibel vorgehen;42
5.2.5;2.5 Verständlichkeit geht vor Ausführlichkeit;42
5.2.6;2.6 Die „modernen“ Alten;43
5.3;3 Seniorenversorgung;44
5.3.1;3.1 Versorgungsstrukturen;44
5.3.2;3.2 Altern im eigenen Zuhause – rechtliche Aspekte;55
5.4;4 Selbstbestimmtes Alter(n)? – zur Patientenverfügung im Kontext medizinischer Behandlungsentscheidungen;58
5.4.1;4.1 Wandel des Sozialstaats;58
5.4.2;4.2 Medizinische Behandlungsentscheidungen – grundsätzlicheAspekte;60
5.4.3;4.3 Patientenverfügung – zentrale Regelungen;62
5.4.4;4.4 Epilog;65
5.5;5 Der ältere Mensch mit Behinderungen;69
5.5.1;5.1 Historische Aspekte;69
5.5.2;5.2 Die Suche nach einer allgemeinen Begriffsdefinition;70
5.5.3;5.3 Probleme der Pharmakotherapie bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung;70
5.5.4;5.4 Optimierung der Pharmakotherapie bei älteren Menschen mit Behinderungen;72
5.5.5;5.5 Der ältere Patient mit körperlichen Behinderungen;73
5.6;6 Arzneimittel(therapie)sicherheit;75
5.6.1;6.1 Arzneimittelsicherheit;75
5.6.2;6.2 UAW Meldungen – jede Meldung zählt;76
5.6.3;6.3 Arzneimitteltherapiesicherheit;80
5.6.4;6.4 Aus Fehlern lernen;84
5.7;7 Medikationsmanagement – Umsetzung in die Praxis;89
5.7.1;7.1 Patientenindividuelles Medikationsmanagement;89
5.7.2;7.2 Medikationsmanagement im ambulanten Bereich;94
5.7.3;7.3 Medikationsmanagement an der Sektorengrenze zum Pflegeheim;96
5.7.4;7.4 Patientenindividuelles Medikationsmanagement im Krankenhaus;97
5.8;8 Rechtlicher Rahmen der Heimversorgung;109
5.8.1;8.1 Heimversorgung – rechtliche Voraussetzungen;109
5.8.2;8.2 Spezielle rechtliche Aspekte der Heimversorgung;121
5.8.3;8.3 Kooperationen von Pflegediensten und Apotheken: rechtliche Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit;127
5.8.4;8.4 Stellen und Verblistern;129
5.9;9 Erfahrungsbericht Heimversorgung;132
6;Teil B Der geriatrische Patient;137
6.1;10 Das geriatrische Assessment;139
6.1.1;10.1 Die Durchführung des Assessments;140
6.1.2;10.2 Abklären von demenziellen Syndromen und Depressionen im Rahmen des geriatrischen Assessments;141
6.1.3;10.3 Erfassung von Lebensqualität und Alltagskompetenzen im Rahmen des geriatrischen Assessments;143
6.1.4;10.4 Barthel Index;145
6.1.5;10.5 Ernährungszustand;146
6.2;11 Pharmakologische Besonderheiten im Alter;150
6.2.1;11.1 Pharmakokinetische Veränderungen;152
6.2.2;11.2 Pharmakodynamische Veränderungen;164
6.2.3;11.3 Therapeutisches Drug Monitoring;165
7;Teil C Arzneimittelanwendung;169
7.1;12 Arzneiformen;171
7.1.1;12.1 Feste Arzneiformen;171
7.1.2;12.2 Flüssige Arzneiformen;173
7.1.3;12.3 TTS;174
7.1.4;12.4 Weitere beratungsintensive Arzneiformen;176
7.2;13 Compliance und Applikationshilfen;179
7.2.1;13.1 Motivation und Therapietreue;179
7.2.2;13.2 Applikationshilfen;188
7.3;14 Versorgung von Sondenpatienten;198
7.3.1;14.1 Sondenarten;198
7.3.2;14.2 Ernährung über die Sonde;200
7.3.3;14.3 Hygiene;201
7.3.4;14.4 Arzneimittelgabe über Sonde;202
8;Teil D Pharmakotherapie für geriatrische Patienten;207
