Brait / Gehler | Umbruch- und Wendejahre | Buch | 978-3-205-22155-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 089, 560 Seiten, gebunden, Format (B × H): 174 mm x 241 mm, Gewicht: 1186 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr. Wilfried-Haslauer-Bibliothek

Brait / Gehler

Umbruch- und Wendejahre

Österreichs Bundesländer und ihre Nachbarn 1989/91
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-205-22155-5
Verlag: Böhlau

Österreichs Bundesländer und ihre Nachbarn 1989/91

Buch, Deutsch, Band Band 089, 560 Seiten, gebunden, Format (B × H): 174 mm x 241 mm, Gewicht: 1186 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr. Wilfried-Haslauer-Bibliothek

ISBN: 978-3-205-22155-5
Verlag: Böhlau


In den Jahren 1989/91 hat sich die Welt verändert. Es gab revolutionäre Ereignisse und umbruchartige Entwicklungen, was durch die Grenzöffnung, den Fall der Berliner Mauer, die deutsche Einigung, den Zerfallsprozess Jugoslawiens und den Zusammenbruch der Sowjetunion deutlich wurde. Die Auswirkungen und Folgen für Österreichs Bundesländer werden in diesem Band erstmals analysiert und dokumentiert. Dabei geht es um Demografie, Kultur, Länderaußenpolitik, Medien, Migration und Wirtschaft.

Brait / Gehler Umbruch- und Wendejahre jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ziegerhofer, Anita
Dr. Anita Ziegerhofer ist außerordentliche Professorin für österreichische Rechtsgeschichte am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Universität Graz.

Brait, Andrea
Andrea Brait, PD MMag. Dr., studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien. Seit 2023 ist sie Lehrgangsleiterin am Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns der Universität für Weiterbildung Krems. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Museen (Landesmuseen, Nationalmuseen, Militärmuseen), außerschulische Lernorte, die (digitale) Geschichtskultur (Lernvideos, PC-Spiele), Unterrichtsmedien (v. a. Schulbücher) sowie die Diplomatiegeschichte (Auslandskulturpolitik, KSZE).

Gehler, Michael
Michael Gehler, war außerordentlicher Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Institut für Zeitgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (1999–2006), nunmehr Professor für Neuere und Neueste deutsche und europäische Geschichte an der Stiftung Universität Hildesheim und Leiter des dortigen Instituts für Geschichte, seit 2006 viermaliger Jean-Monnet-Chair für die Geschichte Europas und die europäische Integration und seit 2021 Professor an der Andrássy Universität Budapest.

Brait, Andrea
Andrea Brait, PD MMag. Dr., studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien. Seit 2023 ist sie Lehrgangsleiterin am Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns der Universität für Weiterbildung Krems. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Museen (Landesmuseen, Nationalmuseen, Militärmuseen), außerschulische Lernorte, die (digitale) Geschichtskultur (Lernvideos, PC-Spiele), Unterrichtsmedien (v. a. Schulbücher) sowie die Diplomatiegeschichte (Auslandskulturpolitik, KSZE).

Hagen, Nikolaus
Dr. Nikolaus Hagen ist Assistenzprofessor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck.

Gehler, Michael
Michael Gehler, war außerordentlicher Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Institut für Zeitgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (1999–2006), nunmehr Professor für Neuere und Neueste deutsche und europäische Geschichte an der Stiftung Universität Hildesheim und Leiter des dortigen Instituts für Geschichte, seit 2006 viermaliger Jean-Monnet-Chair für die Geschichte Europas und die europäische Integration und seit 2021 Professor an der Andrássy Universität Budapest.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.