Göbel Unternehmensethik
6. überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-8252-8770-2
Verlag: UTB
Seite exportieren
Buch, Deutsch, Reihe: Uni-Taschenbücher
Band: 8515
368 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 173 mm x 28 mm, Gewicht: 814 g
Grundlagen und praktische Umsetzung
6. überarbeitete Auflage 2020,
Band: 8515, 368 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 173 mm x 28 mm, Gewicht: 814 g
Reihe: Uni-Taschenbücher
ISBN: 978-3-8252-8770-2
Verlag: UTB
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Die Autorin erörtert zunächst die philosophischen Grundlagen der Ethik und klärt dann das Verhältnis von Ethik und Ökonomik. Im Vordergrund steht die Institutionalisierung der Ethik auf der Ebene des einzelnen Unternehmens. Zugleich wird aber auch deutlich, welche Rolle die Individualmoral der Wirtschaftsakteure sowie die Rahmenordnung für die Unternehmensethik spielen.
Als Service beinhaltet das Buch eine detaillierte Liste von Initiativen und Institutionen mit Internetadressen. Darüber stellt die Autorin ein umfangreiches Online-Glossar bereit.
Göbel, Elisabeth
Prof. Dr. Elisabeth Göbel lehrt an der Universität Trier.
Vorworte
Einführung
I Grundlagen der Ethik
1 Zentrale Begriffe
1.1 Freiheit und Verpflichtung
1.2 Moral, Recht und Ethos
1.2.1 Moral
1.2.2 Recht
1.2.3 Ethos
1.3 Ethik
1.3.1 Allgemeine Kennzeichnung
1.3.2 Deskriptive Ethik
1.3.3 Normative Ethik
1.3.4 Methodenlehre
1.3.5 Metaethik
2 Unterschiedliche Typen ethischer Argumentation
2.1 Bewertungsgrundlage: Gesinnung, Handlung, Folgen
2.1.1 Gesinnungsethik
2.1.2 Pflichtenethik
2.1.3 Folgenethik
2.1.4 Synopse
2.2 Der Ort der Moral: Individuum, Institution, Öffentlichkeit
2.2.1 Individualethik
2.2.2 Institutionenethik
2.2.3 Die Öffentlichkeit als Ort der Moral
2.2.4 Synopse
2.3 Ethische Entscheidungsmethoden: Monologische Ethik und Diskursethik
2.3.1 Formale und materiale Ethik
2.3.2 Monologische Ethik
2.3.3 Diskursethik
2.3.4 Synopse
II Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik
1 Kennzeichnung der Ökonomik
1.1 Begriff der Ökonomik
1.2 Das Modell menschlichen Verhaltens in der Ökonomik
2 Die Auseinanderentwicklung von Ethik und Ökonomik
2.1 Ethik und Ökonomik als miteinander verbundene Teile der praktischen Philosophie
2.2 Von der materialen zur formalen Auslegung des ökonomischen Prinzips
2.3 Unterschiede zwischen der aristotelischen und der modernen Auffassung von Ökonomik
2.4 Ethik und Ökonomik - zwei Welten?
3 Das Verhältnis von Sittlichkeit und Selbstinteresse: unvereinbar oder vereinbar?
3.1 Was heißt Selbstinteresse?
3.2 Nähere inhaltliche Bestimmung des Selbstinteresses
3.3 Berücksichtigung der Interessen anderer
3.4 Gesinnung der Akteure
3.5 Kanalisierung des Selbstinteresses durch Institutionen
3.6 Synopse
III Modelle der Beziehung von Ethik und Ökonomik
1 Anwendung der Ethik auf die Wirtschaft (Modell 1)
1.1 Ethik als Ausgangsdisziplin