8.1;15 Evidenzbasierte Pharmakotherapie;209
8.1.1;15.1 Cochrane Collaboration;211
8.1.2;15.2 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ);211
8.1.3;15.3 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF);212
8.1.4;15.4 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA);212
8.1.5;15.5 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG);213
8.1.6;15.6 Leitlinien;215
8.1.7;15.7 Probleme bei der Anwendung von Leitlinien bei älteren Patienten;216
8.2;16 Kriterien zur Bewertung der Pharmakotherapie älterer Patienten;222
8.2.1;16.1 Medication appropriateness index (MAI);222
8.2.2;16.2 Die Beers-Liste;223
8.2.3;16.3 Die STOPP/START-Methode;223
8.2.4;16.4 Die Priscus-Liste;224
8.2.5;16.5 Das FORTA-Prinzip;225
8.3;17 Arzneimittelinteraktionen;228
8.3.1;17.1 Pharmakokinetische Arzneimittelindikationen;229
8.3.2;17.2 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen;231
8.3.3;17.3 Relevanz von Arzneimittelinteraktionen;232
8.3.4;17.4 Umgang mit Arzneimittelinteraktionen in der Praxis;232
8.4;18 Laborwerte;241
8.4.1;18.1 Glucose, Lipide und Harnsäure;241
8.4.2;18.2 Harnstoff;242
8.4.3;18.3 Leberenzyme;243
8.4.4;18.4 Calcium, Kalium, Natrium;243
8.4.5;18.5 Blutgerinnungswerte;244
8.4.6;18.6 C-reaktives Protein (CRP);245
8.4.7;18.7 Kreatininkinase (CK), Troponin I (TnI) und T (TnT);245
8.4.8;18.8 D-Dimere (Fibrinspaltprodukte);245
8.4.9;18.9 Kreatinin (Creatinin, S(erum)-Kreatinin);246
8.4.10;18.10 Hämoglobin (Hb), Hämatokrit (Hkt) und Thrombozytenzahl (PLT, Platelets);246
9;Teil E Ausgewählte Indikationsgebiete;247
9.1;19 Selbstmedikation;249
9.2;20 Osteoporose;254
9.2.1;20.1 Epidemiologie;254
9.2.2;20.2 Krankheitsbild;254
9.2.3;20.3 Risikofaktoren;255
9.2.4;20.4 Diagnosekriterien zur Therapieentscheidung;256
9.2.5;20.5 Medikamentöse Therapie der Osteoporose;256
9.2.6;20.6 Compliance;262
9.2.7;20.7 Schmerztherapie;262
9.2.8;20.8 Osteoporose – zehn Tipps zur Prävention;262
9.3;21 Rheumatoide Arthritis (RA);264
9.3.1;21.1 Therapiekontrolle;265
9.3.2;21.2 Erfassung der Beeinträchtigung durch die Erkrankung;265
9.3.3;21.3 Pharmakotherapie;266
9.4;22 Gicht;275
9.4.1;22.1 Therapie des akuten Gichtanfalls;276
9.5;23 Arthrose;281
9.5.1;23.1 Physikalische Therapie;283
9.5.2;23.2 Pharmakotherapie;283
9.6;24 Sturz;290
9.6.1;24.1 Epidemiologie;291
9.6.2;24.2 Arzneimittel als Sturzrisiko;293
9.6.3;24.3 Empfehlungen zur Sturzprophylaxe;295
9.7;25 Chronische Schmerzen im Alter;299
9.7.1;25.1 Definition chronischer Schmerz;299
9.7.2;25.2 Schmerzursachen;299
9.7.3;25.3 Besonderheiten bei älteren Patienten;300
9.7.4;25.4 Therapieziele und -strategien;302
9.7.5;25.5 Wertung relevanter Arzneimittel;303
9.8;26 Geriatrische Onkologie;311
9.8.1;26.1 Grundlagen;311
9.8.2;26.2 Der ältere Krebspatient;318
9.9;27 Supportivmaßnahmen in der Onkologie;335
9.9.1;27.1 Epidemiologie;335
9.9.2;27.2 Aspekte der Supportivtherapie geriatrischer Patienten;336
9.9.3;27.3 Polypharmazie;336
9.9.4;27.4 Hämatotoxizität;337
