Bühler | Ecocriticism | Buch | 978-3-476-02567-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 443 g

Bühler

Ecocriticism

Grundlagen - Theorien - Interpretationen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-476-02567-8
Verlag: Metzler Verlag, J.B.

Grundlagen - Theorien - Interpretationen

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 443 g

ISBN: 978-3-476-02567-8
Verlag: Metzler Verlag, J.B.


Ecocriticism bezeichnet aktuelle kultur- und literaturwissenschaftliche Ansätze, die die Beziehungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt sowie ihre Transformationen in der Literatur- und Kulturgeschichte untersuchen. Der Band stellt ausführlich die Geschichte des Eocriticism sowie unterschiedliche theoretische Herangehensweisen vor. Der Autor bietet den Abriss einer ökologischen Literaturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zu den Dystopien der Gegenwart mit Interpretationen zentraler Werke. Der Schlussteil sucht die poetologischen Dimensionen des Themas auf und ergründet Narrative (wie Zurück zur Natur ), Räume (wie Wildnis und Naturpark), Störungen (wie Verschmutzungen und Klimawandel) und nicht-menschliche Akteure (wie Tiere und Maschinen).

Bühler Ecocriticism jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


PD Dr. Benjamin Bühler ist Literatur- und Kulturwissenschaftler; derzeit Heisenberg-Stipendiat an der Universität Konstanz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.