Zentes / Swoboda / Morschett | Handbuch Handel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 897 Seiten, eBook

Zentes / Swoboda / Morschett Handbuch Handel

Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb

E-Book, Deutsch, 897 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-3847-3
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Namhafte Wissenschaftler und Berater sowie hochkarätige Vertreter der Unternehmenspraxis beleuchten in 46 Beiträgen die wesentlichen Entwicklungstendenzen im Handel - vorrangig im Einzelhandel - aus einer internationalen Perspektive und nehmen Stellung zu Erscheinungsformen, Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren, nationalen und regionalen Strukturen und Besonderheiten, strategischen Stoßrichtungen und Konzepten, Betriebs- und Vertriebstypen, Handelsmarketing, Beschaffungs- und Supply-Chain-Management, Corporate Management sowie Handel und Innenstadt.

Prof. Dr. Joachim Zentes ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Außenhandel und Internationales Management, und Direktor des Instituts für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Prof. Dr. Bernhard Swoboda ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel, der Universität Trier.
Prof. Dr. Dirk Morschett ist Inhaber des Liebherr/Richemont-Lehrstuhls für Internationales Management der Universität Freiburg, Schweiz.
Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing,  der Universität Siegen.
Zentes / Swoboda / Morschett Handbuch Handel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort der Herausgeber;5
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Autorenverzeichnis;12
4;1 Herausforderungen des Handelsmanagements;18
4.1;1 Spannungsfelder in der Wettbewerbsarena des Handels;18
4.2;2 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung;32
4.3;Literatur;34
5;I Strategien im Handel;36
5.1;2 Formatdiversifikation: Strategien und Erfolgswirkung;37
5.1.1;1 Einführung;37
5.1.2;2 Strategien der Formatdiversifikation;39
5.1.3;3 Erfolgswirkungen der Formatdiversifikation;42
5.1.4;4 Fazit;48
5.1.5;Literatur;49
5.2;3 Internationale Expansion von Handelsunternehmen;52
5.2.1;1 Bedeutung und Eingrenzung;52
5.2.2;2 Expansion als Going und Being International;54
5.2.3;3 Expansion als Gesamtstrategie und Konfiguration;65
5.2.4;4 Ausblick;73
5.2.5;Literatur;74
5.3;4 Internationale Marktbearbeitung;77
5.3.1;1 Einleitung;77
5.3.2;2 Grundsatzentscheidungen der Internationalisierung als Determinanten der internationalen Marktbearbeitung;79
5.3.3;3 Entscheidungsfelder der internationalen Marktbearbeitung;84
5.3.4;4 Fazit;96
5.3.5;Literatur;97
5.4;5 Vertikale Integration;102
5.4.1;1 Erscheinungsformen der absatzmarktorientierten Vertikalisierung;102
5.4.2;2 Potenziale und Erfolgsvoraussetzungen der Vorwärtsintegration;108
5.4.3;3 Optionen für Handelsunternehmen;112
5.4.4;Literatur;113
5.5;6 Kooperationen im Handel (Verbundgruppen);115
5.5.1;1 Zur Definition von Kooperationen im Handel;115
5.5.2;2 Zur Marktbedeutung von Kooperationen im Handel;120
5.5.3;3 Zu zentralen Managementproblemen in Kooperationen des Handels;121
5.5.4;4 Bestimmungsfaktoren einer marktgerechten Kooperationspolitik;132
5.5.5;5 Fazit und Ausblick;135
5.5.6;Literatur;136
5.6;7 Wachstum durch Filialisierung im Einzelhandel;139
5.6.1;1 Problemstellung;139