1.2 Kritik am Anwendungsmodell
1.3 Konkretisierung ethischer Grundsätze für unterschiedliche Lebensbereiche
2 Anwendung der Ökonomik auf die Moral (Modell 2)
2.1 Ökonomik als universale Erklärungsgrammatik
2.2 Ort der Moral ist die marktwirtschaftliche Rahmenordnung
2.2.1 Moralisches Handeln muss sich auszahlen
2.2.2 These: Die Marktwirtschaft transformiert Eigennutz in Gemeinwohl
2.2.3 Ethische Probleme der Marktwirtschaft
2.3 Individualmoral in der Moralökonomik
2.3.1 Individualmoral der Politiker
2.3.2 Individualmoral der Wirtschaftsakteure
2.3.3 Die Unverzichtbarkeit der Individualmoral im Modell der Moralökonomik
2.4 Primat der Ökonomik im Konfliktfall
2.5 Relevanz der Ökonomik für die Implementation ethischer Zielsetzungen
3 Integration von Ethik und Ökonomik (Modell 3)
3.1 Das Konzept sozialökonomischer Rationalität
3.2 Problematik der Integrationsidee
4 Plädoyer für das Anwendungsmodell
IV Bereiche einer angewandten Wirtschaftsethik
1 Allgemeine Abgrenzung der Wirtschaftsethik
2 Die Mikroebene der Wirtschaftsethik: Die Wirtschaftsakteure
2.1 Konsumentenethik
2.1.1 Ethische Forderungen an die Konsumenten
2.1.2 Grenzen der Konsumentenverantwortung
2.2 Produzentenethik
2.3 Investorenethik
3 Die Makroebene der Wirtschaftsethik: Die Rahmenordnung
3.1 Ethische Bewertung wirtschaftlicher Institutionen
3.2 Vorteile und Probleme der Marktwirtschaft
3.3 Zwingt der Markt zur Unmoral?
3.4 Staatliche Rahmenordnung
3.5 Überstaatliche Rahmenordnung
4 Die Mesoebene der Wirtschaftsethik: Unternehmensethik
4.1 Das Unternehmen als moralischer Akteur?
4.2 Bedingungen für die Moralfähigkeit von Unternehmen
4.3 Unternehmen sind moralfähig
4.4 Die Mitverantwortung der Individuen in der Unternehmung
5 Zusammenwirken von Mikro-, Meso- und Makroebene der Wirtschaftsethik
V Unternehmensethik als Management der Verantwortung
1 Verantwortung: Die ethische Grundkategorie der Unternehmensethik
1.1 Subjekt der Verantwortung
1.2 Objekt der Verantwortung
1.3 Verantwortungsrelation
1.4 Instanz der Verantwortung
2 Verantwortung als Integrationsbegriff
2.1 Integration von Gesinnungs-, Pflichten- und Folgenethik
2.2 Integration von Individuen, Institutionen und Öffentlichkeit
2.3 Integration von Diskursethik und monologischer Verantwortungsethik
3 Die praktische Umsetzung der
Die Autorin erörtert zunächst die philosophischen Grundlagen der Ethik und klärt dann das Verhältnis von Ethik und Ökonomik. Im Vordergrund steht die Institutionalisierung der Ethik auf der Ebene des einzelnen Unternehmens. Zugleich wird aber auch deutlich, welche Rolle die Individualmoral der Wirtschaftsakteure sowie die Rahmenordnung für die Unternehmensethik spielen.
Als Service beinhaltet das Buch eine detaillierte Liste von Initiativen und Institutionen mit Internetadressen. Darüber stellt die Autorin ein umfangreiches Online-Glossar bereit.
Göbel, Elisabeth
Prof. Dr. Elisabeth Göbel lehrt an der Universität Trier.