9.9.5;27.5 Schleimhauttoxizität;341
9.9.6;27.6 Hauttoxizität;346
9.10;28 Der Apotheker in der Hospizarbeit undPalliativmedizin;355
9.10.1;28.1 Aspekte der Hospizarbeit;355
9.10.2;28.2 Strukturen der Palliativversorgung;357
9.11;29 Ernährungsmedizin im Alter;381
9.11.1;29.1 Energie- und Flüssigkeitsbedarf im Alter;381
9.11.2;29.2 Risikonährstoffe im Alter;382
9.11.3;29.3 Mangelernährung;383
9.11.4;29.4 Übergewicht und das Adipositas Paradox;385
9.11.5;29.5 Schluckstörungen;386
9.11.6;29.6 Klinische Ernährung;387
9.12;30 Wasser- und Elektrolythaushalt bei älteren Menschen;391
9.12.1;30.1 Ursachen von Störungen des Elektrolythaushaltes im Alter;392
9.12.2;30.2 Störungen des Elektrolythaushaltes;393
9.13;31 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD);401
9.13.1;31.1 Definition;401
9.13.2;31.2 Ursachen und Auslöser;401
9.13.3;31.3 Epidemiologie;402
9.13.4;31.4 Beschwerden und klinische Symptome;402
9.13.5;31.5 Diagnostik;402
9.13.6;31.6 Therapieziele und therapeutische Optionen;403
9.13.7;31.7 Inhalationssysteme;411
9.13.8;31.8 Pharmazeutische Betreuung und Beratung;414
9.14;32 Diabetes mellitus;419
9.14.1;32.1 Auswahl einer altersgerechten Therapie;420
9.14.2;32.2 Orale Antidiabetika;423
9.14.3;32.3 Insulin;427
9.14.4;32.4 Vermeidung und Behandlung von Hypoglykämien;430
9.14.5;32.5 Sinnvolle Untersuchungen und Schulung;431
9.14.6;32.6 Diabetisches Fußsyndrom (DFS);431
9.15;33 Chronische Herzinsuffizienz im Alter;434
9.15.1;33.1 Einführung;434
9.15.2;33.2 Formen der Herzinsuffizienz;436
9.15.3;33.3 Besonderheiten im Alter;436
9.15.4;33.4 Therapie und Adhärenz;438
9.15.5;33.5 Körperliche Aktivität, Rauchen, Ernährung und Gewicht;439
9.15.6;33.6 Reisen und Impfungen;439
9.15.7;33.7 Arzneimittel mit negativem Einfluss auf die Herzinsuffizienz;439
9.15.8;33.8 Medikamentöse Therapie bei systolischer Herzinsuffizienz;441
9.15.9;33.9 Pharmakotherapie bei diastolischer Herzinsuffizienz;452
9.16;34 Herzrhythmusstörungen;456
9.16.1;34.1 Bradykarde Herzrhythmusstörungen;456
9.16.2;34.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen;457
9.17;35 Arterielle Hypertonie im Alter;473
9.17.1;35.1 Epidemiologie;473
9.17.2;35.2 Klassifikation der Blutdruckbereiche und Therapiestrategie;474
9.17.3;35.3 Besonderheiten beim älteren Patienten;475
9.17.4;35.4 Ursachen der Hypertonie;476
9.17.5;35.5 Diagnostik – Besonderheiten bei der Blutdruckmessung beim älteren Patienten;477
9.17.6;35.6 Besonderheiten der Organfunktion beim älteren Patienten;478
9.17.7;35.7 Therapie älterer Patienten;479
9.17.8;35.8 Multimorbidität und Polymedikation;479
9.17.9;35.9 Adhärenz;480
9.17.10;35.10 Therapie der Hypertonie;480
9.18;36 Inkontinenz;490
9.18.1;36.1 Harninkontinenz;490
9.18.2;36.2 Stuhlinkontinenz;501
9.18.3;36.3 Hilfsmittel für Inkontinenzpatienten;506
9.19;37 Obstipation;512
9.19.1;37.1 Ursachen;512
9.19.2;37.2 Symptome;513
9.19.3;37.3 Arzneimitteltherapie;513
9.20;38 Geriatrische Dermatologie;515
9.20.1;38.1 Physiologie der Hautalterung;515
