Apelt | Grenzenlose Schwesternschaft? | Buch | 978-3-412-53269-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 052, gebunden

Reihe: Lateinamerikanische Forschungen

Apelt

Grenzenlose Schwesternschaft?

Die bundesdeutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive, 1977-1992
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-412-53269-7
Verlag: Böhlau

Die bundesdeutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive, 1977-1992

Buch, Deutsch, Band Band 052, gebunden

Reihe: Lateinamerikanische Forschungen

ISBN: 978-3-412-53269-7
Verlag: Böhlau


Die Studie legt erstmals eine umfassende Geschichte der Genese frauenpolitisch motivierter Kooperationen im Rahmen einer Solidaritätsbewegung vor und spürt Aushandlungen und Konfliktenlinien nach. Sie fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen von Solidarität zwischen globalem Norden und Süden vor dem Hintergrund des Kalten Krieges.
Das Bild strahlender Guerilleras und das Versprechen einer gerechteren Gesellschaftsordnung im sandinistischen Nicaragua inspirierte weltweit die Gründung transnationaler Solidaritätsbewegungen. Anhand der bundesdeutschen Nicaragua-Solidarität untersucht Friederike Apelt die Genese einer frauenpolitisch motivierten Kooperation zwischen nicaraguanischen und bundesdeutschen Akteur*innen. Die kontinuierliche Zusammenarbeit und der transnationale Austausch über geschlechterpolitische Positionen und Forderungen transzendierte dabei die Grenzen des Kalten Krieges, spiegelte diese aber auch wider. Es wird deutlich, dass (feministische) Solidarität kein einseitiger Prozess war, bei dem Ideen, Theorien und Ressourcen ausschließlich vom Globalen Norden in den Globalen Süden transferiert wurden. Vielmehr handelte es sich um einen komplexen, multidirektionalen Austausch, den die Akteur*innen des Globalen Südens maßgeblich beeinflussten, der jedoch nie frei von asymmetrischen Machtstrukturen war.

Apelt Grenzenlose Schwesternschaft? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gerstenberger, Debora
Prof. Dr. Debora Gerstenberger lehrt lateinamerikanische Geschichte und Globalgeschichte an der Universität zu Köln.

Apelt, Friederike
Friederike Apelt hat am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover promoviert. Seit Dezember 2022 arbeitet sie in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel.

Mücke, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Mücke lehrt Geschichte Lateinamerikas an der Universität Hamburg. Er veröffentlichte unter anderem Political Culture in Nineteenth-Century Peru. The Rise of the Partido Civil (University of Pittsburgh Press, 2004).

Hatzky, Christine
Prof. Dr. Christine Hatzky hat den Lehrstuhl für Geschichte Lateinamerikas und der Karibik an der Leibniz Universität Hannover inne.

Hensel, Silke
Prof. Dr. Silke Hensel leitet seit 2021 die Abteilung Iberische und Lateinamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. Zuvor hatte sie die Professur für außereuropäische Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster inne. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Kulturgeschichte des Politischen im 18. und 19. Jahrhundert, Migration, Ethnizität und Rassismus sowie Religion und Politik im 20. Jahrhundert. Regionale Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in Nordamerika (Mexiko und die USA) und dem Cono Sur (Argentinien und Chile). Seit 2017 ist sie Schriftleiterin des Jahrbuchs für Geschichte Lateinamerikas.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.