5.6.2;2 Wachstumsstrategien im Einzelhandel;141
5.6.3;3 Ausprägungen des Wachstums im filialisierenden Einzelhandel;145
5.6.4;4 Fazit und Entwicklungsperspektiven;157
5.6.5;5 Anhang;158
5.6.6;Literatur;159
5.7;8 Franchising – vier Erfolgsmerkmale eines Unternehmensnetzwerkes;162
5.7.1;1 Einleitung;162
5.7.2;2 Unternehmertum auf beiden Seiten – Kombination von Marktmacht und Marktnähe;164
5.7.3;3 Arbeitsteilung in Franchise-Systemen schafft klare Verhältnisse;165
5.7.4;4 Dem Wettbewerb voraus durch Know-how-Transfer und Kommunikation;167
5.7.5;5 Standardisierung und Corporate Identity;172
5.7.6;6 Ausblick;176
5.7.7;Literatur;177
5.8;9 Wachstum durch Mergers und Acquisitions;179
5.8.1;1 Einführung;179
5.8.2;2 Zentrale Begriffe;180
5.8.3;3 M&A im Handel;184
5.8.4;4 M&A als Instrument der Unternehmensentwicklung;185
5.8.5;5 Zusammenfassung;196
5.8.6;Literatur;196
5.9;10 Neuorientierung von Wettbewerbsstrategien im Handel;199
5.9.1;1 Zum Begriff Wettbewerbsstrategie;199
5.9.2;2 Traditionelle Typologien von Wettbewerbsstrategien;201
5.9.3;3 Neuorientierung von Wettbewerbsstrategien;206
5.9.4;4 Ausblick;219
5.9.5;Literatur;219
6;II Betriebs- und Vertriebstypen;223
6.1;11 Betriebstypen des Handel – Begrifflichkeiten, Typologisierung und Entwicklungslinien;224
6.1.1;1 Ausgangsüberlegungen;224
6.1.2;2 Betriebstypen und Vertriebstypen – ein Überblick der Begrifflichkeiten;225
6.1.3;3 Merkmale zur Typologisierung von Betriebs- und Vertriebstypen;228
6.1.4;4 Überblick ausgewählter Betriebs- und Vertriebstypen;230
6.1.5;5 Entwicklung der Betriebstypen;236
6.1.6;6 Betriebstypenwettbewerb und Betriebstypenwahl;243
6.1.7;7 Abschließende Gedanken;245
6.1.8;Literatur;246
6.2;12 Vollsortimentsstrategien im Lebensmitteleinzelhandel – Entwicklung und Perspektiven in einem Discountumfeld;252
6.2.1;1 Wettbewerbskräfte im Lebensmitteleinzelhandel;252
6.2.2;2 Entwicklungslinien von Betriebsformen des Lebensmittelhandels;254
6.2.3;3 Betriebsformenentwicklung im LEH;255
6.2.4;4 Flächenexpansion im deutschen LEH;259
6.2.5;5 Wettbewerbliche Grundlagen der LEH-Betriebsformen;260
6.2.6;6 Ergebnis;264
6.2.7;Literatur;265
6.3;13 Dynamik im Handel: Vom Fachgeschäft zum Fachmarkt;267
6.3.1;1 Einleitung;267
6.3.2;2 Der Fachhandel im 21. Jahrhundert;269
6.3.3;3 Fazit;279
6.3.4;Literatur;282
6.4;14 Food-Discounter;285
6.4.1;1 Einleitung und Fragestellungen;285
6.4.2;2 Entwicklung der Food-Discounter in Deutschland;286
6.4.3;3 Erfolgsfaktoren deutscher Food-Discounter;287
6.4.4;4 Aktuelle und zukünftige Herausforderungen;295
6.4.5;5 Fazit und Ausblick;297
6.4.6;Literatur;298
6.5;15 Non-Food-Discounter in Deutschland;299
6.5.1;1 Begriff Non-Food-Discounter;299
6.5.2;2 Ursachen der Entwicklung;304
6.5.3;3 Struktur und Bedeutung der Non-Food-Discounter in Deutschland;306
6.5.4;4 KiK Textil-Discounter als Beispiel;306
6.5.5;5 Ausblick;313
6.5.6;Literatur;314
6.6;16 Kauf- und Warenhäuser – Historie, Status quo und künftige Entwicklungen;316
6.6.1;1 Einleitung;316
6.6.2;2 Historie und Status quo der Kauf- und Warenhäuser;318
6.6.3;3 Zukünftige Entwicklungen von Kauf- und Warenhäusern;324
6.6.4;4 Zusammenfassung;331
6.6.5;Literatur;332
6.7;17 Shopping-Center;336
6.7.1;1 Shopping-Center und ihre Stellung im Handel;336
6.7.2;2 Die deskriptive Perspektive: Typen von Einkaufszentren;338
6.7.3;3 Marktorientierte Perspektive: Einkaufszentren als Plattformen auf zweiseitigen Märkten;343
