Bleisch / Liessmann | Abenteuer | Buch | 978-3-552-07617-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten

Bleisch / Liessmann

Abenteuer

Lob der Unverfügbarkeit (Philosophicum Lech 28)
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-552-07617-4
Verlag: Zsolnay-Verlag

Lob der Unverfügbarkeit (Philosophicum Lech 28)

Buch, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-552-07617-4
Verlag: Zsolnay-Verlag


Der moderne Mensch wagt sich vor – doch immer nur so weit, wie ihn Präventionsmaßnahmen und Frühwarnsysteme lassen. Das Unberechenbare, das Überraschende, das Unverfügbare haben in dieser durchgeplanten Welt keinen Platz mehr. Diese Vollkaskomentalität geht allerdings nicht selten mit einem Verlust an Freiheit einher: Helm- und Gurtpflicht, der Körper wird diätetisch gezüchtigt, das Scheitern nur mit goldenem Fallschirm gewagt. Dabei blenden wir aus, dass der Mensch sich und seine Umgebung letztlich nie in dem Maß in den Griff bekommt und kontrollieren kann, wie er sich das einbildet. Und das ist womöglich auch gut so. Denn würde ein Leben nicht sehr schnell langweilig, wenn alles berechnet und kontrolliert werden könnte?

Mit Beiträgen u. a. von Petra Ahne, Evelyne Binsack, Heino Falcke, Jonas Grethlein, Valentin Groebner, Lisz Hirn, Robert Pfaller, Carmen Possnig, Christoph Ransmayr, Klaus Albrecht Schröder, Barbara Bleisch und Konrad Paul Liessmann.

Bleisch / Liessmann Abenteuer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bleisch, Barbara
Barbara Bleisch, geboren 1973, lebt mit ihrer Familie in Zürich und ist Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich. Seit 2010 moderiert sie die Sendung »Sternstunde Philosophie« beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Von 2017 bis 2019 war sie akademischer Gast am Collegium Helveticum. Im Zsolnay Verlag gibt sie gemeinsam mit Konrad Paul Liessmann die Reihe Philosophicum Lech heraus. Bei Hanser erschienen: »Warum wir unseren Eltern nichts schulden« (2018), »Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung« (2020) und »Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre« (2024).

Liessmann, Konrad Paul
Konrad Paul Liessmann, geboren 1953 in Villach, ist Professor emeritus für Philosophie an der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Er erhielt u. a. den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln und den Paul-Watzlawick-Ehrenring. Im Zsolnay Verlag gibt er gemeinsam mit Barbara Bleisch die Reihe Philosophicum Lech heraus. Zuletzt erschienen bei Zsolnay »Bildung als Provokation« (2017), »Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen« (2021), »Lauter Lügen« (2023) und »Was nun? Eine Philosphie der Krise« (2025).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.