Frambach Basiswissen Mikroökonomie
Buch, Deutsch, Reihe: UTB
292 Seiten, Kartoniert, BC, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 574 g
- Basiswissen Mikroökonomie, überarb. Aufl., , 978-3-8252-8734-4
5. überarbeitete Auflage 2019,
292 Seiten, Kartoniert, BC, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 574 g
Reihe: UTB
ISBN: 978-3-8252-8760-3
Verlag: UTB
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Dieses Buch stellt die Theorie des Haushalts und der Unternehmung eindrucksvoll dar und geht darauf aufbauend auf Märkte und Gleichgewichte sowie u. a. auf das Thema Marktversagen ein.
Definitionen, Beispiele und Merksätze sind im Text hervorgehoben. Kapitelweise Zusammenfassungen und Aufgaben vertiefen das Verständnis. Ein Glossar und Klausuraufgaben am Ende des Buches sorgen für maximalen Lernerfolg.
Frambach, Hans
Prof. Dr. Hans Frambach lehrt Volkswirtschaftslehre an der Bergischen Universität Wuppertal.
Vorwort zur fünften Auflage9
Vorwort zur vierten Auflage10
Vorwort zur dritten Auflage11
Vorwort12
1 Einführung13
Zusammenfassung20
Kontrollfragen und Aufgaben20
2 Theorie des Haushalts21
2.1 Einführung, Annahmen, Begriffe23
2.2 Präferenzen und Präferenzordnung27
2.2.1 Konsumpläne und Präferenzordnung27
2.2.2 Konzept der Indifferenzkurve30
2.2.3 Grenzrate der Substitution36
2.2.4 Nutzen und Nutzenfunktion38
2.3 Haushaltsoptimum42
2.3.1 Geometrische Bestimmung des Haushaltsoptimums (2-Güter-Fall)42
2.3.2 Analytische Bestimmung des Haushaltsoptimums43
2.3.3 Bestimmung des Haushaltsoptimums als Problem der Ausgabenminimierung46
2.4 Güternachfrage47
2.4.1 Nachfragereaktion bei Veränderung des Einkommens (Engelkurve)47
2.4.2 Nachfragereaktion bei Veränderung des Güterpreises (Güternachfragekurve)49
2.4.3 Substitutions- und Einkommenseffekte51
2.4.4 Eigenschaften des Nachfrageverhaltens: Elastizitäten der Nachfrage53
2.5 Faktorangebot57
2.5.1 Bestimmung des optimalen Faktorangebotes57
2.5.2 Faktorangebot bei Veränderung des Faktorpreises (Arbeitsangebotskurve)61
2.6 Intertemporale Entscheidungen63
Zusammenfassung67
Kontrollfragen und Aufgaben68
Literatur69
3 Theorie der Unternehmung71
3.1 Einführung, Annahmen, Begriffe73
3.2 Technologie74
3.2.1 Substitutionale Produktionsfunktionen76
3.2.1.1 Cobb-Douglas-Produktionsfunktionen76
3.2.1.2 Exkurs: Homogene (Produktions-) Funktionen83
3.2.1.3 CES-Produktionsfunktionen85
3.2.1.4 Ertragsgesetz85
3.2.1.5 Vollkommen substitutionale Produktionsfunktionen86
3.2.2 Linear-limitationale Produktionsfunktionen87
3.2.3 Mehrgüterproduktion91
3.3 Kosten der Produktion93
3.3.1 Kostenverläufe bei substitutionalen Produktionsfunktionen - langfristig95
3.3.2 Kostenverläufe bei substitutionalen Produktionsfunktionen - kurzfristig99
3.3.3 Kostenfunktion bei linear-limitationaler Technologie103
3.4 Güterangebot104
3.4.1 Bestimmung der gewinnmaximalen Ausbringungsmenge104
3.4.2 Güterangebot bei Veränderung des Güterpreises (Güterangebotskurve)107
3.5 Faktornachfrage110
3.5.1 Bestimmung der gewinnmaximalen Faktoreinsatzmenge110
3.5.2 Faktornachfrage bei Veränderung des Faktorpreises (Faktornachfragekurve)113
Zusammenfassung114