6.7.4;4 Attraktivitätsperspektive: Bestimmungsfaktoren der Zentrenattraktivität;345
6.7.5;Literatur;353
6.8;18 Factory Outlet Center in Deutschland und Europa;357
6.8.1;1 Definition;357
6.8.2;2 Marktsituation und aktuelle Entwicklungstrends in Europa;358
6.8.3;3 Standortfaktoren, Konzeptmerkmale, Organisation und Vermietung;368
6.8.4;4 Fazit und Ausblick;376
6.8.5;Literatur;378
6.9;19 Distanzhandel – Online-Shops u.a. Formen;380
6.9.1;1 Einführung;380
6.9.2;2 Bedeutung des Distanzhandels;382
6.9.3;3 Akteure im Online-Handel;383
6.9.4;4 Angebotsformen im Online-Handel;388
6.9.5;5 Internationalisierung;395
6.9.6;6 Zusammenfassung und Ausblick;400
6.9.7;Literatur;402
6.10;20 Convenience Stores;404
6.10.1;1 Der Convenience Trend;404
6.10.2;2 Convenience-Verkaufsstellen in Deutschland;409
6.10.3;3 Vergleich der deutschen Convenience-Anbieter mit dem Ausland;416
6.10.4;4 Zusammenfassung und Ausblick – Chancen und Herausforderungen für Convenience Stores in Deutschland;419
6.10.5;Literatur;420
6.11;21 Multi Channel Retailing – Erscheinungsformen und Erfolgsfaktoren;424
6.11.1;1 Relevanz der Thematik;424
6.11.2;2 Multi Channel Retailing – Begriffsbestimmung;425
6.11.3;3 Ziele und Risiken des Multi Channel Retailing;427
6.11.4;4 Erscheinungsformen des Multi Channel Retailing;428
6.11.5;5 Wirkung von Multi-Channel-Systemen auf das Konsumentenverhalten;434
6.11.6;6 Integration von „Back-End“-Prozessen;437
6.11.7;7 Fazit;439
6.11.8;Literatur;440
7;III Handelsmarketing;443
7.1;22 Retail Branding – Strategischer Rahmen für das Handelsmarketing;444
7.1.1;1 Einleitung;444
7.1.2;2 Wertschöpfung durch starke Retail Brands;445
7.1.3;3 Markenarchitektur bei Handelsunternehmen;450
7.1.4;4 Retail Branding und ausgewählte Handelsmarketinginstrumente;453
7.1.5;5 Kontinuität und Konsistenz als Voraussetzungen einer starken Retail Brand;458
7.1.6;6 Fazit;461
7.1.7;Literatur;462
7.2;23 Customer Relationship Management;465
7.2.1;1 CRM im Handel – Bestimmungsfaktoren und Grundlagen;465
7.2.2;2 Gestaltungsbereiche und Erfolgskette des CRM zur Maximierung des Kundenwertes;470
7.2.3;3 Analytische CRM-Maßnahmen;474
7.2.4;4 Operative CRM-Maßnahmen;478
7.2.5;5 Schlussbetrachtung;483
7.2.6;Literatur;484
7.3;24 Standortpolitik im Handel;488
7.3.1;1 „Location, Location, Location“ und die Bedeutung des Standorts im Handel;488
7.3.2;2 Standortpolitik, Standortplanung und Standortmanagement;490
7.3.3;3 Bestimmung optimaler Standorte;494
7.3.4;4 Wettbewerb und Kooperation im Kontext der Standortpolitik;502
7.3.5;5 Standortstrategien als Grundlage einer erfolgreichen Standortpolitik;506
7.3.6;Literatur;507
7.4;25 Sortimentspolitik;508
7.4.1;1 Bedeutung der Sortimentspolitik im Handel;508
7.4.2;2 Sortimentspolitik als Entscheidungsproblem;509
7.4.3;3 Festlegung einer Sortimentsstrategie;512
7.4.4;4 Listung und Sortimentsoptimierung;516
7.4.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;523
7.4.6;Literatur;523
7.5;26 Category Management;528
7.5.1;1 Die Philosophie des Category Managements;528
7.5.2;2 Die Strukturen des Category Managements;530
7.5.3;3 Die Prozesse des Category Managements;534
7.5.4;4 Die Daten des Category Managements;536
7.5.5;5 Die Marktbearbeitungsinstrumente des Category Managements;538
