E-Book, Deutsch, Band 216, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
Schäfer Perry Rhodan Neo 219: Callibsos Weg
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8453-4919-0
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band 216, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
ISBN: 978-3-8453-4919-0
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Gut fünfzig Jahre nachdem die Menschheit zu den Sternen aufgebrochen ist, haben Kolonisten erste Siedlungen auf fremden Welten errichtet. Der Weg ins Weltall verläuft mühsam und abenteuerlich. Aber geleitet von Perry Rhodan, haben die Menschen bislang jede Gefahr überstanden. Doch im Jahr 2089 werden sie mit einem Gegner konfrontiert, der nicht fassbar erscheint. Das mysteriöse Dunkelleben bedroht die Solare Union. Um dieses Phänomen zu enträtseln, reist Rhodan in ein fernes Sternenreich - zum Compariat. Dort erleidet sein Raumschiff FANTASY einen katastrophalen Unfall. Die weitere Reise ist infrage gestellt, und Rhodan, der mit Dunkelleben infiziert ist, geht es zunehmend schlechter. Auch auf der Zielwelt Lashat scheint keine Rettung für ihn möglich. Weil man ihm auf Lashat nicht helfen kann, durchschreitet er, dem Tode nahe, ein geheimnisvolles Raum-Zeit-Tor. Perry Rhodan erfährt die unglaubliche Lebensgeschichte eines kosmischen Wesens - sie handelt von CALLIBSOS WEG ...
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1.
Perry Rhodan
»Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farben der Gedanken an.«
Marcus Aurelius (römischer Kaiser und Stoiker, 121–180)
Ich freue mich, dass Sie doch noch gekommen sind!
Perry Rhodan betrachtete die dichte Vegetation um sich herum, während ihm der Satz immer wieder durch den Kopf ging. Die Person, die diese Worte vor ein paar Minuten geäußert hatte, ging nur wenige Schritte vor ihm. Rhodan hatte sie vor einem halben Jahrhundert zum ersten und bislang einzigen Mal getroffen, und ebenso wie er selbst schien sich auch der Zwerg nur wenig verändert zu haben – zumindest äußerlich.
Callibso.
Der Puppenspieler.
Der Zeitenschmied.
Der ehemalige Herr von Derogwanien.
Rhodan hätte nicht erwartet, den mysteriösen Mann jemals wiederzusehen. Das Schicksal hatte ihnen damals nur wenig Zeit zugestanden. Der Angriff der Allianz auf Callibsos Puppenwelt – angeführt durch den Goldenen Pranav Ketar – hatte sie zur Flucht gezwungen. Kurz darauf hatte sich Callibso verabschiedet, als sei er von ihrem Treffen ... enttäuscht gewesen. Und nun tauchte der Zwerg urplötzlich am anderen Ende des Zeitbrunnens von Lashat wieder auf und begrüßte Rhodan, als wäre dieser zu spät zu einer lange vereinbarten Verabredung gekommen.
Rhodan hatte so viele Fragen, dass er im ersten Moment gar nicht wusste, welche er zuerst stellen sollte. Doch Callibso hatte nur sanft den überdimensionierten Kopf geschüttelt. Dann hatte er sich umgedreht und Rhodan bedeutet, ihm zu folgen. Seitdem gingen sie durch diesen seltsamen Wald, auf einem Teppich aus Laub und trockenen Ästen, die unter den Sohlen knackten. Vorbei an mächtigen Bäumen mit moosbewachsenen Stämmen und schartiger Rinde. Eine unsichtbare Sonne schickte gelbes Licht durch ein leise rauschendes Blätterdach. Es erreichte den Boden nicht, verblasste zuvor im Durcheinander aus Grün und Braun und schuf ein verwirrendes Muster aus hellen und dunklen Flächen, die sich unablässig ineinanderschoben und wieder voneinander trennten.
Wohin gehen wir?, fragte sich Rhodan. In gewisser Weise erinnerte ihn die Umgebung an Derogwanien, eine Welt, die Callibso einst nach seinen Vorstellungen gestaltet hatte. Dort hatten die von ihm geschaffenen Puppen gelebt. Dorthin hatte er sich immer wieder zurückgezogen.