Kontrollfragen und Aufgaben115
Literatur116
4 Märkte und Gleichgewichte117
4.1 Einleitung119
4.2 Gleichgewichte auf Partialmärkten120
4.3 Allgemeine Marktgleichgewichte129
4.3.1 Marktgleichgewichte im reinen Tauschfall130
4.3.2 Effizienz und allgemeine Marktgleichgewichte137
4.3.3 Marktgleichgewichte mit Produktion141
4.3.3.1 Effiziente Aufteilung der Ressourcen141
4.3.3.2 Verbindung von Konsum- und Produktionssphäre: Wie viel soll von welchem Gut produziert werden?143
4.4 Bewertung und Auswahl allgemeiner Marktgleichgewichte147
4.4.1 Nutzenmöglichkeitenkurve und Wohlfahrtsfunktion147
4.4.2 Idee der Kompensationskriterien150
4.4.3 Gerechtigkeitsvorstellungen151
4.4.4 Wohlfahrt als Rentenkonzept151
4.4.4.1 Konsumentenrente152
4.4.4.2 Produzentenrente157
4.4.4.3 Wohlfahrt als Summe von Konsumenten- und Produzentenrenten158
Zusammenfassung160
Kontrollfragen und Aufgaben161
Literatur163
5 Marktversagen165
5.1 Was ist Marktversagen?167
5.2 Marktmacht169
5.2.1 Übersicht der Marktformen169
5.2.2 Angebotsmonopol und natürliches Monopol169
5.2.2.1 Ursachen eines Angebotsmonopols170
5.2.2.2 Preis-Absatz-Funktion und Bestimmung des Gewinnmaximums eines Monopolisten170
5.2.2.3 Monopol und Wohlfahrt174
5.2.2.4 Monopol und Preisdifferenzierung175
5.2.2.5 Natürliche und dauerhafte Monopole180
5.2.3 Oligopole186
5.2.3.1 Cournot-Nash-Oligopol187
5.2.3.2 Stackelberg-Oligopol192
5.2.3.3 Bertrand-Oligopol194
5.2.3.4 Kollusives Oligopol196
5.2.3.5 Wirkungsvergleich einiger Oligopole197
5.2.3.6 Geknickte Nachfragekurve199
5.2.3.7 Oligopole unter Kapazitätsbeschränkungen200
5.3 Externe Effekte202
5.3.1 Was sind externe Effekte?202
5.3.2 Modelltheoretische Analyse203
5.3.3 Pigou-Steuer205
5.3.4 Verhandlungslösung von
Dieses Buch stellt die Theorie des Haushalts und der Unternehmung eindrucksvoll dar und geht darauf aufbauend auf Märkte und Gleichgewichte sowie u. a. auf das Thema Marktversagen ein.
Definitionen, Beispiele und Merksätze sind im Text hervorgehoben. Kapitelweise Zusammenfassungen und Aufgaben vertiefen das Verständnis. Ein Glossar und Klausuraufgaben am Ende des Buches sorgen für maximalen Lernerfolg.
Frambach, Hans
Prof. Dr. Hans Frambach lehrt Volkswirtschaftslehre an der Bergischen Universität Wuppertal.
Vorwort zur fünften Auflage9
Vorwort zur vierten Auflage10
Vorwort zur dritten Auflage11
Vorwort12
1 Einführung13
Zusammenfassung20
Kontrollfragen und Aufgaben20
2 Theorie des Haushalts21
2.1 Einführung, Annahmen, Begriffe23
2.2 Präferenzen und Präferenzordnung27
2.2.1 Konsumpläne und Präferenzordnung27
2.2.2 Konzept der Indifferenzkurve30
2.2.3 Grenzrate der Substitution36
2.2.4 Nutzen und Nutzenfunktion38
2.3 Haushaltsoptimum42
2.3.1 Geometrische Bestimmung des Haushaltsoptimums (2-Güter-Fall)42
2.3.2 Analytische Bestimmung des Haushaltsoptimums43
2.3.3 Bestimmung des Haushaltsoptimums als Problem der Ausgabenminimierung46
2.4 Güternachfrage47
2.4.1 Nachfragereaktion bei Veränderung des Einkommens (Engelkurve)47
2.4.2 Nachfragereaktion bei Veränderung des Güterpreises (Güternachfragekurve)49
2.4.3 Substitutions- und Einkommenseffekte51
