Wagenknecht / Tölle | Recht am Bild | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 404 Seiten

Wagenknecht / Tölle Recht am Bild

Wegweiser zum Fotorecht für Fotografen und Kreative

E-Book, Deutsch, 404 Seiten

ISBN: 978-3-86491-800-1
Verlag: dpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



• Das Recht am Bild in all seinen Facetten: Das Buch beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Fotografie, die für Fotografen, Bildverwerter und -nutzer elementar sind. Der Blick richtet sich im Wesentlichen auf das Urheber-, insbesondere auf das Kunsturheberrecht, sowie das Persönlichkeitsrecht. Auch wichtige Randgebiete des Fotorechts wie das Marken-, Design-, Straf- und Arbeitsrecht werden beleuchtet. Praxisnahe Schilderungen gehen auf die Fragen ein, mit denen sich jeder, der Fotografien erstellt oder nutzt, immer wieder konfrontiert sieht.

• Einfach und verständlich mit Material für die tägliche Praxis: Sowohl freie Künstler als auch gewerblich Handelnde lernen die Möglichkeiten und Grenzen kennen, die sich bei der Veröffentlichung und Verwertung von Fotografien ergeben. Sie erfahren darüber hinaus, welche Besonderheiten bei der Nutzung von Bildern in der digitalen Welt gelten. Aktuelle Fälle aus der Praxis, Schaubilder und Fotomaterial veranschaulichen die verständlich geschriebenen Ausführungen. Abgerundet wird das Buch mit Beispielverträgen wie Lizenz- und Model-Release sowie allen relevanten Gesetzestexten.

Neuerungen der zweiten Auflage:
• Drohnenfotografie
• Persönlichkeitsrecht im Arbeitsverhältnis
• Fotos in der Cloud
• Durchsetzung von Ansprüchen
• Hinweise zur Nutzung von Marken und Designs
• noch mehr praxisnahe Einzelfälle

