Koschmal, Walter
Walter Koschmal, 1952 geboren, ist seit 1994 Professor für Slawische Philologie an der Universität Regensburg. Dort hat er das Ost-West-Zentrum »Europaeum« begründet und war von 2000 bis 2017 als dessen Leiter tätig. Er ist Herausgeber der Zeitschrift für slavische Philologie und POETICA – Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. Zuletzt gab er für Matthes & Seitz Berlin heraus: Selbstzeugnisse von Kasimir Malewitsch.
Koschmal, Walter
Walter Koschmal, 1952 geboren, ist seit 1994 Professor für Slawische Philologie an der Universität Regensburg. Dort hat er das Ost-West-Zentrum »Europaeum« begründet und war von 2000 bis 2017 als dessen Leiter tätig. Er ist Herausgeber der Zeitschrift für slavische Philologie und POETICA – Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. Zuletzt gab er für Matthes & Seitz Berlin heraus: Selbstzeugnisse von Kasimir Malewitsch.
Dostojewski, Fjodor
Fjodor Michailowitsch Dostojewski, 1821 in Moskau geboren, arbeitete als Militäringenieur in St. Petersburg, bis er 1844 seinen Dienst quittierte, um freier Schriftsteller zu werden. Sein literarisches Werk beschreibt die politischen, sozialen und spirituellen Verhältnisse zur Zeit des Russischen Kaiserreichs. Während der künstlerische Wert seines Schaffens außer Frage stand, wurde er für seine »reaktionären« Positionen u. a. von Maxim Gorki auch bitter kritisiert. Dostojewski starb 1881 in St. Petersburg.
Fjodor MichailowitschDostojewski
, 1821 in Moskau geboren, arbeitete als Militäringenieur in St. Petersburg, bis er 1844 seinen Dienst quittierte, um freier Schriftsteller zu werden. Sein literarisches Werk beschreibt die politischen, sozialen und spirituellen Verhältnisse zur Zeit des Russischen Kaiserreichs. Während der künstlerische Wert seines Schaffens außer Frage stand, wurde er für seine »reaktionären« Positionen u. a. von Maxim Gorki auch bitter kritisiert. Dostojewski starb 1881 in St. Petersburg.
Walter Koschmal
, 1952 geboren, ist seit 1994 Professor für Slawische Philologie an der Universität Regensburg. Dort hat er das Ost-West-Zentrum »Europaeum« begründet und war von 2000 bis 2017 als dessen Leiter tätig. Er ist Herausgeber der
Zeitschrift für slavische Philologie
und
POETICA – Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft
. Zuletzt gab er für Matthes & Seitz Berlin heraus:
Selbstzeugnisse
von Kasimir Malewitsch.
Walter Koschmal
, 1952 geboren, ist seit 1994 Professor für Slawische Philologie an der Universität Regensburg. Dort hat er das Ost-West-Zentrum »Europaeum« begründet und war von 2000 bis 2017 als dessen Leiter tätig. Er ist Herausgeber der
Zeitschrift für slavische Philologie
und
POETICA – Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft
. Zuletzt gab er für Matthes & Seitz Berlin heraus:
Selbstzeugnisse
von Kasimir Malewitsch.