Greiner / Hofmann / Schreiner | Bildungsstandards | Buch | 978-3-8309-4148-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 596 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1135 g

Reihe: Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung

Greiner / Hofmann / Schreiner

Bildungsstandards

Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung imSchulsystem
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-4148-4
Verlag: Waxmann

Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung imSchulsystem

Buch, Deutsch, Band 7, 596 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1135 g

Reihe: Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung

ISBN: 978-3-8309-4148-4
Verlag: Waxmann


Dieses Buch bietet einen vielperspektivischen Einblick in den Implementierungsprozess einer Bildungsreform, die national und international weiterhin als wesentlichste Maßnahme hin zu einem kompetenzorientiert ausgerichteten Schulsystem bezeichnet wird: die schulischen Bildungsstandards. Die Implementierung wird als komplexer Prozess der Qualitätsentwicklung verstanden, an dem zentrale Dimensionen von Unterricht, Schule und Lehrer/innen/bildung beteiligt sind. Die Gelingensbedingungen einer solchen Reform, die der Band an den unterschiedlichsten Feldern vom Führungshandeln über die pädagogische Diagnostik bis hin zu unterrichtlichen Aufgabenkulturen mit empirischen Ergebnissen aus der Implementierungsforschung zu Bildungsstandards beschreibt, werden am Beispiel der Umsetzung im österreichischen Schulsystem aufgezeigt, zugleich aber auch im internationalen Kontext diskutiert. Sichtbar wird die bildungspolitische Notwendigkeit, eine solche Bildungsreform zukünftig als Gesamtkonzept zu begreifen, in dem es wesentlich auch darum geht, die Nutzungsmöglichkeiten für die pädagogische Profession zu stärken und ihre Mitgestaltung am Transformationsprozess auch im Sinne gemeinsamer Verantwortung zu erhöhen.
Der Sammelband richtet sich an Akteurinnen und Akteure in der Lehrer/innen/bildung, in der Schule, in der Bildungsforschung und Bildungspolitik und möchte im Besonderen Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden umfassende Möglichkeiten des Verstehens der zukünftigen Mitgestaltung bei zentralen Bildungsreformen aufzeigen.
Greiner / Hofmann / Schreiner Bildungsstandards jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gugerell, Stefan
Stefan Gugerell, Dr., BA, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut BIFIE. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: empirische Bildungsforschung und analytische Philosophie (Wissenschaft stheorie & Metaphysik). Praktische Tätigkeiten im
Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten.

Fuchs, Karl Josef
Karl Josef Fuchs, Mag. Dr., ist außerordentlicher Universitätsprofessor, leitet die Arbeitsgruppe für Didaktik der Informatik an der Abteilung Didaktik der Naturwissenschaften der School of Education und ist zudem dem Fachbereich Mathematik
zugeordnet. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Didaktik und Methodik der Informatik sowie des Geometrischen Zeichnens, Kompetenzen in Informatik sowie in der Digitalen Grundbildung und der Entwurf und die Bewertung von Modellen für den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht mit dem Schwerpunkt Computer-Algebra-Systeme.

Schratz, Michael
Michael Schratz ist Professor für Schulpädagogik am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung und derzeit Dekan der School of Education der Universität Innsbruck. Er lehrte an Hauptschule und Gymnasium sowie in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland und arbeitete an Lehrplänen und Lehrbüchern mit. Schratz ist wissenschaft licher Leiter der Leadership Academy und wissenschaftlicher Begleiter nationaler und internationaler Reformprojekte. Michael Schratz ist Präsident des International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) und Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises. Er ist Mitglied zahlreicher internationaler Kommissionen und Arbeitsgruppen (EU, OECD), hat über 500 Veröffentlichungen zu Bildung, Gesellschaft und Lernen, Leadership und Qualitätsentwicklung publiziert und ist Mitbegründer und -herausgeber mehrerer pädagogischer Zeitschriften.

Prlic, Stefan
Stefan Prlic, MA, ist Senior Scientist am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Quantitative Forschungsmethoden (insb. Erstellung von Strukturgleichungsmodellen) und Evaluationen.

Kulmhofer-Bommer, Andrea
Andrea Kulmhofer-Bommer, Mag., PhD, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut BIFIE sowie Lektorin an der Universität Graz, Institut für pädagogische Professionalisierung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Testen in der Fremdsprache, Assessment Literacy, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Lesen und Leseunterricht in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache mit Fokus auf Schüler/innen mit Lernschwierigkeiten.

