Buch, Deutsch, Band 3, 219 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 295 g
Neue Perspektiven in der Übergangsforschung
Buch, Deutsch, Band 3, 219 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 295 g
Reihe: Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions
ISBN: 978-3-8474-2305-8
Verlag: Barbara Budrich
Das Leben wird durch eine Vielzahl von Übergängen strukturiert. Wie vollziehen sich Übergänge zwischen einzelnen Lebensphasen und Statuspositionen, zwischen unterschiedlichen Rollen und Selbstbildern? Wie werden Übergänge diskursiv verhandelt? Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich damit, wie Übergänge durch Diskurse, institutionelle Regulierungen und individuelle Lern- und Bewältigungsprozesse hergestellt und gestaltet werden.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Biographieforschung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Petra Bauer, Birgit Becker, Barbara Friebertshäuser und Christiane Hof: Ebenen der Herstellung und Gestaltung von Übergängen. Einleitung in die Forschungsperspektive
Anna Cornelia Reinhardt: „Wir sind nur Gäste“ – oder wie symbolische Differenzierung Zugehörigkeit konstruiert
Andrea Pohling: Über (Un-)Sagbarkeiten sexualisierter Gewalt – die Skizze eines Diskurses im Wandel
Nils Klevermann: Migrant*innenorganisationen und ihre behördliche Adressierung – empirische Befunde zur Organisationswerdung von übergangsrelevanten Kollektivsubjekten
Marius Hilkert: Die Fremdunterbringung kleiner Kinder. Übergänge in den Hilfen zur Erziehung
Miriam Lehnert: Die wohlfahrtsstaatliche Regulierung von Übergängen in Lebensläufen im Kontext des akteur*innenzentrierten Institutionalismus
Heidi Hirschfeld und Noreen Eberle: Biografische Perspektiven auf Übergänge – zwischen Normalitätserwartungen und Handlungsspielräumen
Kathrin Henrich und Christiane Hof: Zwischen Selbstfindung und Alltagsbewältigung. Studium als biografischer Übergang des „Erwachsen-Werdens“
Jessica Lütgens und Bianca Lenz: Praktiken der Ko-Konstruktion: Die Auswirkung von Adressierungen auf die Gestaltbildung erzählter Lebensgeschichten
Merle Hinrichsen: „Der Anfang war ein bisschen schwierig eigentlich“ – biografische Übergänge im Kontext des Freiwilligen Sozialen Jahres
Tobias Franzheld: Selbstmeldungen in der Inobhutnahme. Zur Bedeutung von Schutzmaßnahmen für Übergänge im Jugendalter