9.20.2;38.2 Maligne Hautveränderungen;520
9.20.3;38.3 Arzneimittelbedingte Hautveränderungen bei älteren Patienten;523
9.21;39 Pflege, Wundmanagement und Desinfektion;524
9.21.1;39.1 Die Pflege der alternden Haut;524
9.21.2;39.2 Moderne Wundversorgung;529
9.22;40 Zahn- und Mundpflege;537
9.22.1;40.1 Apotheken unterstützen die Mundgesundheit der zu Hause lebenden Älteren;538
9.22.2;40.2 Prävention, Zahnpflege;538
9.22.3;40.3 Beratungstipps zum Umgang mit Prothesen;540
9.22.4;40.4 Xerostomie;541
9.22.5;40.5 Candidose;543
9.22.6;40.6 Effektivität von Mitteln zur Mundpflege;544
9.22.7;40.7 Besonderer Prophylaxebedarf bei Pflegeheimbewohnern;547
9.22.8;40.8 Wirksame Pflegemaßnahmen;548
9.23;41 Schlafstörungen;552
9.23.1;41.1 Epidemiologie;552
9.23.2;41.2 Besonderheiten im Alter;553
9.23.3;41.3 Die Schlafphasen;553
9.23.4;41.4 Übersicht der Schlafstörungen;553
9.23.5;41.5 Diagnose;556
9.23.6;41.6 Therapie;557
9.24;42 Schlaganfall;571
9.24.1;42.1 Krankheitsbild;572
9.24.2;42.2 Therapeutische Optionen und Therapieziele;574
9.25;43 Depressionen;582
9.25.1;43.1 Ursachen und Auslöser;582
9.25.2;43.2 Epidemiologie;583
9.25.3;43.3 Beschwerden und klinische Symptome;583
9.25.4;43.4 Diagnostik;584
9.25.5;43.5 Therapie;586
9.26;44 Demenz;600
9.26.1;44.1 Definition;600
9.26.2;44.2 Medikamentöse Therapiestrategien;600
9.26.3;44.3 Medikation bei Demenzen;601
9.26.4;44.4 Medikation von psychischen und Verhaltenssymptomen;608
9.27;45 Das Delir;613
9.27.1;45.1 Epidemiologie;613
9.27.2;45.2 Symptome des deliranten Syndroms;614
9.27.3;45.3 Verlauf;615
9.27.4;45.4 Ursachen;615
9.27.5;45.5 Prophylaxe;616
9.27.6;45.6 Therapie;616
9.28;46 Morbus Parkinson;622
9.28.1;46.1 Epidemiologie;622
9.28.2;46.2 Definition der Parkinsonerkrankungen;622
9.28.3;46.3 Pathoanatomische Ursachen;622
9.28.4;46.4 Symptomatik;623
9.28.5;46.5 Klinische Diagnostik;625
9.28.6;46.6 Apparative Diagnostik;625
9.28.7;46.7 Relevante Begleiterkrankungen;626
9.28.8;46.8 Therapiekomplikationen und praktische Behandlungsprobleme;627
9.28.9;46.9 Grundlagen der Pharmakotherapie;628
9.29;47 Antiinfektiva im Alter;637
9.29.1;47.1 Allgemeine Symptome und Ursachen für Infektionskrankheiten im Alter;637
9.29.2;47.2 Therapie von Infektionen im Alter;638
9.29.3;47.3 Pharmakotherapeutische Besonderheiten in der antiinfektiösen Therapie nach Arzneistoffgruppen;654
9.30;48 Impfungen bei Älteren;663
9.30.1;48.1 Pneumokokkenimpfung;664
9.30.2;48.2 Influenza-Schutzimpfung;666
9.30.3;48.3 Herpes-zoster-Impfung;668
9.30.4;48.4 Weitere Impfungen;669
9.31;49 Benigne Schilddrüsenerkrankungen bei Älteren;672
9.31.1;49.1 Hypothyreose;673
9.31.2;49.2 Hyperthyreose;676
9.31.3;49.3 Euthyreote Struma;684
10;Anhang;689
10.1;Esslinger Sturzprotokoll;691
10.2;Esslinger Sturzrisikoassessment;692
10.3;Priscus-Liste;694
10.4;Sachregister;703
10.5;Die Herausgeber;737


Liekweg, Andrea
