Dillenberger | Manolo, wir hören Dich! | Buch | 978-3-9822012-0-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 240 mm, Gewicht: 520 g

Dillenberger

Manolo, wir hören Dich!

Erinnerungen an den KultTrommler vom Bökelberg
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-9822012-0-7
Verlag: BlueStar Verlag

Erinnerungen an den KultTrommler vom Bökelberg

Buch, Deutsch, 108 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 240 mm, Gewicht: 520 g

ISBN: 978-3-9822012-0-7
Verlag: BlueStar Verlag


Manolo, wir hören Dich!
Es sind die unscheinbaren und bedeutenden Augenblicke, die Manolos Weg prägen, während er sich mit den Jahren zu einem Musterbeispiel gelebter Fankultur entwickelt.
Manolo, der KultTrommler vom Bökelberg.
Wenn das Flutlicht erlischt und die Normalität wieder in den Vordergrund rückt, lautet sein bürgerlicher Name Ethem Özerenler. Er steht wie kein Zweiter für den Zauber bewegender Bökelberg-Jahre und für den harten Weg, den sogenannte Gastarbeiter im Alltag zu gehen hatten.
Gleich zu Beginn des Werkes erinnert die Gladbacher Torwartlegende Uwe Kamps in persönlichen Worten an Manolo und dessen Bedeutung. Im Laufe der Handlung taucht der Leser vollständig in die Gladbacher Fußballwelt ein. Die Atmosphäre am Bökelberg, die unzähligen Typen, Idole und Normalos werden wieder lebendig. Namhafte Borussen wie Lothar Matthäus, Toni Polster, Chiquinho und Marcel Ketelaer richten emotionale Worte an den unvergessenen KultTrommler Manolo. Stimmungsvolle Aufnahmen des Gladbacher Sportfotografen Dieter Wiechmann, ein Bild von Manolos erster Trommel sowie eindringliche Momentaufnahmen runden diese mitreißende Hommage ab.
Fußballromantik pur. Stadionpoesie pur.
Manolo, wir hören Dich! - ein Buch wie ein Denkmal.
Autor: Dirk Dillenberger u.a. mit Fotos des Sportfotografen Dieter Wiechmann

Dillenberger Manolo, wir hören Dich! jetzt bestellen!

Zielgruppe


Fußballfans Deutschlands und Europas kennen den Kulttrommler vom Bökelberg Manolo, mit bürgerlichem Namen Ethem Özerenler, der 1968 als Gastarbeiter nach Deutschland kam und ab dem Jahre 1977 als Kult-Fan und Unterstützer der Mannschaft von Borussia Mönchengladbach mit seinem Trommelschlag bekannt wurde. Wer dieses Buch liest, taucht wieder ein in die faszinierende Stadionatmosphäre von einst. Eine Erzählung über Manolo für die Sportfans, die sich mit diesem Buch an die goldenen 70er Jahre der Borussia erinnern werden und auch für die fußballbegeisterten Anhänger von heute. Sportlergrößen, die durch seinen Trommelschlag zu Höchstleistungen angespornt wurden, erinnern sich in diesem Buch an Manolo. Ein Buch wie ein Denkmal an Manolo!

Weitere Infos & Material


da Silva, Alexandre
Chiquinho mit bürgerlichem Namen Alexandre da Silva war von 1972 - 2000 Spieler bei Borussia Mönchengladbach und ist aktuelles Mitglied der Gladbacher Traditionsmannschaft "Weisweiler Elf"

Dillenberger, Dirk
Dirk Dillenberger lebt in Mönchengladbach und veröffentlicht sein erstes Buch mit dem Titel
Manolo, wir hören Dich! Erinnerungen an den KultTrommler vom Bökelberg

Wiechmann, Dieter
Sportfotograf

Ketelaer, Marcel
Marcel Ketelaer genannt "Kette", gebürtiger Mönchengladbacher war von 1984 - 2000 Spieler bei Borussia Mönchengladbach und nochmals von 2002 - 2004

Kamps, Uwe
Uwe Kamps war von 1982 und 2004 Torhüter bei Borussia Mönchengladbach und arbeitet derzeit als Torwarttrainer bei Borussia Mönchengladbach

Matthäus, Lothar
Lothar Matthäus war von 1979 - 1984 Spieler bei Borussia Mönchengladbach

Polster, Toni
Toni Polster war von 1998 - 2000 Spieler bei Borussia Mönchengladbach

Autor Dirk Dillenberger

Im Jahre 1979 wurde Dirk Dillenberger in Sichtweite von Günter Netzers Geburtshaus in der Mönchengladbacher Altstadt geboren.
Wenige Tage nach seiner Geburt sorgte seine Mutter dafür, dass er erstmals an einer Parade der Borussia teilnahm. Sie schob den Säugling samt Kinderwagen für Minuten an den Feierlichkeiten zum Uefa-Cup-Sieg 1979 am Alten Markt entlang, damit „der Junge Europacup-Sieger-Luft schnuppert“, während sein ebenfalls fohlen-begeisterter Papa bereits in der feiernden Menge verschwand. Borussia Mönchengladbach, deren Heimspiele am Bökelberg und im Borussia-Park, inspirieren Dillenberger seit seiner Jugend zu immer neuen Werken, die in ihrem warmherzigen Vortrag großen Anklang finden.

Die ersten Schritte in Richtung Bökelberg an der Hand des Vaters, die Siege und Dramen, die unzähligen Begegnungen mit den echten Borussen von gestern und heute und die jahrelange Verbundenheit des Autors mit seinem Heimatverein, lassen „Manolo… Wir hören Dich!“ zu einer fesselnden Zeitreise und Hommage werden.
Als Praktikant im Pokalsieger-Jahr 1995 lernte er in der Lokalredaktion der Westdeutschen Zeitung den Journalismus auf eine Weise kennen, die ihn deutlich darin bestärken sollte, seine Kreativität in der Funktion des eigenverantwortlichen Autors auszuleben. Dillenberger schloss sich bereits früh lokalen Künstlern verschiedener Genres an, um „von ihnen das Gestalten zu lernen. Nicht das WAS, sondern das WIE, um am Ende ganz anders sein zu können.“ Neben seiner Leidenschaft für das Schreiben begeisterte den Autor immer wieder die Malerei.

Kreativität als Credo. Pathos als allgegenwertiges Merkmal, prägen Dirk Dillenbergers Arbeiten seit jeher. Seine Vision von einem „Hand in Hand für Borussia“ findet ihren Ursprung im jahrelangen Engagement des Autors in vielen sozialen Bereichen und „in der Gewissheit, dass der Mikro-Kosmos Borussia in jeder Hinsicht ein Abbild der Welt da draußen ist“.
Der Autor des Werkes, auch zu finden unter Dirk Dillenberger – Autor (facebook / Instagram), verfasst seine schwarz-weiß-grün eingefärbten Artikel stets tiefgründig und unverwechselbar. Die Gefühlswelt und die Atmosphäre des Vereins stehen auch hier im Fokus seiner Leidenschaft für Borussia. Dirk Dillenberger lebt mit seiner Familie in Mönchengladbach.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.