Schulz | Der Arbeitskraftunternehmer. Konzept und Empirie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 58 Seiten

Schulz Der Arbeitskraftunternehmer. Konzept und Empirie

E-Book, Deutsch, 58 Seiten

ISBN: 978-3-656-42506-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: Kein



Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1.0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Wollte man die durchaus unreflektierte (weil normativ formulierte) Frage, ob wir zu einer Gesellschaft von „Unternehmern“ werden sollten, an den Beginn der Abhandlung stellen und sie mit der in der politischen Debatte Deutschlands und der EU vorherrschenden Auffassung beantworten,dann hieße die Antwort wohl eindeutig: Ja, wir sollen! So formuliert die Expertise der „Kommission für Zukunftsfragen Bayern – Sachsen1“ aus dem Jahre1997 in ihrem Abschlussbericht sehr pointiert: „Das Leitbild der Zukunft ist das Individuum als Unternehmer seiner Arbeitskraft und Daseinsvorsorge“ (ebd.: 36). Damit aber nicht genug: zusätzlich wird in nicht gerade zukunftsoptimistischer Manier der Erhalt des „im internationalen Vergleich fast einzigartige[n] materielle[n] Wohlstand[s]“ (ebd. 39) Deutschlands als an die Ausbildung „schöpferische[r], unternehmerisch handelnde[r] Menschen, die in höherem Maße als bisher bereit und in der Lage sind, in allen Fragen für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen“ (ebd.: 44), gekoppelt interpretiert – andernfalls könnte unser Wohlstand „wie ein Kartenhauszusammenfallen“ (ebd.: 39). Ganz ähnlich nimmt sich die Sicht der Europäischen Union aus, welche sich veranlasst sieht, die Mitgliedsstaaten zur „Förderung von Eigeninitiative, Unternehmergeist und Kreativität bei jungen Menschen“ anzuhalten (Titel des Amtsblattes C 196 der Europäische Union: 2001). [...]
Schulz Der Arbeitskraftunternehmer. Konzept und Empirie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Einleitung
Kapitel 2: Zur Darstellung der ursprünglichen These des Arbeitskraftunternehmers
2.1. Die Wandlungsthese: Strukturwandel der betrieblichen Arbeitsorganisation
2.2. Die Anforderungsthese: Merkmalseigenschaften des Idealtypus "verbetrieblichter Arbeitskraftunternehmer“
Kapitel 3: Zwischenbetrachtung - Von der Theorie zur Empirie
Kapitel 4: Die empirische Überprüfung der These des Arbeitskraftunternehmers
4.1. Erwerbsorientierung im Bereich Arbeitsfeld - Typen der Leistungsorientierung
4.2. Erwerbsorientierung im Bereich Erwerbsperspektive - Typen der berufsbiographischen Orientierungen
4.3. Erwerbsorientierung im Bereich Lebensführung - Typen von Elastizitätsmustern im Verhältnis von Arbeit und Privatleben
Kapitel 5: Zusammenschau der empirischen Ergebnisse
Kapitel 6: Fazit und Kritik zur These des Arbeitskraftunternehmers
Literatur


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.