Dohlus | Photonik | Buch | 978-3-486-58880-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 587 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1010 g

Dohlus

Photonik

Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-486-58880-4
Verlag: De Gruyter

Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers

Buch, Deutsch, 587 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1010 g

ISBN: 978-3-486-58880-4
Verlag: De Gruyter


Photonik – eine verständliche Einführung

Das Buch stellt kompakt und verständlich die Themengebiete der Erzeugung und Messung von Licht sowie der Strahlen- und Wellenoptik dar.

Das Werk ist sehr elementar gehalten: Es gibt einer anschaulichen, ausführlichen und mathematisch vollständigen nachvollziehbaren Ableitung grundlegender Formeln den Vorzug vor thematischer Vollständigkeit bis in Spezialgebiete hinein.

Viele Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen sowie Fragen zum Verständnis unterstreichen den Lehrbuchcharakter des Titels.
Ein Verzeichnis mit Fachbegriffen (deutsch-englisch/englisch-deutsch) rundet das Buch ab.

Das Buch richtet sich an Studierende der Physik und der Ingenieurwissenschaften ab dem 4. Studiensemester.

Dohlus Photonik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Physikalische Grundlagen der Lichterzeugung und Ausbreitung - Absorption, spontane und stimulierte Emission von Strahlung, 3- und 4-Niveau-Systeme, Linienbreite, Kohärenz. - Polarisation, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung. 2. Photometrie - Menschliches Sehen - Lichttechnische Größen und Einheiten - Farbmetrik 3. Klassische Lichtquellen, Halbleiterlichtquellen - Thermische Lichtquellen - Entladungslampen - LED und OLED 4. Licht und seine Manipulation - Matrixformulierung der geometrischen Optik: Transformationsmatrizen, Hauptebenen, Optische Systeme, Blenden. - Gauß-Bündel und optische Resonatoren, Wirkung von Linsen und Spiegeln. 5. Laser - Allgemeine Grundlagen, axiale Moden, Güteschaltung, Modenkopplung - Festkörperlaser - Gaslaser - Halbleiterlaser 6. Optische Werkstoffe, Komponenten und Geräte - Gläser und andere optische Materialien, Beschichtungen - Opt. Komponenten: Spiegel, Linsen, Prismen, Filter, Polarisatoren - Grenzen optischer Systeme, Linsenfehler: Aberrationen, Koma, Astigmatismus 7. Anwendungen des Lasers - Industrielle Materialbearbeitung - Medizinische Anwendungen - - Weitere Anwendungen: Nachrichtentechnik, Holographie, Meßtechnik 8. Laserstrahlenschutz - Lasertypische Gefahrensituationen - Klassifizierung von Lasersystemen, Schutzmaßnahmen


Prof. Dr. Rainer Dohlus promovierte auf dem Gebiet der Laserkurzzeitspektroskopie und lehrt seit 1992 an der Hochschule Coburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.