Spehr | Lutherjahrbuch 83. Jahrgang 2016 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 362 Seiten

Spehr Lutherjahrbuch 83. Jahrgang 2016

Organ der internationalen Lutherforschung

E-Book, Deutsch, 362 Seiten

ISBN: 978-3-647-87448-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Das Lutherjahrbuch ist das bedeutendste Organ der internationalen Lutherforschung und wird im Auftrag der Luther-Gesellschaft herausgegeben. Der 83. Jahrgang setzt den Schwerpunkt rund um Luthers Schmalkaldische Artikel. In zehn Beiträgen wird erstmals die lutherische Bekenntnisschrift aus verschiedenen historischen Perspektiven beleuchtet und auf ihre Funktion und Wirkung im Prozess der Konfessionalisierung hin befragt. Zudem werden zwei bisher unbekannte Briefe, die über die frühe Reformation in Wittenberg informieren, dokumentiert und kommentiert. Schließlich ermöglicht ein Beitrag über die Tugenden in der Kunst und bei Luther neue Zugänge zu Luthers Gerechtigkeitsvorstellung. Buchbesprechung und Lutherbibliographie orientieren darüber hinaus über bedeutende Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung.
Spehr Lutherjahrbuch 83. Jahrgang 2016 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Anschriften der Mitarbeiter;8
7;Vorwort des Herausgebers;10
8;Edition und Dokumentation;12
8.1;Hans Schneider: Zwei Briefe über die Situation in Wittenberg und 1524 im Register des Ordensgenerals der Augustinereremiten;12
8.1.1;I Nicolaus Almanus an Gabriele della Volta, Wittenberg 15224 Nov 3.;13
8.1.2;II Vitus Dopion an N.N., Wittenberg, 1524 September 8.;27
8.1.3;III;34
9;Aufsätze;36
9.1;Christopher Spehr: Martin Luther und sein Schmalkaldisches Bekenntnis;36
9.1.1;I Die Entstehungsgeschichte;39
9.1.2;II Der Inhalt der Artikel;44
9.1.3;III Luther und der Schmalkaldische Bundestag;48
9.1.4;IV Rezeption und Publikation;54
9.2;Joachim Bauer: Zwischen politischem Anspruch und Bekenntnis – Johann Friedrich der Großmütige, die Verbündeten und die Schmalkaldischen Artikel;56
9.3;Georg Schmidt: Die ernestinische Alternative;72
9.3.1;I Kurwürde und deutsche Freiheit;74
9.3.2;II Das Konkordienwerk;78
9.3.3;III Wahres Luthertum, Kultur und Politik;82
9.3.4;IV Fazit;87
9.4;Daniel Gehrt: Wider »allerlaj secten vnd falsche Opinion, der Religion halben«;89
9.4.1;I Die Magdeburger Ausgabe von 1553. Antwort auf den innerlutherischen Dissens und die Initiative zur Neuedition von Luthers Schriften;91
9.4.2;II Die Jenaer Ausgabe von 1555. Studienausgabe zur inneren konfessionellen Konsolidierung;99
9.4.3;III Beobachtungen;109
9.5;Michael Beyer: Die Schmalkaldischen Artikel im albertinischen Sachsen;115
9.5.1;I Zwei corpora doctrinae im neugestalteten Haus Sachsen;115
9.5.2;II Zur Heranführung der Schmalkaldischen Artikel an das kursächsische Bekenntnis;119
9.5.3;III Luther und Melanchthon: Anker der lutherischen Memorialkultur in Kursachsen;123
9.6;Thomas Fuchs: Die Schmalkaldischen Artikel und die Religionsgespräche;127
9.7;Johannes Hund: »… daß Brot und Wein im Abendmahl sei der wahrhaftige Leib und Blut Christi«;147
9.7.1;I Die Schmalkaldischen Artikel als ernestinisches Grundbekenntnis;149
9.7.2;II Das Ringen um die Identität der Wittenberger Reformation im Umgang mit dem Calvinismus;155
9.7.3;III Die Funktion der Schmalkaldischen Artikel in der Debatte um die Wittenberger Abendmahlslehre und Christologie;165
9.7.4;IV Zusammenfassung und Ausblick;177
9.8;Hans-Otto Schneider: Zwei frühe englische Übersetzungen von Luthers Schmalkaldischen Artikeln;179
9.8.1;I Konterbande vom Kontinent;179
9.8.2;II Ein privilegierter Druck;186
9.8.3;III »Reade and iudge«;189
9.9;Dagmar Blaha: Zur Überlieferungsgeschichte der Schmalkaldischen Artikel;197
9.10;Siegrid Westphal: Frauen- und geschlechtergeschichtliche Ansätze als neuer Zugang zur Erforschung von Bekenntnisschriften;212
9.10.1;I Von der Frauen- über die Geschlechtergeschichte zur Männergeschichte;213
9.10.2;II Die Frühe Neuzeit als die Epoche von Geschlecht als mehrfach relationaler Kategorie;217
9.10.3;III Forschungsstand zum Thema »Gender und Reformation«;218
9.10.4;IV Neuere Tendenzen der Forschung;223
9.10.5;V Bekenntnisschriften und ihr Konstruktionscharakter;226
9.10.6;VI Fazit;233
9.11;Angelika Michael: Eine Kupferstichserie der Sieben Tugenden nach Maarten de Vos und die Lehre von den Tugenden in der Theologie Martin Luthers;234
9.11.1;I Theologie der Tugenden und Luthers Bestimmung der Gerechtigkeit des Christen;235
9.11.2;Exkurs I: Gesetz und Evangelium;240
9.11.3;II Gegenüberstellung: Crispijn de Passe nach Maarten de Vos, Die Sieben Tugenden, und Martin Luthers Rede von Glaube, Hoffnung, Liebe und tugendhaftem Handeln;246
9.11.4;Exkurs II: Hendrick Goltzius, Exemplar virtutum, 1578;265
9.11.5;III Schluss: Das Tugendthema in der Theologie Martin Luthers;269
10;Buchbesprechungen;274
11;Lutherbibliographie 2016;308


Westphal, Siegrid
Prof. Dr. Siegrid Westphal ist Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück sowie Direktorin des Forschungszentrums Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.

Spehr, Christopher
Dr. Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Hund, Johannes
PD Dr. Johannes Hund ist Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Privatdozent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz.

Schneider, Hans
Dr. Hans Schneider ist em. Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Marburg.

Spehr, Christopher
Dr. Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Gehrt, Daniel
Dr. phil. Daniel Gehrt arbeitet als Handschriftenbearbeiter bei der Forschungsbibliothek Gotha.

Schneider, Hans-Otto
Hans-Otto Schneider studierte Evangelische Theologie in Tübingen und Heidelberg und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz.

Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.