Buch, Deutsch, Band 26, 322 Seiten, Kt, Format (B × H): 153 mm x 240 mm, Gewicht: 564 g
Eine subjektivierungsanalytische Ethnografie psychotherapeutischer Praxis
Buch, Deutsch, Band 26, 322 Seiten, Kt, Format (B × H): 153 mm x 240 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Praktiken der Subjektivierung
ISBN: 978-3-8376-6623-6
Verlag: Transcript Verlag
Nur wer sein eigenes Leben in die Hand nimmt, kann erfolgreich und glücklich sein – so das neoliberale Versprechen, das sich in therapeutischen Subjektentwürfen widerspiegelt. Zugleich setzt Psychotherapie an, wo dieses Versprechen brüchig wird. Wie werden die Brüche des neoliberalen Subjektentwurfs in der Psychotherapie bearbeitet? Und was bedeutet das für die gesellschaftliche Rolle von Psychotherapie? Auf der Basis ethnografischer Beobachtungen geht Lotta Fiedel der Ambivalenz von Psychotherapie auf den Grund. Dabei erschließt sie Psychotherapie aus praxeologisch-poststrukturalistischer Perspektive und eröffnet einen überraschenden Blick auf die Materialität therapeutischer Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Soziologie & Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie