Wolf | Sozialpädagogische Pflegekinderforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Wolf Sozialpädagogische Pflegekinderforschung

E-Book, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5435-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Was kann eine sozialpädagogische Pflegekinderforschung leisten? Die Autorinnen und Autoren beantworten diese Frage mit der Vorstellung von Ergebnissen aus verschiedenen Forschungsprojekten der Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen.
Die Basis bilden die Untersuchungen des Erlebens der Menschen – der Pflegekinder, der Eltern und der Pflegeeltern – und ihrer Entwicklungsprozesse.
Daraus werden vielfältige Konsequenzen für eine wirksame Pflegekinderhilfe und Ansätze für eine pädagogische Theorie des Lebens und Aufwachsens in Pflegefamilien entwickelt. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser aus Wissenschaft und Praxis, Studierende und alle, die sich für die Entwicklung von Pflegekindern und das Leben in Pflegefamilien interessieren.
Wolf Sozialpädagogische Pflegekinderforschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Klaus Wolf(Hrsg.): SozialpädagogischePflegekinderforschung;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Klaus WolfEinleitung –Sozialpädagogische Pflegekinderforschung;8
5;Daniela Reimer, Dirk Schäfer, Christina Wilde Biografien von Pflegekindern - Verläufe, Wendepunkte und Bewältigung;14
5.1;Einleitung;14
5.2;Theoretische Bezüge: Verlaufsforschung als theoretischer Rahmen;15
5.3;Belastungen und Ressourcen im Lebensverlauf;16
5.4;Kritische Lebensereignisse und Wendepunkte;16
5.5;Deutungsmuster;21
5.6;Bewältigung und Sozialisationsbedingungen;23
5.7;Methodische Aspekte;25
5.8;Auswahl der biografischen Verläufe;25
5.9;Auswertung;27
5.10;Veranschaulichung der Analyse;28
5.11;Ergebnisse der Untersuchung;31
5.12;Diskussion der Ergebnisse;34
5.13;Konsequenzen für die Praxis der Pflegekinderhilfe;36
5.14;Erkenntnisse für die sozialpädagogische Forschung;37
5.15;Literatur;38
6;Yvonne GassmannPflegekindspezifische Entwicklungsaufgabenoder: was Pflegekindern gemeinsam ist;44
6.1;Einleitung: Was ist Pflegekindern gemeinsam?;44
6.2;Hinweise zu pflegekindspezifischen Entwicklungsaufgaben;45
6.3;Skizze des methodischen Vorgehens;50
6.4;Zentrale Befunde zu pflegekindspezifischen Entwicklungsaufgaben;52
6.5;Konsequenzen für die Pflegekinderhilfe;58
6.6;Die Frage nach zusätzlichen Aufgaben in der Sozialpädagogik;59
6.7;Literatur;60
7;Daniela ReimerÜbergänge als Kulturwechselund kritische Lebensereignisse;62
7.1;Einleitung;62
7.2;Entstehung der Studie und methodischer Hintergrund;63
7.3;Übergangsforschung und die Erforschung von Übergängen bei Pflegekindern;64
7.4;Theoretische Hintergründe: Familienkulturen und kritische Lebensereignisse;66
7.5;Familienkulturen und Übergänge im Erleben der Kinder;71
7.6;Ergebnisse;78
7.7;Einbettung in Ergebnisse aus internationalen Studien;80
7.8;Konsequenzen und Herausforderungen für die sozialpädagogische Praxis in der Pflegekinderhilfe;82
7.9;Literatur;83
8;Judith PierlingsBiografische Deutungsmuster von Pflegekindern;86
8.1;Einleitung;86
8.2;Deutungsmuster und Identitätskonstruktionen – der theoretische Rahmen;87
8.3;Skizze methodisches Vorgehen;91
8.4;Zentrale Ergebnisse;93
8.5;Übergreifende Erkenntnisse;102
8.6;Literatur;106
9;Corinna PetriPflegekinder und ihre Geschwister –sozialisatorische Bedeutungund professionelle Gestaltungsaufgabe;108
9.1;Einleitung;108