2.4.4 Eigenschaften des Nachfrageverhaltens: Elastizitäten der Nachfrage53
2.5 Faktorangebot57
2.5.1 Bestimmung des optimalen Faktorangebotes57
2.5.2 Faktorangebot bei Veränderung des Faktorpreises (Arbeitsangebotskurve)61
2.6 Intertemporale Entscheidungen63
Zusammenfassung67
Kontrollfragen und Aufgaben68
Literatur69
3 Theorie der Unternehmung71
3.1 Einführung, Annahmen, Begriffe73
3.2 Technologie74
3.2.1 Substitutionale Produktionsfunktionen76
3.2.1.1 Cobb-Douglas-Produktionsfunktionen76
3.2.1.2 Exkurs: Homogene (Produktions-) Funktionen83
3.2.1.3 CES-Produktionsfunktionen85
3.2.1.4 Ertragsgesetz85
3.2.1.5 Vollkommen substitutionale Produktionsfunktionen86
3.2.2 Linear-limitationale Produktionsfunktionen87
3.2.3 Mehrgüterproduktion91
3.3 Kosten der Produktion93
3.3.1 Kostenverläufe bei substitutionalen Produktionsfunktionen - langfristig95
3.3.2 Kostenverläufe bei substitutionalen Produktionsfunktionen - kurzfristig99
3.3.3 Kostenfunktion bei linear-limitationaler Technologie103
3.4 Güterangebot104
3.4.1 Bestimmung der gewinnmaximalen Ausbringungsmenge104
3.4.2 Güterangebot bei Veränderung des Güterpreises (Güterangebotskurve)107
3.5 Faktornachfrage110
3.5.1 Bestimmung der gewinnmaximalen Faktoreinsatzmenge110
3.5.2 Faktornachfrage bei Veränderung des Faktorpreises (Faktornachfragekurve)113
Zusammenfassung114
Kontrollfragen und Aufgaben115
Literatur116
4 Märkte und Gleichgewichte117
4.1 Einleitung119
4.2 Gleichgewichte auf Partialmärkten120
4.3 Allgemeine Marktgleichgewichte129
4.3.1 Marktgleichgewichte im reinen Tauschfall130
4.3.2 Effizienz und allgemeine Marktgleichgewichte137
4.3.3 Marktgleichgewichte mit Produktion141
4.3.3.1 Effiziente Aufteilung der Ressourcen141
4.3.3.2 Verbindung von Konsum- und Produktionssphäre: Wie viel soll von welchem Gut produziert werden?143
4.4 Bewertung und Auswahl allgemeiner Marktgleichgewichte147
4.4.1 Nutzenmöglichkeitenkurve und Wohlfahrtsfunktion147
4.4.2 Idee der Kompensationskriterien150
4.4.3 Gerechtigkeitsvorstellungen151
4.4.4 Wohlfahrt als Rentenkonzept151
4.4.4.1 Konsumentenrente152
4.4.4.2 Produzentenrente157
4.4.4.3 Wohlfahrt als Summe von Konsumenten- und Produzentenrenten158
Zusammenfassung160
Kontrollfragen und Aufgaben161
Literatur163
5 Marktversagen165
5.1 Was ist Marktversagen?167
5.2 Marktmacht169
5.2.1 Übersicht der Marktformen169
5.2.2 Angebotsmonopol und natürliches Monopol169
5.2.2.1 Ursachen eines Angebotsmonopols170
5.2.2.2 Preis-Absatz-Funktion und Bestimmung des Gewinnmaximums eines Monopolisten170
5.2.2.3 Monopol und Wohlfahrt174
5.2.2.4 Monopol und Preisdifferenzierung175
5.2.2.5 Natürliche und dauerhafte Monopole180
5.2.3 Oligopole186
5.2.3.1 Cournot-Nash-Oligopol187
5.2.3.2 Stackelberg-Oligopol192
5.2.3.3 Bertrand-Oligopol194
5.2.3.4 Kollusives Oligopol196
5.2.3.5 Wirkungsvergleich einiger Oligopole197
5.2.3.6 Geknickte Nachfragekurve199
5.2.3.7 Oligopole unter Kapazitätsbeschränkungen200
5.3 Externe Effekte202
5.3.1 Was sind externe Effekte?202
5.3.2 Modelltheoretische Analyse203
5.3.3 Pigou-Steuer205
5.3.4 Verhandlungslösung von
- versandkostenfreie Lieferung
27,99 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/0ab91