Zimmermann | Künstliche Intelligenz für Senioren | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

Zimmermann Künstliche Intelligenz für Senioren

Ein Ratgeber mit praktischen Beispielen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8192-8681-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein Ratgeber mit praktischen Beispielen

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

ISBN: 978-3-8192-8681-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Digitale Technologien verändern unseren Alltag - und Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mittendrin. Dieser praxisnahe Ratgeber zeigt speziell für Seniorinnen und Senioren, wie KI-Anwendungen im Alltag unterstützen: vom Sprachassistenten über Gesundheits-Apps bis zur barrierefreien Nutzung auf Smartphone und Tablet. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, leicht verständliche Erklärungen und alltagsnahe Beispiele machen den Einstieg kinderleicht. Ob du Arztbriefe besser verstehen, mit Familie kommunizieren oder deine Selbstständigkeit stärken möchtest - KI kann dabei helfen. Ein hilfreiches Buch für alle, die offen für Neues sind und die digitalen Möglichkeiten sicher und selbstbestimmt nutzen wollen.

Mark Zimmermann leitet hauptberuflich das Kompetenzzentrum für die Entwicklung mobiler Lösungen (iOS / Android) eines großen Energieversorgers. Sein Bereich spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung mobiler Lösungen sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Kunden des Konzerns. Mit diesem Buch möchte er einen persönlichen Beitrag dazu leisten, moderne Technologien für jedermann zugänglich zu machen.
Zimmermann Künstliche Intelligenz für Senioren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


2. Grundlagen der KI-Nutzung


2.1 Erste Schritte mit KI-Anwendungen


Künstliche Intelligenz mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch der Einstieg ist einfacher, als Sie vielleicht denken. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie Sie erste Schritte mit KI-Anwendungen unternehmen können, ohne sich von technischen Details überfordert zu fühlen.

Überblick über gängige KI-Tools

Beginnen wir mit einem Überblick über die gängigsten KI-Tools, die Ihnen im Alltag begegnen können:

Sprachassistenten sind wahrscheinlich die bekanntesten KI-Anwendungen. Dazu gehören:

  • Amazon Alexa: Verfügbar auf Echo-Geräten und als App für Smartphones
  • Google Assistant: Auf Android-Smartphones vorinstalliert und auf Google Home-Geräten verfügbar
  • Apple Siri: Auf iPhones, iPads und Mac-Computern integriert

Diese Assistenten können Fragen beantworten, Erinnerungen setzen, Musik abspielen, Smart-Home-Geräte steuern und vieles mehr – alles per Sprachbefehl.

Textbasierte KI-Assistenten sind eine weitere wichtige Kategorie:

  • ChatGPT: Ein leistungsstarker Textassistent, der Fragen beantworten, Texte schreiben und bei vielen Aufgaben unterstützen kann
  • Google Gemini: Ähnlich wie ChatGPT, mit starker Integration in Google-Dienste
  • Microsoft Copilot: In Microsoft-Produkte integriert und hilfreich für Office-Anwendungen

KI in Alltagsanwendungen ist oft weniger sichtbar, aber ebenso nützlich:

  • Fotoapps mit automatischer Bildverbesserung und Gesichtserkennung
  • E-Mail-Programme mit Vorschlägen zur Vervollständigung von Sätzen
  • Übersetzungs-Apps wie Google Übersetzer oder DeepL
  • Navigations-Apps wie Google Maps oder Apple Karten

Zugang zu KI-Anwendungen

Der Zugang zu KI-Anwendungen gestaltet sich je nach Art der Anwendung unterschiedlich:

Für Sprachassistenten benötigen Sie entweder ein spezielles Gerät (wie Amazon Echo oder Google Home) oder ein Smartphone mit der entsprechenden App. Die Einrichtung erfolgt in der Regel über eine begleitende App, die Sie durch den Prozess führen.

Für textbasierte KI-Assistenten wie ChatGPT benötigen Sie:

  1. Einen Internetzugang
  2. Einen Webbrowser (wie Chrome, Firefox oder Safari)
  3. In einigen Fällen ein kostenloses Benutzerkonto

Um ChatGPT zu nutzen, besuchen Sie einfach die Website chat.openai.com und erstellen ein kostenloses Konto. Danach können Sie direkt Fragen stellen oder Aufgaben formulieren.

Für KI in Alltagsanwendungen müssen Sie meist nur die entsprechende App auf Ihrem Smartphone oder Tablet installieren. Viele dieser Apps sind bereits vorinstalliert oder kostenlos verfügbar.

Einfache Übungen zum Einstieg

Der beste Weg, KI kennenzulernen, ist durch praktisches Ausprobieren. Hier sind einige einfache Übungen, mit denen Sie starten können:

Übung 1: Erste Schritte mit einem Sprachassistenten

  1. Aktivieren Sie Ihren Sprachassistenten mit dem Aktivierungswort (z. B. "Hey Siri", "OK Google" oder "Alexa")
  2. Stellen Sie einfache Fragen wie:
  3. "Wie wird das Wetter heute?"
  4. "Wie spät ist es in New York?"
  5. "Wer hat die Mona Lisa gemalt?"
  6. Probieren Sie einfache Befehle aus:
  7. "Stelle einen Timer für 5 Minuten"
  8. "Erinnere mich morgen um 10 Uhr an meinen Arzttermin"
  9. "Spiele klassische Musik"

Übung 2: Erste Schritte mit ChatGPT

  1. Öffnen Sie chat.openai.com in Ihrem Webbrowser
  2. Melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto
  3. Stellen Sie einfache Fragen wie:
  4. "Kannst du mir ein einfaches Rezept für Apfelkuchen geben?"
  5. "Erkläre mir, was Künstliche Intelligenz ist, als wäre ich 10 Jahre alt."
  6. "Gib mir drei Ideen für Ausflüge in meiner Region."
  7. Probieren Sie praktische Anfragen aus:
  8. "Hilf mir, eine freundliche E-Mail an meine Enkelin zu schreiben."
  9. "Ich verstehe einen Begriff in meinem Arztbericht nicht: Was bedeutet 'Hypertonie'?"
  10. "Wie kann ich mein Smartphone-Display größer und lesbarer machen?"

