Becker | KörperLernen | Buch | 978-3-437-45022-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 656 g

Becker

KörperLernen

Therapieansätze und Strategien für motorisches und Handlungslernen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-437-45022-8
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Therapieansätze und Strategien für motorisches und Handlungslernen

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 656 g

ISBN: 978-3-437-45022-8
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Bewegungen und Handlungen (wieder) erlernen steht im Mittelpunkt neurologisch ausgerichteter Ergo- und Physiotherapie. Aber wie erlernen Patienten Bewegungen am besten?

Die Autorin stellt die Frage nach körperbezogenem Lernen und Lernprozessen - und erläutert dies in fiktiven Fallbeispielen für die Therapieansätze:

- Bobath-Konzept
- Affolter- oder St.-Galler-Modell
- Perfetti-Konzept: Kognitiv-therapeutische Übungen
- kognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP)
- Konduktive Förderung (KF)
- Konzentrative Bewegungstherapie (KBT).

Im zweiten Teil werden Denk- und Lernweisen wissenschaftlich untersucht und erstmals eine Theorie des KörperLernens entwickelt.

So entsteht ein an der Praxis orientiertes und durch Theorie untermauertes Werk, das Ihnen hilft, die Lernprozesse verschiedener Therapieansätze zu verstehen, Therapiesituationen und das Clinical Reasoning aus der Lernperspektive zu betrachten und für Patienten individuelle Lernstrategien zu entwickeln.

Becker KörperLernen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Hintergrund

2. Clinical Reasoning

3. Bobath-Konzept

4. Affolter- oder St.-Galler Modell

5. Kognitiv-therapeutische Übungen: das Perfetti-Konzept

6. Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP)

7. Konduktive Förderung (KF)

8. Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)

9. Verleich und Zusammenfassung der Therapieansätze

10. Das Denken in der Therapie: Denkformen und Sozialpraxen

11. Körper und Leib

12. Wie funktioniert das Lernen mit dem Körper?

13. KörperLernen im Clinical Reasoning

14. KörperLernen in der Ausbildung

15. KörperLernen in der Forschung


Prof. Dr. Heidrun Becker
Ergotherapeutin und Dipl. Medizinpädagogin. Über 25 Jahre behandelte sie Kinder mit Entwicklungsstörungen und verschiedenen Behinderungen in einer integrativen Kindertagesstätte, in freien Praxen und Sonderschulen. 11 Jahre unterrichtete sie angehende Ergotherapeuten an Fachschulen, davon 5 Jahre als Ausbildungsleitung der DAA Schule für Ergotherapie in Gummersbach. Nach ihrem Diplom an der Humboldt-Universität Berlin lehrte sie an verschiedenen Fachhochschulen in Deutschland in Studiengängen für Ergotherapie und Physiotherapie, war gleichzeitig in der Praxis tätig und Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte in Düsseldorf. Für den Thieme Verlag war sie 5 Jahre als Programmplanerin für Bücher, Zeitschriften und Veranstaltungen tätig. 2010 schloss sie ihre Promotion an der Humboldt-Universität Berlin in Erziehungswissenschaft ab. Seitdem lebt sie in Zürich und arbeitet an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur, seit 2014 als Leiterin der Forschungsstelle für Ergotherapie.

Gabriele Eckhardt
Physiotherapeutin und arbeitet als Geschäftsführerin und therapeutische Leitung in einer ambulanten neurologischen und orthopädischen Rehabilitationseinrichtung. Als Bobath-Instruktorin und Feldenkrais Pädagogin leitet sie internationale Bobath Grund- und Aufbaukurse sowie Kurse zur Bewegungsanalyse. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit den motorischen Lernprozessen von neurologisch geschädigten Erwachsenen und ist seit 2008 Mitglied im Wissenschaftsbeirat der Vereinigung der Bobath Therapeuten e.V.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.