Dr. rer. nat. Andrea Liekweg (geb. 1973); 1992–1997 Studium der Pharmazie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster, 1998 Approbation, Auslandsaufenthalte in Kanada und England zum Studium der Klinischen Pharmazie; Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität in Bonn im Fachbereich Klinische Pharmazie unter Leitung von Professor Dr. U. Jaehde zur Pharmazeutischen Betreuung von Krebspatienten; 2004 Fachapothekerin für Arzneimittelinformation; 2004–2011 Klinische Pharmazeutin in der Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, Etablierung einer Unit-Dose-Versorgung und klinisch-pharmazeutischer Dienstleistungen; Betreuung von Doktorarbeiten im Bereich Geriatrie und Onkologie; Referentin in der Weiterbildung Onkologische Pharmazie und Geriatrische Pharmazie sowie bei Apothekerfortbildungen und in der Ausbildung von Pharmazie- und Medizinstudenten; 2009 Abschluss der Zusatzbezeichnung Geriatrische Pharmazie; 2011 bis heute stellvertretende Apothekenleiterin der Krankenhausapotheke der Uniklinik Köln; Co-Leitung der Arbeitsgruppe Arzneimitteltherapiesicherheit des Aktionsbündnisses Patientensicherheit; Mitglied in den Fachgesellschaften ADKA, APS, DPhG, DGOP, DKG.

Schäfer, Constanze
Dr. rer. nat. Constanze Schäfer, MHA (geb. 1966); 1987–1992 Studium der Pharmazie, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz; 1993 Approbation; 1995–1997 Volontariat, Govi-Verlag, Eschborn; 2008 Promotion in Pharmaziegeschichte, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf; 2010 Abschluss Master of Health Administration (MHA), Universität Bielefeld; 2012 Zertifikat „E-Learning-Moderatorin und -Gestalterin“, Universität Hamburg. Seit 1999 Abteilungsleiterin für den Bereich Aus- und Fortbildung bei der Apothekerkammer Nordrhein, Düsseldorf. Autorin beim Deutschen Apotheker Verlag. Erschienene Werke sind unter anderem „Geriatrische Pharmazie“ (als Mit-Herausgeberin, 2015), „Betäubungsmittel in Heimen und Hospizen“ (2016), „Arzneimittel und Medizinprodukte in der Pflege, Version 2.0“ (2017), „TOP 60 Hilfsmittel und Medizinprodukte“ (2017) sowie „Pädiatrische Pharmazie“ (als Mit-Herausgeberin, 2019).

Eisert, Albrecht
Dr. rer. nat. Albrecht Eisert (geb. 1963); 1984–1988 Studium der Pharmazie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; 1990 Approbation; 1989–1996 Marien Apotheke Duisburg; 1991 Praktika in Brisbane, Australien und der Duke University, North Carolina, USA; 1992–1996 Promotion Universität Bonn, 1999 und 2005 Ausbildungen als Qualitätsbeauftragter im Krankenhaus, TQMAssessor, KTQ; 1996 Fachapotheker für Arzneimittelinformation; 1999 Fachapotheker für Klinische Pharmazie; 2007 Zusatzbezeichnung Geriatrische Pharmazie; 2003–2005 Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; 1997–2008 Krankenhausapotheke St. Franziskus Hospital Köln, seit 2012 Dozent an der RWTH Aachen; seit 2008 Chefapotheker der Apotheke des Uni-Klinikums RWTH Aachen, Forschungsschwerpunkt: Arzneimitteltherapiesicherheit bei älteren Menschen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.