Übung 3: KI in Alltagsanwendungen entdecken

  1. Öffnen Sie die Foto-App auf Ihrem Smartphone
  2. Suchen Sie nach bestimmten Personen oder Motiven (z. B. "Hund" oder "Strand")
  3. Probieren Sie die automatischen Verbesserungsoptionen für ein Foto aus
  4. Öffnen Sie eine Übersetzungs-App und übersetzen Sie einen einfachen Satz in eine andere Sprache

Tipps für den erfolgreichen Einstieg

Um Ihren Einstieg in die Welt der KI so angenehm wie möglich zu gestalten, hier einige hilfreiche Tipps:

Gehen Sie schrittweise vor. Beginnen Sie mit einfachen Anwendungen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse fortwährend. Es ist nicht nötig, alles auf einmal zu lernen.

Haben Sie keine Angst vor Fehlern. KI-Systeme sind darauf ausgelegt, mit unterschiedlichen Anfragen umzugehen. Sie können nichts beschädigen, wenn Sie etwas Falsches sagen oder schreiben.

Formulieren Sie klar und präzise. Je genauer Ihre Anfrage ist, desto besser kann die KI Ihnen helfen. Statt "Wetter" zu fragen, sagen Sie besser "Wie wird das Wetter heute in München?".

Experimentieren Sie. Probieren Sie verschiedene Formulierungen und Anfragen aus, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was möglich ist.

Nutzen Sie Hilfestellungen. Viele KI-Anwendungen bieten Erklärungen oder Beispiele an. Bei ChatGPT können Sie zum Beispiel fragen: "Was kannst du für mich tun?" oder "Gib mir Beispiele für Fragen, die ich dir stellen kann."

Lassen Sie sich helfen. Bitten Sie bei Bedarf Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte um Unterstützung. Oft ist es hilfreich, wenn jemand die ersten Schritte mit Ihnen gemeinsam geht.

Mit diesen Grundlagen sind Sie gut gerüstet, um Ihre ersten Erfahrungen mit KI-Anwendungen zu sammeln. Denken Sie daran: Jede neue Technologie erfordert etwas Übung, aber mit ein wenig Geduld werden Sie schnell die Vorteile erkennen und genießen können.

2.2 Sprachassistenten verstehen und nutzen


Sprachassistenten gehören zu den nützlichsten und benutzerfreundlichsten KI-Anwendungen, besonders für Seniorinnen und Senioren. Sie ermöglichen es Ihnen, viele Aufgaben per Sprachbefehl zu erledigen, ohne komplizierte Menüs navigieren oder kleine Tasten bedienen zu müssen. In diesem Kapitel lernen Sie die gängigsten Sprachassistenten kennen und erfahren, wie Sie diese optimal für Ihren Alltag nutzen können.

Alexa, Google Assistant, Siri & Co.

Die bekanntesten Sprachassistenten sind:

Amazon Alexa ist der Sprachassistent von Amazon und wird hauptsächlich auf Echo-Geräten verwendet. Alexa kann Musik abspielen, Fragen beantworten, Nachrichten vorlesen, Erinnerungen setzen, Smart-Home-Geräte steuern und vieles mehr. Ein besonderer Vorteil von Alexa ist die große Auswahl an zusätzlichen Funktionen, sogenannten "Skills", die Sie nach Bedarf hinzufügen können.

Google Assistant ist auf Android-Smartphones vorinstalliert und auf Google Home-Geräten verfügbar. Er zeichnet sich durch seine starke Suchfunktion aus und kann besonders gut Informationen aus dem Internet finden. Zudem ist er gut in andere Google-Dienste wie Google Kalender oder Google Maps integriert.

Apple Siri ist auf iPhones, iPads und Mac-Computern verfügbar. Siri ist besonders gut in das Apple-Ökosystem integriert und eignet sich hervorragend, wenn Sie bereits andere Apple-Geräte nutzen. Siri kann Anrufe tätigen, Nachrichten senden, Erinnerungen setzen und viele weitere Aufgaben erledigen.

Microsoft Copilot ist der neue KI-Assistent von Microsoft, der in Windows 11 und Microsoft-Anwendungen integriert ist. Er ersetzt den früheren Assistenten Cortana, der im Frühjahr 2023 eingestellt wurde.

Welcher Sprachassistent für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren vorhandenen Geräten und Ihren spezifischen Bedürfnissen ab. Wenn Sie bereits ein iPhone nutzen, ist Siri eine natürliche Wahl. Wenn Sie hingegen ein Android-Smartphone haben, ist der Google Assistant direkt verfügbar. Für eine umfassendere Nutzung zu Hause sind spezielle Geräte wie Amazon Echo oder Google Home empfehlenswert.

Einrichtung und Grundfunktionen

Die Einrichtung eines Sprachassistenten ist in der Regel einfach und wird durch Anleitungen unterstützt. Hier ein allgemeiner Überblick:

Für Sprachassistenten auf Smartphones:

  1. Bei neueren Smartphones sind Siri (iPhone) oder Google Assistant (Android) bereits vorinstalliert.
  2. Aktivieren Sie den Assistenten in den Einstellungen Ihres Telefons.
  3. Folgen Sie den Anweisungen zur Spracherkennung, damit der Assistent Ihre Stimme kennenlernt.

Für...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.