Bechtolsheim | Agentensysteme | Buch | 978-3-528-05297-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Programm Angewandte Informatik

Bechtolsheim

Agentensysteme

Verteiltes Problemlösen mit Expertensystemen
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1993
ISBN: 978-3-528-05297-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Verteiltes Problemlösen mit Expertensystemen

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Programm Angewandte Informatik

ISBN: 978-3-528-05297-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


det sie sich an Anwender und Forscher, die sich auf einer neuen Basis mit Agen­ tensystemen beschaftigen wollen oder bereits selbst Expertensysteme und verteil­ te Anwendungssysteme erprobt haben.

Bechtolsheim Agentensysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Die Bedeutung verteilten Problemlösens mit Expertensystemen.- 2. Konzepte für verteilte Expertensysteme.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Individuelles Problemlösen als Ausgangspunkt.- 2.3. Verteiltes Problemlösen mit Expertensystemen.- 3. Agentensysteme: Ein Bezugsrahmen für verteiltes Problemlösen.- 3.1. Das Schichtenkonzept von Agentensystemen.- 3.2. Agentensysteme als Integrationsmodell für Expertensysteme.- 4. Möglichkeiten und Grenzen der Realisierbarkeit von Agentensystemen.- 4.1. Selbstorganisation: Bewährungskriterium für Agentensysteme.- 4.2. Die Realisierbarkeit der Autonomie von Agenten.- 4.3. Semantik in Agentensystemen.- 4.4. Metawissen als Voraussetzung für erfolgreiche Koordination.- 4.5. Koordination in Agentensystemen.- 4.6. Agentensysteme und marktwirtschaftliche Strukturen.- 4.7. Ergebnis.- 5. Eine Architektur für Agentensysteme.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Dimensionen einer Agentensystemarchitektur.- 5.3. Der objektorientierte Ansatz zur Implementierung von Agentensystemen.- 5.4. Vorschlag für eine objektorientierte Agentensystemarchitektur.- 6. Ein exemplarisches Agentensystem für das Wertpapiermanagement.- 6.1. Der Erfahrungsstand bei Agentensystemen.- 6.2. Fallbeispiel Wertpapiermanagement.- 6.3. Konzeption eines Agentensystems für das Wertpapiermanagement.- 7. Methodische Probleme der Entwicklung von Agentensystemen.- 7.1. Der Entwicklungsprozeß von Agentensystemen.- 7.2. Grundzüge eines semantischen Referenzmodells für ein Agentensystem.- 7.3. Ein Interaktionsmodell für das Wertpapiermanagement.- 7.4. Ergebnis.- 8. Schlußüberlegungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.