Buch, Deutsch, Band 126, 408 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 594 g
Das Personal der Gewerbeaufsicht 1845-1945. Professionalisierung, Bürokratisierung und Gruppenprofil
Buch, Deutsch, Band 126, 408 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-531-12460-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Autor untersucht erstmals die personelle Seite der Fabrikinspektion (Gewerbeaufsicht), die seit 1832 die Kinderarbeit und seit 1870 die Gefahren der Großtechnologie und die Einhaltung der Sozialgesetzgebung zu überwachen hatte. Die Auswertung einer Vielzahl von Personalakten nach der kollektivbiographischen Methode zeigt den Prozeß der Entstehung und des Wandels einer Behörde einmal nicht als Folge von Gesetzen und Verordnungen, sondern im Spiegel von individuellen wie kollektiven Lebensläufen und in den historischen Handlungsspielräumen einer sich konstituierenden sozialen Gruppe im preußisch-britischen Vergleich.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
0. Einleitung.- 0.1 Das Thema.- 0.2 Die vorhandene Literatur zum Thema.- 0.3 Die Präzisierung der Untersuchungsziele.- 0.4 Die Methoden und Quellen.- 0.5 Der Aufbau der Arbeit.- 1. Das Entstehen der Fabrikinspektion im Zusammenhang von Kinderarbeit, Staat und Gesellschaft.- 1.1 Die Voraussetzungen der industriellen Kinderarbeit.- 1.2 Kinderarbeit als Segen.- 1.3 Kinderarbeit als Fluch.- 1.4 Kinderarbeit als Verwaltungsaufgabe?.- 1.5 Kinderarbeit als öffentliche Streitsache.- 1.6 Die Fabrikinspektion als Politikum in Großbritannien.- 1.7 Die Fabrikinspektion als Verwaltungsaufgabe in Großbritannien.- 1.8 Die Fabrikinspektion als Verwaltungsaufgabe in Preußen.- 1.9 Kinderarbeit als Aufgabe der Ortspolizei in Preußen.- 2. Von der Kinderarbeit zum Arbeitsschutz.- 2.1 Der wirtschaftliche Aufschwung der Industriegesellschaften.- 2.2 Die Gewerbeordnungen zwischen Vertragsfreiheit und Sozialpolitik.- 2.3 Sozialpolitik zwischen Versicherungsgedanke und Arbeitsschutz.- 2.4 Arbeitsschutz als unabweisbarer Bestandteil der Sozialpolitik.- 2.5 Die neue Rechtslage im Arbeitsschutz seit 1869/78.- 2.6 Das Handelsministerium bereitet eine neue Fabrikinspektion vor (1871–73).- 2.7 Das Handelsministerium strebt nach Ausbau und Professionalisierung der Fabrikinspektion (1874–78).- 2.8 Das Gruppenprofil der neuen Inspektion im Etatjahr 1879/80.- 2.9 Bismarck verordnet ein neues Handelsministerium 1880–90.- 3. Die Emanzipation der Techniker in Gesellschaft und Staatsdienst bis zum 19. Jahrhundert.- 3.1 Antike, Mittelalter, Neuzeit.- 3.2 Preußische Beamten- und Bildungspolitik.- 3.3 Gewerbeschulen, Gewerbeinstitut, Technische Hochschulen.- 3.4 Maschinenbauer und Chemiker für den Staatsdienst.- 4. Die Fabrikinspektion als Gewerbeaufsicht 1890–1914.- 4.1 Die europäischeDimension von Sozialpolitik und Arbeitsschutz.- 4.2 Die erweiterte Zuständigkeit der Inspektion in Preußen.- 4.3 Der personelle Ausbau der Gewerbeaufsicht 1891–1894.- 4.4 Die Kritik an der Vorbildung der Aufsichtsbeamten.- 4.5 Das Gruppenprofil der neuen Gewerbeaufsichtsbeamten 1890–1914.- 4.6 Die Ausbildung der preußischen Aufsichtsbeamten.- 4.7 Die Ausbildung der preußischen Aufsichtsbeamten.- 5. Die Gewerbeaufsicht 1914–1945.- 5.1 Die Gewerbeaufsicht im Krieg 1914–1918.- 5.2 Frauen in der Gewerbeaufsicht.- 5.3 Die Frauen des mittleren Dienstes in Preußen bis 1920.- 5.4 Die Frauen des mittleren Dienstes nach 1920.- 5.5 Die soziale Herkunft der Frauen des mittleren Dienstes.- 5.6 Die Neuordnung der Gewerbeaufsicht und der Verein deutscher Gewerbeaufsichtsbeamten (VDGAB).- 5.7 Die Prüfungsordnung von 1926 und die Entstehung des mittleren Gewerbeaufsichtsdienstes.- 5.8 Die Männer des mittleren Gewerbeaufsichtsdienstes.- 5.9 Der höhere Dienst in der Zwischenkriegszeit.- 5.10 Die neuen Beamten im höheren Dienst 1919–1940.- 6. Zusammenfassung.- 7. Tabellen-anhang.- 8. Verzeichnis der benutzten Akten.- 9. Literaturverzeichnis.