Bode | Deutsche Gedichte | Buch | 978-3-15-010753-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 429 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, Fadenheftung, Kapital- und Leseband, Format (B × H): 130 mm x 198 mm, Gewicht: 457 g

Reihe: Reclam Bibliothek

Bode

Deutsche Gedichte

Eine Anthologie
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-15-010753-9
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Eine Anthologie

Buch, Deutsch, 429 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, Fadenheftung, Kapital- und Leseband, Format (B × H): 130 mm x 198 mm, Gewicht: 457 g

Reihe: Reclam Bibliothek

ISBN: 978-3-15-010753-9
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Die Anthologie Deutsche Gedichte, die seit ihrem Ersterscheinen 1984 zu den Klassikern im Programm des Reclam Verlags gehört, bietet seit jeher eine Auswahl der hervorragendsten und repräsentativen Gedichte der über 100 wichtigsten Lyriker deutscher Sprache über 12 Jahrhunderte hinweg. Bewusst ist die Auswahl schon immer knapp gehalten worden, dieses Gedichtbuch wurde für die kleine Tasche zusammengestellt, für Erstleser, Lebenslangleser, Wiederleser, zum leichten Immer-wieder-Hingreifen. Kein »Ewiger Vorrat«, eher eine Anregung, ein Vorschlag zur Kanonbildung, auf Erweiterung hin angelegt.
Nach zahlreichen Auflagen in der Reihe Reclam und in der Universal-Bibliothek wurde die Neuausgabe in der Reclam Bibliothek vom Herausgeber Dietrich Bode wiederum aktualisiert und um rund zehn herausragende Gedichte der letzten Jahre ergänzt.

Bode Deutsche Gedichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Gedichte von:
Wessobrunner Gebet – Anonym – Der von Kürenberg – Heinrich von Morungen – Wolfram von Eschenbach – Walther von der Vogelweide – Carmina Burana – Anonyme Lieder des 16. Jahrhunderts – Martin Luther – Ulrich von Hutten – Jacob Regnart – Friedrich Spee – Martin Opitz – Friedrich von Logau – Simon Dach – Aus dem Königsberger Dichterkreis – Daniel von Czepko – Paul Gerhardt – Paul Fleming – Andreas Gryphius – Christian Hofmann von Hofmannswaldau – Johann Klaj – Angelus Silesius (Johannes Scheffler) – Anonym – Barthold Heinrich Brockes – Johann Christian Günther – Friedrich von Hagedorn – Christian Fürchtegott Gellert – Ewald Christian von Kleist – Friedrich Gottlieb Klopstock – Gotthold Ephraim Lessing – Gottlieb Conrad Pfeffel – Christian Friedrich Daniel Schubart – Matthias Claudius – Gottfried August Bürger – Ludwig Christoph Heinrich Hölty – Friedrich Leopold Graf zu Stolberg – Johann Gaudenz von Salis-Seewis – Jakob Michael Reinhold Lenz – Johann Wolfgang Goethe – Friedrich Schiller – Friedrich Hölderlin – Novalis (Friedrich von Hardenberg) – Ludwig Tieck – Heinrich von Kleist – Clemens Brentano – Adelbert von Chamisso – Justinus Kerner – Ludwig Uhland – Joseph von Eichendorff – Friedrich Rückert – Franz Grillparzer – Wilhelm Müller – August von Platen – Heinrich Heine – Annette von Droste-Hülshoff – Nikolaus Lenau – Eduard Mörike – Ferdinand Freiligrath – Georg Herwegh – Friedrich Hebbel – Theodor Storm – Gottfried Keller – Theodor Fontane – Georg Weerth – Conrad Ferdinand Meyer – Friedrich Nietzsche – Detlev von Liliencron – Richard Dehmel – Arno Holz – Ricarda Huch – Richard Beer-Hofmann – Else Lasker-Schüler – Stefan George – Alfred Mombert – Hugo von Hofmannsthal – Rainer Maria Rilke – Theodor Däubler – Hermann Hesse – Ernst Stadler – Oskar Loerke – Georg Trakl – Georg Heym – Jakob Van Hoddis – Alfred Lichtenstein – Johannes R. Becher – August Stramm – Gottfried Benn – Max Herrmann-Neisse – Yvan Goll – Gertrud Kolmar – Theodor Kramer – Bertolt Brecht – Erich Kästner – Wilhelm Lehmann – Georg Britting – Marie Luise Kaschnitz – Peter Huchel – Günter Eich – Albrecht Goes – Karl Krolow – Johannes Bobrowski – Paul Celan – Erich Fried – Eugen Gomringer – Ernst Jandl – Friederike Mayröcker – Ingeborg Bachmann – Günter Grass – Hans Magnus Enzensberger – Günter Kunert – Walter Helmut Fritz – Jürg Federspiel – Harald Hartung – Wulf Kirsten – Helga M. Novak – Sarah Kirsch – Karl Mickel – Robert Gernhardt – Rainer Malkowski – Nicolas Born – Ursula Krechel – Rolf Dieter Brinkmann – Ulla Hahn – Thomas Rosenlöcher – Volker Braun – Kurt Drawert – Thomas Kling – Durs Grünbein – Albert Ostermaier

Quellenverzeichnis
Verzeichnis der Überschriften und Anfänge


Dietrich Bode, Kenner der deutschen Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart, hat neben diesem Standardwerk ein weiteres Dutzend autoren-, epochen- oder themenbezogener Lyrik-Anthologien herausgegeben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.