7.5.6;6 Steigerung des Verbrauchernutzens und der Effizienz eines vertikalen Vertriebssystems durch Category Management;539
7.5.7;Literatur;541
7.6;27 Handelsmarken – Erscheinungsformen, Potenziale und strategische Stoßrichtungen;543
7.6.1;1 Die treibenden Kräfte im Markenwettbewerb;543
7.6.2;2 Erscheinungsformen von Handelsmarken;544
7.6.3;3 Verbreitung und Potenziale von Handelsmarken in Europa;548
7.6.4;4 Strategische Stoßrichtungen für Anbieter von Handels- und Herstellermarken;550
7.6.5;5 Schlüsselfaktoren für die Verbreitung von Handelsmarken;559
7.6.6;Literatur;561
7.7;28 Preisstrukturpolitik im Lebensmitteleinzelhandel;564
7.7.1;1 Motivation;564
7.7.2;2 Grundlagen der Preisstrukturpolitik;566
7.7.3;3 Die Umsetzung der Preisstruktur im Lebensmitteleinzelhandel;572
7.7.4;4 Fazit;580
7.7.5;Literatur;581
7.8;29 Preisorientierte Aktionspolitik;583
7.8.1;1 Übersicht über die verschiedenen Formen preisorientierter Aktionspolitik;583
7.8.2;2 Überlegungen aus Sicht des Managements;585
7.8.3;3 Auswirkungen preisorientierter Aktionspolitik;598
7.8.4;4 Vision zu zukünftigen Entwicklungen;603
7.8.5;Literatur;603
7.9;30 Methoden der Preisbildung;606
7.9.1;1 Einleitung;606
7.9.2;2 Prinzipien der Preisfindung im Handel;607
7.9.3;3 Integrierte Methoden;620
7.9.4;4 Fazit;622
7.9.5;Literatur;623
7.10;31 Ladengestaltung: Wie man emotionale PoS-Welten inszeniert;627
7.10.1;1 Die Zukunft des PoS liegt in der Emotionalisierung;627
7.10.2;2 Limbic® – Ein Strukturmodell der Emotionssysteme im Gehirn;628
7.10.3;3 Die strategische Emotionalisierung in der Ladengestaltung;631
7.10.4;4 Die operative Emotionalisierung in der Ladengestaltung;637
7.10.5;Literatur;640
7.11;32 Point-of-Sale-Marketing;641
7.11.1;1 Definition und Ausprägungen des PoS-Marketing;641
7.11.2;2 Ziele des PoS-Marketing;644
7.11.3;3 PoS-Marketing – Instrumente und empirische Befunde;650
7.11.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;660
7.11.5;Literatur;660
7.12;33 Klassische Werbung – Strategien und Instrumente;666
7.12.1;1 Einleitung;666
7.12.2;2 Ziele der Handelswerbung;670
7.12.3;3 Strategien der Handelswerbung;672
7.12.4;4 Klassische Instrumente der Handelswerbung;678
7.12.5;5 Kaufbeeinflussende Wirkungen der Werbeinstrumente;683
7.12.6;6 Zusammenfassung und Ausblick;683
7.12.7;Literatur;685
7.13;34 Neue Formen der Handelswerbung;689
7.13.1;1 Einleitung;689
7.13.2;2 Moderne Instrumente der Handelswerbung;690
7.13.3;3 Online-Handelswerbung;692
7.13.4;4 Mobile Kommunikation;705
7.13.5;5 Fazit;707
7.13.6;Literatur;709
7.14;35 Servicepolitik im Handel;712
7.14.1;1 Servicepolitik – eine Begriffsannäherung;712
7.14.2;2 Ziele der Servicepolitik;714
7.14.3;3 Strategische und operative Gestaltung der Servicepolitik;715
7.14.4;4 Ausblick;722
7.14.5;Literatur;722
8;IV Beschaffung und Supply Chain Management;725
8.1;36 Beschaffungsmanagement und Wertschöpfungsarchitekturen;726
8.1.1;1 Entwicklungstendenzen in der Beschaffung des Handels;726
8.1.2;2 Marktorientierte Transaktionsformen in der Beschaffung;728
8.1.3;3 Kooperative Transaktionsformen in der Beschaffung;728
8.1.4;4 Integrative Transaktionsformen in der Beschaffung;731
8.1.5;5 Handelsunternehmen als „Value Net Integrator“;736
8.1.6;Literatur;736
8.2;37 Internationale Beschaffung;738
8.2.1;1 Entwicklung und Bedeutung der internationalen Beschaffung;738
8.2.2;2 Organisation der Internationalen Beschaffung – Beschaffungskanäle und Prozesse;741