Rhodan war nach wie vor nicht klar, welche Rolle Callibso in jenem komplexen Netzwerk aus Lügen, Intrigen, Plänen und Ereignissen gespielt hatte, das als kosmisches Schachspiel in die Geschichte eingegangen war. Woher kam Callibso? Wie war er zu dem geworden, was er war? Auf Derogwanien hatte der Zwerg Rhodan vom Ringen erzählt, doch inzwischen wusste man, dass dieser angebliche Konflikt zwischen Humanoiden und Nichthumanoiden nur ein groß angelegter Schwindel gewesen war, eine von ANDROS gestreute Legende, um die wahren Absichten der Wesenheit zu verschleiern.
Im Nachhinein kam sich Perry Rhodan furchtbar einfältig vor. Er hatte Callibso geglaubt, hatte geradezu an dessen Lippen gehangen, als der von der Allianz, von seiner Rolle im Ringen und von der Bedeutung dieser seit Jahrtausenden tobenden epischen Schlacht für den Fortbestand der Menschheit gefaselt hatte. Dabei wies die ganze Geschichte so viele Lücken und Ungereimtheiten auf, dass Rhodan sofort misstrauisch hätte werden müssen. Stattdessen hatte er sich im Glanz des scheinbar Bedeutsamen gesonnt, hatte geglaubt, zu den Privilegierten zu gehören, zu jenen, die in die großen Geheimnisse des Universums eingeweiht waren.
Demut lehrt einen nur die Erfahrung, dachte Rhodan. Und das kann verdammt wehtun.
Der Wald wurde lichter. Die Bäume wichen mehr und mehr zurück und machten einer hügeligen Graslandschaft Platz. Vereinzelt wuchsen darin Blumen mit langen, dünnen Stängeln und großen Blüten. Sie leuchteten in Rot, Blau und Gelb. Schwärme von Insekten umschwirrten die farbige Pracht. Hin und wieder waren faustgroße Falter mit bunten Flügeln zu erkennen – irdischen Schmetterlingen nicht unähnlich.
Der Himmel zeigte sich strahlend blau und wolkenlos. Eine kleine, gelbe Sonne stand fast im Zenit. Sie spendete Licht und angenehme Wärme. Ein Paradies.
Ich darf nicht vergessen, dass das alles wahrscheinlich nicht real ist, ermahnte sich Rhodan. Ich bin durch einen Zeitbrunnen gegangen. Ich könnte überall und nirgends sein. Vielleicht hat sich Callibso auch diese Welt nach seinen Wünschen eingerichtet.
Der Zwerg hatte ihn also belogen – und das passte in das Bild, das sich Rhodan von ihm gemacht hatte. Callibsos Puppen hatten damals auf der Erde alles getan, um Rhodans Flug zum Mond und seine Begegnung mit den Arkoniden zu verhindern. Angeblich, um eine »Eskalation des Ringens« abzuwenden. Was für ein Unsinn! Aber Rhodan hatte es geglaubt.
Je länger sie sich durch diese vorgebliche Idylle bewegten, desto mehr kehrte Rhodans Zorn zurück. Callibso hatte Rhodans Mutter auf dem Gewissen. Unter anderem. Auf seinen Befehl hin hatte eine Puppe ihren Verstand übernommen und ihn langsam und qualvoll zum Erlöschen gebracht. Wie eine heruntergebrannte Kerze. Und zum Dank dafür hatte Rhodan dem Zwerg damals auf Derogwanien das Leben gerettet. Mittlerweile war er sich nicht mal mehr sicher, ob Callibso diesen Vorfall nicht ebenso inszeniert hatte wie so vieles andere. Vielleicht hatte er Rhodan testen wollen. Warum auch immer ...
Rhodan beschleunigte seine Schritte, um zu dem kleinen Mann aufzuschließen, doch sosehr er sich bemühte – der Abstand zwischen ihnen blieb stets der gleiche, obwohl Callibso das eigene Tempo nicht veränderte.
Alles Lug und Trug, durchzuckte es Rhodan. Wahrscheinlich kann er gar nicht anders ...
Callibso war mit einer weit geschnittenen Hose von schwer definierbarer Farbe bekleidet, die aussah, als hätte man sie bereits ein paarmal zu oft gewaschen. Sie wurde von einem roten Gürtel gehalten. Der schmächtige Oberkörper war mit einem dünnen, weißen Hemd bedeckt. Darüber trug der Zwerg eine bunte Weste, deren Muster bei längerem Hinsehen in den Augen schmerzte. Die Füße steckten in abgewetzten, braunen Stulpenstiefeln.