Ergänzt wurde darüber hinaus ein Überblick über die rechtlichen Besonderheiten in Österreich und der Schweiz. Die bisherigen Inhalte wurden aktualisiert und an die geänderte und weiterentwickelte Rechtslage angepasst.
Wagenknecht / Tölle Recht am Bild jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einführung
Das »Fotorecht« an sich gibt es nicht. Wenn man von »Fotorecht« spricht, meint man Themen wie: Wem gehört ein Bild eigentlich? Darf ein Bild genutzt werden? Was kann ich gegen eine Veröffentlichung tun, und gelten im Internet die gleichen Regeln wie sonst auch? Es ist also vielmehr eine Zusammenfassung verschiedener Rechtsgebiete und Regelungen, die man bei der Erstellung und Nutzung von Bildern zu beachten hat. Aus diesem Grund haben wir dem Buch auch den Namen »Recht am Bild« gegeben. Hier erfahren Sie, was für eine Rolle das »Recht am Bild« im Alltag spielt und warum sich eigentlich jeder damit befassen sollte. Das Buch richtet sich an Fotografen, Models, Bild-, Werbe- und Onlineagenturen sowie an alle Kreative die bei ihrer Arbeit mit Fotografien in Kontakt kommen. Ebenso betrifft dies Privatpersonen, die Bilder beispielsweise im Internet veröffentlichen oder sich fragen, was man gegen eine Veröffentlichung der Bilder von der letzten Party eigentlich tun kann. Wir zeigen die relevanten Regelungen auf, erläutern sie und machen sie für die Praxis anhand von vielen Beispielen verständlich. Ob Urheberrechtsgesetz, Markengesetz oder allgemeines Persönlichkeitsrecht: Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche rechtlichen Aspekte rund um die Fotografie und Bildnutzung zu berücksichtigen sind. Abb. 1–1, linke Seite
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
(Foto: Dennis Tölle) Zum Hintergrund Wer den Titel des Buches liest, der stellt vielleicht bereits die richtige Verknüpfung zu dem Fotorechtsportal www.rechtambild.de her. Seit einigen Jahren haben wir es uns dort zum Ziel gesetzt, Aufklärung und Information auf dem Gebiet des Fotorechts zu betreiben. Das gleiche Ziel verfolgen wir auch mit diesem Buch. Es bildet die perfekte Ergänzung, um schnell nachschlagen zu können, welche Rechte man selbst hat und welche Rechte anderer zu beachten sind. Die Kombination unseres privaten Engagements im Bereich der Fotografie und der juristischen Ausbildung bildet die Grundlage, um das Thema umfassend und kompetent zu erläutern. Daher sei auch bereits an dieser Stelle für aktuelle Änderungen und neue Gerichtsentscheidungen auf unser Portal verwiesen. Was können Sie von diesem Buch erwarten – und was nicht? Zweierlei Dinge kann dieses Buch leisten. Zum einen wird es Fotografen einen strukturierten und verständlichen Überblick über die für sie relevanten Gesetze und Regelungen geben, insbesondere über das Urheberrechtsgesetz. Das Wissen über den Umfang und die Reichweite des Schutzes der eigenen Werke ist elementar, um eine wirksame und erfolgreiche Verwertung vornehmen zu können. Ebenso bildet dieses Wissen die Grundlage, um gegen mögliche Rechtsverletzungen vorzugehen. Juristische Vorkenntnisse sind zum Verständnis natürlich nicht erforderlich. Darüber hinaus gibt das Buch jedem, der mit Fotos arbeitet, ein Gefühl für die rechtlich eindeutig zulässige und unzulässige Erstellung und Verwendung von Bildern. Für alle Fälle, die eine Abwägung erfordern, erfahren Sie, auf welche Aspekte es ankommt. Sie werden in der Lage sein, selbst eine erste Einschätzung vornehmen zu können, ob die Nutzung eines Werke zulässig oder eventuell noch eine Einwilligung der abgelichteten Person oder des Eigentümers erforderlich ist. Dieses Buch wird Ihnen das Denken jedoch nicht abnehmen können. Es wird Ihnen allerdings die richtigen Aspekte an die Hand geben, auf die es in der Praxis ankommt, damit Ihnen eine erste Einschätzung der Rechtslage selbst gelingen kann. Selbstverständlich werden wir Ihnen kaum Rechtsfragen beantworten können, die sich auf andere umfangreiche Rechtsgebiete beziehen. So weit wie möglich und erforderlich haben wir jedoch die erforderlichen Aspekte herausgepickt und in die Erläuterungen mit eingestrickt. An einigen Stellen werden Sie darüber hinaus möglicherweise feststellen, dass Rechtsstreitigkeiten entgegen der eigenen Vorstellung von »Recht« entschieden werden. Daher an dieser Stelle der Hinweis, dass wir ausschließlich das geschriebene und gesprochene Recht darstellen können. Dass dies manchmal von der eigenen moralischen Vorstellung abweicht, liegt in der Natur der Sache. Ein kurzer Überblick Direkt im Anschluss an diese Einführung im Kapitel »Ein Foto entsteht« erläutern wir die grundlegenden rechtlichen Aspekte hinsichtlich der Fotografie von Personen und Sachen. Dabei berücksichtigen wir insbesondere auch Fallkonstellationen, die im Alltag eines Fotografen immer wieder