Beutmann / Clauss / Sandten | Die Stadt | Buch | 978-3-86821-939-5 | www.sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 519 g

Reihe: Chemnitzer Anglistik, Amerikanistik today

Beutmann / Clauss / Sandten

Die Stadt

Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-86821-939-5
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft

Buch, Englisch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 519 g

Reihe: Chemnitzer Anglistik, Amerikanistik today

ISBN: 978-3-86821-939-5
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Die Stadt stellt einen Raum verdichteten menschlichen Zusammenlebens dar, in der eine starke Dynamik, ein besonderer (kultureller) Reichtum aber auch ein hohes Konfliktpotenzial entsteht. Diverse Paradigmenwechsel und -überlagerungen der Geisteswissenschaften haben für eine wechselseitige Betrachtungsweise der Stadt geführt, in der die Archäologie nicht ohne die textanalytische Betrachtung der historischen Quellen, und die Literatur-, Geschichts-, Politik- und Kulturwissenschaft nicht ohne die Betrachtung der 'Realität' von literarischen Diskursen auskommt. Die aus sehr unterschiedlichen Fachkulturen resultierenden Beiträge des Bandes Die Stadt: Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft untersuchen aktuelle, historische sowie reale und imaginäre Städte als komplexe und aus verschiedenen zeitlichen, materiellen, metaphorischen und palimpsestuösen Schichtungen bestehende Phänomene. Dadurch bietet der Band eine interkulturelle und diachrone Auseinandersetzung von Stadt-Raum-Konstellationen, die zukunftsweisende Ansätze zur weiteren Diskussion bereithalten. Inhalt JENS BEUTMANN, MARTIN CLAUSS, CECILE SANDTEN UND SABINE WOLFRAM Einleitung: Die Stadt – Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft ................................ 1 ULRIKE BRUMMERT Die Stadt: Offene Fragen im Geschlossenen – Betrachtungen einer Confinierten, Ausgangslage Hiver 2020_2021 ................................ 13 ANTIKE STÄDTE, STADTBILDER UND STADTVORSTELLUNGEN STEFAN FEUSER Urbane Küstenstreifen: Mensch-Umwelt-Beziehungen und die bauliche Fassung antiker Hafenstädte im Mittelmeerraum ................................ 23 MARIAN NEBELIN Diskursive Vereinseitigung und rekonstruktiver Verlust: Die Athener Akropolis im 19. Jahrhundert ................................ 47 GESINE MIERKE Mentale Streifzüge durch Rom. Überlegungen zum Gebrauch der Mirabilia Romae ................................ 71 STÄDTE IN SACHSEN – ENTWICKLUNGEN, LOBE, BILDUNG THOMAS WESTPHALEN Stadtarchäologie in Sachsen ................................ 95 CHRISTOPH FASBENDER Stadtlob in Sachsen ................................ 123 MARTIN MUNKE Sächsische Klein- und Mittelstädte als Standorte technischer Bildungseinrichtungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ein Problemaufriss ................................ 143 STADTVERGANGENHEITEN – ERINNERUNGSRÄUME JOCHEN KIBEL Das Erbe der Stadt: Essay über die Refiguration der Vergangenheiten ................................ 171 SILKE HÜNECKE Urban memory als Palimpsestphänomen? Murals commemoratius im städtischen Raum Kataloniens ................................ 197 DIE STADT IM DISKURS DER KÜNSTE GALA REBANE Visuelle Anthropologien der Fremdheit: Großstadtdarstellungen im zeitgenössischen europäischen Film über Migration ................................ 227 HENRIETTE DAUSEND Street Art – Kunst, Kultur, Kommunikation ................................ 251 CECILE SANDTEN The Tent City "Jungle" as Heterotopia and Geopolitical Liminal Space: Kate Evans' Graphic Novel Threads: From the Refugee Crisis (2017) ................................267 ELENA FURLANETTO AND PHILLIP JAMES GRIDER Rather Pretty Legends: The Vanishing Gardens of Lafcadio Hearn and George Washington Cable ................................ 291 Angaben zu den Beiträger:innen ................................ 311
Beutmann / Clauss / Sandten Die Stadt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wolfram, Sabine
Sabine Wolfram, Dr. phil., ist Direktorin des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz (smac).

Beutmann, Jens
Jens Beutmann, Dr. phil., ist Referatsleiter Ausstellungen am Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac).

Sandten, Cecile
Cecile Sandten ist Professorin für Anglistische Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz.

Clauss, Martin
Martin Clauss ist Professor für Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.