9.2;Sozialisatorische Einflüsse auf und durch Geschwisterbeziehungen;109
9.3;Geschwisterbeziehungen im Kontext der Fremdunterbringung;113
9.4;Fallstudie und methodischer Hintergrund;118
9.5;Zentrale Ergebnisse;119
9.6;Konsequenzen für eine leistungsfähige Pflegekinderhilfe;127
9.7;Literatur;128
10;Sabine Wehn Vom risikoreichen in ein unbekanntes Lebensfeld - Probleme und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern in Pflegefamilien;132
10.1;Einleitung;132
10.2;Blickrichtung der Forschung;133
10.3;Ausgewählte Einflussfaktoren;134
10.4;Ausgewählte Belastungen und Ressourcen von Kindern psychisch kranker Eltern;134
10.5;Darstellung der Ergebnisse;140
10.6;Konsequenzen und Herausforderungen für die Pflegekinderhilfe;153
10.7;Literatur;156
11;Andy JespersenGleichgeschlechtliche Paarein der Pflegekinderhilfe;158
11.1;Einleitung;158
11.2;Die strukturellen und sozialen Anforderungen an eine gleichgeschlechtliche Elternschaft;161
11.3;Gleichgeschlechtliche Paare als Pflegeeltern;164
11.4;Gleichgeschlechtliche Paare in der Pflegekinderhilfe;177
11.5;Vielfalt in Pflegefamilien und eine inklusive Pflegekinderhilfe;178
11.6;Literatur;180
12;Klaus Wolf Die Herkunftsfamilien-Pflegefamilien-Figuration;182
12.1;Einleitung;182
12.2;Figuration;184
12.3;Die Herkunftsfamilienfiguration;186
12.4;Pflegefamilienfiguration;195
12.5;Das Zusammenspiel von Herkunftsfamilienfiguration und Pflegefamilienfiguration: Die Herkunftsfamilien-Pflegefamilien-Figuration (HPF);201
12.6;Fazit;207
12.7;Literatur;209
13;Christina WildeEltern werden zu Herkunftseltern: Ressourcen fürdie Bewältigung und Transformation der Familie;212
13.1;Einleitung;212
13.2;Zentrale theoretische Wissensbestände;213
13.3;Methodisches Vorgehen;215
13.4;Biografische Portraits;218
13.5;Ergebnisse der Untersuchung;219
13.6;Konsequenzen für die Pflegekinderhilfe;226
13.7;Literatur;228
14;Corinna Petri, Judith Pierlings, Dirk SchäferRückkehr des Kindesals Herausforderung für die Eltern;230
14.1;Einleitung;230
14.2;Stand des Wissens;231
14.3;Praxisforschungsprojekt und methodischer Hintergrund;235
14.4;Ergebnisse;236
14.5;Konsequenzen für eine leistungsfähige Pflegekinderhilfe;242
14.6;Literatur;244
15;Judith Pierlings, Daniela ReimerBelastungen und Ressourcenim Kontext von Besuchskontakten;246
15.1;Einleitung;246
15.2;Hintergründe, Forschungsstand und rechtliche Situation;247
15.3;Perspektive der Pflegekinder;251
15.4;Perspektive der Pflegeeltern;256
15.5;Die Herkunftseltern und ihre Sicht – ein Exkurs;261
15.6;Was Besuchskontakte fördert und belastet – ein Modell;262
15.7;Konsequenzen für die professionelle Praxis;264
15.8;Literatur;266
16;Andrea DittmannHerausforderungen in der Pflegekinderhilfe –Ein ungewöhnlicher Blickdurch die ‚Generationenbrille’;268
16.1;Auf der Suche nach neuen Pflegeeltern – im Visier: die jüngere Generation (geboren ab 1980);269
16.2;Auf der Suche nach neuen Pflegeeltern – im Blick: die mittlere Generation (geboren zwischen 1960 und 1979);275
16.3;Auf der Suche nach neuen Pflegeeltern – kann die ältere Generation (geboren zwischen 1945 und 1959) überhaupt noch in den Blick kommen?;280
16.4;Intergenerative Zusammenarbeit der Fachkräftein den Pflegekinderdiensten – Besonderheiten, Chancen und Risiken;284
16.5;Literatur;288
17;Theorie zum Leben und zur Entwicklung in Pflegefamilien?;290
17.1;Zusammenfassung;299
17.2;Literatur;299
18;Die Autorinnen und Autoren;302
19;Rückumschlag;304


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.