auftauchen oder besonders problematisch sind (z. B. das Fotografieren von Gruppen oder unter Zuhilfenahme von Drohnen). Ebenfalls beleuchten wir in dem Kapitel die Grundlagen der Sachfotografie und die relevanten Aspekte zu Marken und Designs. Das folgende Kapitel »Gesetzliche Fotografierverbote« beschäftigt sich, wie der Name verrät, mit den Regelungen, die bereits die Aufnahme selbst, nicht erst die Verwertung eines Bildes untersagen. Hierbei handelt es sich insbesondere auch um Handlungen, die nach dem Gesetz strafbar sind. Im Anschluss daran folgen die insbesondere für Fotografen und andere Urheber wichtigen Kapitel »Die Urheberschaft an Bildern«, »Die Rechte des Fotografen als Urheber« und »Einschränkungen der Rechte des Fotografen«. In diesem ersten Schwerpunkt des Buches finden Sie unter anderem Antworten auf die Frage, welchen Schutz eine Fotografie genießt und welche Unterschiede beispielsweise zwischen Lichtbildern und Lichtbildwerken gemacht werden müssen. Darüber hinaus stellen wir die Rechte und Pflichten des Fotografen dar und geben einen praxisorientierten Überblick über die Grenzen seiner Rechte. Das folgende Kapitel »Das Verhältnis zwischen Fotograf und Model« verschafft Klarheit über die rechtliche Beziehung zwischen den Personen hinter und vor der Kamera. Fragen wie »Wer benötigt welche Einwilligung von wem, und wie formuliere ich ein Model-Release, das meinen Ansprüchen genügt?«, sind dominierend bei der Erstellung dieses Kapitels gewesen. Die passenden Antworten finden Sie dort. Mit dem Kapitel »Besonderheiten der Aktfotografie« widmen wir diesem Bereich der Fotografie verhältnismäßig viel Platz. Angesichts der erheblichen rechtlichen Besonderheiten hat es diesen Platz jedoch verdient. Unter dem Namen »Von der Theorie zur Praxis« finden Sie Erläuterungen zu den relevanten Bereichen der Event-, Street-, Sport- und Hochzeitsfotografie als Gebiete mit besonderen rechtlichen Konstellationen, die es zu beachten gibt. Darüber hinaus erläutern wir in diesem Kapitel die zu beachtenden Punkte bei der Verwendung von Drohnen sowie arbeitsrechtliche Aspekte der Fotografie. In dem Kapitel »Bildnutzung in der digitalen Welt« wenden wir uns einem weiteren Schwerpunkt dieses Buches zu, der für Bildschaffende und -nutzende zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Welche Aspekte bei der Verwendung von Bildern auf der eigenen Homepage oder in sozialen Netzwerken wie Facebook, Google+ etc. relevant werden, erläutern wir an dieser Stelle. Ebenso erklären wir, was es mit Creative-Commons-Lizenzen auf sich hat und inwieweit sie für Fotografen sinnvoll sind. Über das klassische Fotorecht hinaus bewegen wir uns in den Kapiteln »Der Fotograf in der Selbstständigkeit« und »Der Fotograf im Dienst- oder Arbeitsverhältnis«. Hier erläutern wir, welche gewerbe- und steuerrechtlichen Besonderheiten gelten und welche Aspekte des Arbeitsvertrages berücksichtigt werden müssen. Im Kapitel »Verwertungsgesellschaften« erläutern wir die Funktionsweise der Rechtewahrnehmung durch die für Fotografen relevante VG Bild-Kunst und setzen uns mit den Vor- und Nachteilen einer Mitgliedschaft auseinander. Daran anschließend erfahren Sie im Kapitel »Der Erwerb von Fotos«, welche verschiedenen Konstruktionen bei dem Verkauf von Bildern über eine Agentur oder aus eigener Hand möglich und welche Vor- und Nachteile damit jeweils verbunden sind. Anschließend beschäftigen wir uns in den Kapiteln »Ansprüche des Fotografen«, »Rechtsdurchsetzung bei widerrechtlicher Bildnutzung« sowie »Ansprüche der abgebildeten Personen« mit den Fragen, wann und wie gegen unrechtmäßige Verwendungen von Bildern vorgegangen werden kann. Im letzten Kapitel »Fotorecht in Österreich und der Schweiz« wollen wir die grundlegenden Abweichungen zur deutschen Rechtslage darstellen. Als Anhang finden Sie sowohl die relevanten Normen des Urheberrechtsgesetzes und des Kunsturheberrechtsgesetzes wie auch Grundgerüste für Model-, Property- und Lizenzverträge. Aufgrund der starken Nachfragen haben wir auch eine »Checkliste zur Fotonutzung« erstellt, mithilfe derer die wichtigsten Fragen vor der Nutzung...


Die Autoren Florian Wagenknecht und Dennis Tölle sind Rechtsanwälte in Bonn (tw-law.de). Sie bearbeiten in ihrer täglichen Arbeit Fälle aus dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes sowie dem IT- und Urheberrecht. Bereits im Jahr 2010 gründeten sie das Fotorechtsportal rechtambild.de, das schnell große Anerkennung fand und tausende Besucher im Monat mit den aktuellen Informationen aus dem Fotorecht versorgt. In zahlreichen Fachvorträgen und Workshops sowie Publikationen in der Fachpresse informieren und dozieren die Autoren über aktuelle Entwicklungen des Foto- und Urheberrechts.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.