8.2.3;3 Motive für die internationalen Beschaffung;744
8.2.4;4 Problemfelder und Herausforderungen der internationalen Beschaffung;746
8.2.5;5 Ethische Überlegungen zur internationalen Beschaffung;750
8.2.6;Literatur;755
8.3;38 Elektronische Beschaffung;758
8.3.1;1 Einleitung;758
8.3.2;2 E-Procurement im Überblick;759
8.3.3;3 Vorteile von E-Procurement;762
8.3.4;4 Die Bedeutung von Standards im E-Procurement;765
8.3.5;5 E-Procurement in der Praxis – Triumph und Sauer;767
8.3.6;6 Fazit und Ausblick;769
8.3.7;Literatur;770
8.4;39 Lieferantenmanagement;771
8.4.1;1 Problemstellung;771
8.4.2;2 Gegenstand, Ziele und Entwicklungen des Lieferantenmanagements;772
8.4.3;3 Aktionsfelder des Lieferantenmanagements im Handel;777
8.4.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;785
8.4.5;Literatur;786
8.5;40 Beschaffungs- und Distributionslogistik in einer volatilen Welt;790
8.5.1;1 Einleitung;791
8.5.2;2 Strategisches Flexibilitätsmanagement;792
8.5.3;3 Strategisches Flexibilitätsmanagement in der Konsumgüterwirtschaft;794
8.5.4;4 Anwendung von strategischem Flexibilitätsmanagement in der Konsumgüterwirtschaft;797
8.5.5;5 Zusammenfassung;802
8.5.6;Literatur;802
8.6;41 Supply Chain Management und Warenwirtschaftssysteme;804
8.6.1;1 Neuorientierung der Wertschöpfungsarchitekturen als Veränderungstreiber;804
8.6.2;2 Prinzipien und Konzepte des Supply Chain Managements;805
8.6.3;3 Warenwirtschaftssysteme als Support-Systeme;813
8.6.4;Literatur;818
9;V Unternehmensführung;820
9.1;42 Primär- und Sekundärorganisation im Handel;821
9.1.1;1 Primär- vs. Sekundärorganisation;821
9.1.2;2 Handelsspezifische Formen der Primärorganisation;822
9.1.3;3 Ausgewählte Form der Sekundärorganisation;830
9.1.4;4 Schlussbemerkung;833
9.1.5;Literatur;833
9.2;43 Human Resource Management im Handel;835
9.2.1;1 Einleitung;835
9.2.2;2 Begriffliche Grundlagen;837
9.2.3;3 Rahmenbedingungen;838
9.2.4;4 Handelsspezifische Anforderungen ausgewählter Teilbereiche des Human Resource Managements;843
9.2.5;5 Fazit;851
9.2.6;Literatur;852
9.3;44 Handelscontrolling;854
9.3.1;1 Controlling und Herausforderungen im Handel;854
9.3.2;2 Konzept des Handelscontrollings;856
9.3.3;3 IT-Systeme für das Handelscontrolling;858
9.3.4;4 Methoden des Handelscontrollings;860
9.3.5;Literatur;864
9.4;45 Finanzcontrolling im Handel;866
9.4.1;1 Einleitung;866
9.4.2;2 Finanzcontrolling;867
9.4.3;3 Herausforderungen des Finanzcontrollings im Handel;872
9.4.4;4 Finanzcontrolling als modernes Steuerungsinstrument im Handel;876
9.4.5;5 Zusammenfassung;882
9.4.6;Literatur;882
10;Erratum;884
11;Sachverzeichnis;886

Strategien im Handel.- Betriebs- und Vertriebstypen.- Handelsmarketing.- Beschaffung und Supply-Chain-Management.- Unternehmensführung.


Prof. Dr. Joachim Zentes ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Außenhandel und Internationales Management, und Direktor des Instituts für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.Prof. Dr. Bernhard Swoboda ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel, der Universität Trier.Prof. Dr. Dirk Morschett ist Inhaber des Liebherr/Richemont-Lehrstuhls für Internationales Management der Universität Freiburg, Schweiz.Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing,  der Universität Siegen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.