Handbuch
Buch, Deutsch, 1103 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 246 mm, Gewicht: 1472 g
ISBN: 978-3-406-76402-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Dieses Rechtshandbuch behandelt alle Fragen der Sachverständigentätigkeit von deren Aufnahme bis zur Abwicklung einer Sachverständigenpraxis und hat sich längst als führendes Werk auf diesem Gebiet durchgesetzt.
Inhalt
- Aufnahme der Sachverständigentätigkeit
- Sachverständigentätigkeit im privaten Bereich
- Sachverständigentätigkeit im gerichtlichen und behördlichen Verfahren
- Der Sachverständige als Schiedsgutachter und Schiedsrichter
- Aufbau und Gestaltung von Sachverständigengutachten
- Haftung und Haftpflichtversicherung der Sachverständigen
- Vergütung des Sachverständigen
- Schwerpunkte der Sachverständigentätigkeit (Bausachverständiger, Grundstückswertermittlung, EDV-Sachverständiger, Kfz-Sachverständiger, medizinischer Sachverständiger, landwirtschaftlicher Sachverständiger).
Vorteile auf einen Blick
- umfassend
- gut verständlich für Nichtjuristen
- namhafte Autoren und Herausgeber
Zur Neuauflage
Einer der Schwerpunkte der Neuauflage sind die Änderungen der Sachverständigenvergütung durch die Kostenrechtsnovelle 2021. Die Thematik des Datenschutzes im Bereich der Sachverständigentätigkeit wird erstmals dargestellt.
Zielgruppe
Für Sachverständige aller Bereiche sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte und Richterinnen und Richter, die prozessual oder außerprozessual mit Sachverständigengutachten zu tun haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafverfahrens- und -prozessrecht, Strafverteidigung und Opferschutz
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsverfahrens-, -prozess- und -vollstreckungsrecht
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Allgemeines Prozessrecht, Kostenrecht