Vorworte
Einführung
I Grundlagen der Ethik
1 Zentrale Begriffe
1.1 Freiheit und Verpflichtung
1.2 Moral, Recht und Ethos
1.2.1 Moral
1.2.2 Recht
1.2.3 Ethos
1.3 Ethik
1.3.1 Allgemeine Kennzeichnung
1.3.2 Deskriptive Ethik
1.3.3 Normative Ethik
1.3.4 Methodenlehre
1.3.5 Metaethik
2 Unterschiedliche Typen ethischer Argumentation
2.1 Bewertungsgrundlage: Gesinnung, Handlung, Folgen
2.1.1 Gesinnungsethik
2.1.2 Pflichtenethik
2.1.3 Folgenethik
2.1.4 Synopse
2.2 Der Ort der Moral: Individuum, Institution, Öffentlichkeit
2.2.1 Individualethik
2.2.2 Institutionenethik
2.2.3 Die Öffentlichkeit als Ort der Moral
2.2.4 Synopse
2.3 Ethische Entscheidungsmethoden: Monologische Ethik und Diskursethik
2.3.1 Formale und materiale Ethik
2.3.2 Monologische Ethik
2.3.3 Diskursethik
2.3.4 Synopse
II Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik
1 Kennzeichnung der Ökonomik
1.1 Begriff der Ökonomik
1.2 Das Modell menschlichen Verhaltens in der Ökonomik
2 Die Auseinanderentwicklung von Ethik und Ökonomik
2.1 Ethik und Ökonomik als miteinander verbundene Teile der praktischen Philosophie
2.2 Von der materialen zur formalen Auslegung des ökonomischen Prinzips
2.3 Unterschiede zwischen der aristotelischen und der modernen Auffassung von Ökonomik
2.4 Ethik und Ökonomik - zwei Welten?
3 Das Verhältnis von Sittlichkeit und Selbstinteresse: unvereinbar oder vereinbar?
3.1 Was heißt Selbstinteresse?
3.2 Nähere inhaltliche Bestimmung des Selbstinteresses
3.3 Berücksichtigung der Interessen anderer
3.4 Gesinnung der Akteure
3.5 Kanalisierung des Selbstinteresses durch Institutionen
3.6 Synopse
III Modelle der Beziehung von Ethik und Ökonomik
1 Anwendung der Ethik auf die Wirtschaft (Modell 1)
1.1 Ethik als Ausgangsdisziplin
1.2 Kritik am Anwendungsmodell
1.3 Konkretisierung ethischer Grundsätze für unterschiedliche Lebensbereiche
2 Anwendung der Ökonomik auf die Moral (Modell 2)
2.1 Ökonomik als universale Erklärungsgrammatik
2.2 Ort der Moral ist die marktwirtschaftliche Rahmenordnung
2.2.1 Moralisches Handeln muss sich auszahlen
2.2.2 These: Die Marktwirtschaft transformiert Eigennutz in Gemeinwohl
2.2.3 Ethische Probleme der Marktwirtschaft
2.3 Individualmoral in der Moralökonomik
2.3.1 Individualmoral der Politiker
2.3.2 Individualmoral der Wirtschaftsakteure
2.3.3 Die Unverzichtbarkeit der Individualmoral im Modell der Moralökonomik
2.4 Primat der Ökonomik im Konfliktfall
2.5 Relevanz der Ökonomik für die Implementation ethischer Zielsetzungen
3 Integration von Ethik und Ökonomik (Modell 3)
3.1 Das Konzept sozialökonomischer Rationalität
3.2 Problematik der Integrationsidee
4 Plädoyer für das Anwendungsmodell
IV Bereiche einer angewandten Wirtschaftsethik
1 Allgemeine Abgrenzung der Wirtschaftsethik
2 Die Mikroebene der Wirtschaftsethik: Die Wirtschaftsakteure
2.1 Konsumentenethik
2.1.1 Ethische Forderungen an die Konsumenten
2.1.2 Grenzen der Konsumentenverantwortung
2.2 Produzentenethik
2.3 Investorenethik
3 Die Makroebene der Wirtschaftsethik: Die Rahmenordnung
3.1 Ethische Bewertung wirtschaftlicher Institutionen
3.2 Vorteile und Probleme der Marktwirtschaft
3.3 Zwingt der Markt zur Unmoral?
3.4 Staatliche Rahmenordnung
3.5 Überstaatliche Rahmenordnung
4 Die Mesoebene der Wirtschaftsethik: Unternehmensethik
4.1 Das Unternehmen als moralischer Akteur?
4.2 Bedingungen für die Moralfähigkeit von Unternehmen
4.3 Unternehmen sind moralfähig
4.4 Die Mitverantwortung der Individuen in der Unternehmung
5 Zusammenwirken von Mikro-, Meso- und Makroebene der Wirtschaftsethik
V Unternehmensethik als Management der Verantwortung
1 Verantwortung: Die ethische Grundkategorie der Unternehmensethik
1.1 Subjekt der Verantwortung
1.2 Objekt der Verantwortung
1.3 Verantwortungsrelation
1.4 Instanz der Verantwortung
2 Verantwortung als Integrationsbegriff
2.1 Integration von Gesinnungs-, Pflichten- und Folgenethik
2.2 Integration von Individuen, Institutionen und Öffentlichkeit
2.3 Integration von Diskursethik und monologischer Verantwortungsethik
3 Die praktische Umsetzung der
- versandkostenfreie Lieferung
39,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/3bcub