Buch, Deutsch, 169 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 263 g
Reihe: Symposium junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler
2. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler
Buch, Deutsch, 169 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 263 g
Reihe: Symposium junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler
ISBN: 978-3-8329-7905-8
Verlag: Nomos
Das Verh?ltnis von Straf- und Verfassungsrecht wirft nach wie vor ungekl?rte Fragen auf. Droht dem Strafrecht bei einer st?rkeren Orientierung am Verfassungsrecht die ?Kolonialisierung?? Oder kann es eher als ?Freistaat? gelten, der sich zumindest in Teilbereichen den Bindungen des Verfassungsrechts geradezu entzieht? Als weitere Problemkreise kann auf das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot, die Frage der Gesetzgebungskompetenzen oder die Auslegung konkreter Tatbestandsmerkmale wie der ?Gewalt? im Rahmen von ? 240 StGB hingewiesen werden. Der Tagungsband enth?lt neben einem Vorwort von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer acht Beitr?ge zu grundlegenden Fragen aus dem Grenzbereich von Strafrecht und Verfassung. Sie beruhen auf den Vortr?gen, die im Jahr 2012 im Rahmen der 2. Tagung junger Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler an der Humboldt-Universit?t zu Berlin gehalten wurden.
Mit Beitr?gen von: Dipl.-Jur. Mario Bachmann / Ferdinand Goeck; Dr. Denis Basak; Dr. Christina Globke; Dr. Lu?s Greco; Dr. Dr. Milan Kuhli; Dr. Dorothea Magnus, LL.M.; Dr. Erol Pohlreich; Dr. Antje Schumann.