Er könnte glatt als der Hofnarr eines irdischen Fürsten oder Königs durchgehen, dachte Rhodan. Es fehlen nur noch die schellenbesetzte Kappe und der Narrenstab.
Wie lange waren sie schon unterwegs? Er warf einen Blick zurück. Der Wald, durch den sie gegangen waren, schimmerte in seinem Rücken als dunkelgrüne Fläche inmitten der sanft gewellten Ebene. Das schwarze Rund des Zeitbrunnens war längst nicht mehr zu sehen. Warum war Callibso an diesem Ort? Warum hatte er Rhodan erwartet? Was wollte der Zwerg?
Immerhin fühlte sich Rhodan so wohl wie seit Ewigkeiten nicht mehr. Als er in den Zeitbrunnen von Lashat eingetaucht war, hatte er im Sterben gelegen. Nun hätte er sämtliche Bäume des nahen Walds ausreißen können. Von einer Sekunde auf die andere waren sämtliche Beschwerden verschwunden, hatten sich alle Zeichen und Symptome des bevorstehenden Endes verflüchtigt. Hatte er das Callibso zu verdanken? Und war seine wiedergewonnene Gesundheit von Dauer?
Als sich Rhodan wieder umwandte, entdeckte er die Rauchfahne. Sie prangte als dünne, graue Linie am Himmel, fast als wäre einem unachtsamen Maler der Pinsel ausgerutscht und hätte das Bild einer makellosen Natur mit einem schmutzigen Farbtupfer ruiniert.
Wenig später sah er die Hütte. Sie stand auf einem der Hügel und war von ein paar hohen Bäumen eingerahmt. Die roten Dachziegel und das nahezu schwarze Mauerwerk bildeten einen scharfen Kontrast zum Rest der Umgebung. Man hätte meinen können, das Bauwerk – ebenso wie die schmale Rauchsäule, die einem kleinen Kamin entstieg – gehöre gar nicht zum Rest der Welt.
Da Callibso einen schmalen Pfad betrat, der den Hügel in mehreren Kehren hinaufführte und vor einem baufällig wirkenden Holzzaun endete, gab es keinen Zweifel mehr, dass sie ihr Ziel beinahe erreicht hatten. Warum hatte ihn der Zwerg hierhergeführt? Wollte Callibso Rhodan mit dem Marsch Gelegenheit geben, seine Gedanken zu ordnen? Falls dem so war, würde Rhodan ihn enttäuschen müssen, denn mit jedem Schritt, den sie zurücklegten, tauchten zwei neue Fragen in seinem Kopf auf.
Schweigend erklommen die beiden Männer den Hügel. Callibso blieb vor einem hölzernen Tor stehen, öffnete einen primitiven Riegel und stieß das morsch wirkende Gatter auf. Es quietschte laut in den verrosteten Angeln.
Der Zwerg drehte sich kurz um und lächelte schwach. Erneut fiel Rhodan auf, dass sein Gegenüber den Eindruck eines alten Manns machte. Das äußerte sich nicht so sehr in körperlichen Merkmalen, sondern vielmehr in der Art und Weise, wie sich Callibso bewegte. In seine einst glatten Züge mochten sich ein paar Falten gegraben haben; seine Haut wirkte grau, die schwarzen Haare glänzten da und dort silbrig. Doch all das hätte nicht ausgereicht, um diese seltsame Aura zu erklären, die Rhodan geradezu körperlich spüren konnte.
Er ist müde, dachte er. Nein ... er ist zu Tode erschöpft.
Callibso führte ihn durch einen kleinen Garten. Links und rechts des von einer Hecke gesäumten Wegs wuchs je eine Reihe von Pflanzen, sorgfältig in einzelne Beete getrennt. Teilweise rankten sie sich an in die Erde gesteckten Stäben in die Höhe; vereinzelt waren die dünneren Triebe mit Fäden festgebunden, um ihnen mehr Stabilität zu verleihen. Rhodan sah Früchte, die ihn an Kürbisse erinnerten. Zwei mannshohe Bäume im...