Wiesner, Christian
MMag. Dr. Christian Wiesner, Studium der Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Studium der Integrativen Therapie an der Donau-Universität Krems. Christian Wiesner ist Professor im Bereich Erziehung und Bildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Davor verantwortete er am Bundesinstitut BIFIE die Überprüfung der Bildungsstandards in Österreich sowie die Begleitforschung zu den Bildungsstandards. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lern-Kulturen; Beziehungs- und Präsenzpädagogik; Entwicklungspädagogik; Beratungs- und Therapietheorien; Interaktion, Resonanz und Kommunikation; Innovations- und Transformationsforschung; Führungskultur und Leadership; Kompetenzorientierung und Bildungsstandards; evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Süss-Stepancik, Evelyn
Evelyn Süss-Stepancik, Mag. Dr., ist Vizerektorin für Lehre, Forschung und Internationales an der Pädagogischen Hochschule Wien. Umfangreiche Lehrerfahrung in der Mathematikdidaktik in der Primar- und Sekundarstufenlehrerausbildung mit den Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten Professionswissen von Mathematiklehrkräften, Beliefs zum Lehren und Lernen von Mathematik, mathematische Kompetenzentwicklung, Digitalisierung im Mathematikunterricht und Gender Studies.

Tuhcic, Aida
Aida Tuhcic, MA, Mag., ist Dissertantin an der School of Education, Paris-Lodron-Universität Salzburg. Forschungsschwerpunkte: empirische Bildungsforschung, Lehrerprofessionsforschung sowie qualitative Forschungsmethoden (Gruppendiskussion, Dokumentarische Methode, Grounded Theory).

Bütow, Birgit
Birgit Bütow, Dr. habil., ist Universitätsprofessorin für Sozialpädagogik, Beratung und Intervention am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Gender-, Jugend- und Jugendhilfeforschung sowie qualitative Forschungsmethoden (Gruppendiskussion/Dokumentarische Methode; Biographieforschung).

Deibl, Ines
Ines Deibl, Dr., MA, ist PostDoc Researcherin an der Universität Salzburg, School of Education in der AG Fachdidaktische Lehr-Lernforschung mit Neuen Medien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Förderung (meta-)kognitiver Lernstrategien beim Lernen mit Digitalen Medien, insbesondere durch den Einsatz von Scaffolding-Methoden, Forschendem Lernen in den Naturwissenschaften sowie der Hochschuldidaktik.

Schmid-Kühn, Svenja Mareike
Svenja Mareike Schmid-Kühn, Dr. phil. habil., ist Universitätsprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungssystem- und Schul entwicklungsforschung im Fachbereich 1: Bildungswissenschaft en an der Universität Koblenz-Landau. Arbeits- und Forschungs schwerpunkte: Analyse von Bildungssystemen und bildungspolitischen Entwicklungen, Steuerungskonzepte und -strategien, Übergänge im Bildungssystem.
Siehe Svenja Mareike Kühn.

George, Ann Cathrice
Ann Cathrice George ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Begleitforschung und Kontextbefragung am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Als Lektorin hält sie Lehrveranstaltungen an den Universitäten Innsbruck und Salzburg ab. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen: Kompetenzmodelle, kognitive Diagnosemodelle, quantitative Bildungsforschung, Bildungsstandards und tandardüberprüfungen,
Evaluationsforschung.

Asbrand, Barbara
Dr. Barbara Asbrand, geb. 1967, Studium für das Lehramt an Grundschulen und Promotion in Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main, Habilitation in Erziehungswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2007 Professorin für Schulpädagogik/empirische Unterrichtsforschung am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsschwerpunkte: qualitativ-empirische Bildungsforschung, Evaluationsforschung, Unterrichtsentwicklung und Didaktik, Schulentwicklung und Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Mürwald-Scheifinger, Elisabeth
Elisabeth Mürwald-Scheifinger, Mag., ist Professorin und Hochschullehrende für Fachdidaktik Mathematik sowie wissenschaft liche Mitarbeiterin an der Pädagogischen
Hochschule Niederösterreich und war bis 2019 Bundeslandkoordinatorin für Bildungs standards in NÖ. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprachensensibilität im Mathematikunterricht, methodische Ideen für den Mathematikunterricht, Professionalisierung durch Lesson Studies in der Primarstufe, Forschung im Bereich der mathematischen Haltung von KindergartenpädagogInnen.

Paasch, Daniel
Dr. Daniel Paasch, derzeit tätig als Researcher im Department Bildungsstandards & Internationale Assessments am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) in Salzburg, Schwerpunkte: Rückmeldung der österreichischen Bildungsstandards.
bisherige Tätigkeiten:
2003-2004: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Die pädagogische Konzeption der Schule der Freundschaft in Staßfurt“ unter der Leitung von Prof. Dr. Scheunpflug (Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Reuter (Helmut Schmidt Universität Hamburg), Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik
2004-2010:Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie II bei der durch Drittmittel geförderten wissenschaftlichen Begleitung des Projekts EIKA (Entwicklung und Implementierung eines neuen Konzepts zur Eingliederung Jugendlicher in die Berufs- und Arbeitswelt in Schulen mit erhöhtem Förderbedarf) in Bremen und Bremerhaven, Lehrveranstaltungen am Institut für Pädagogische Psychologie
2010-2012: Universität Augsburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre, ab 2011 Akademischer Rat auf Zeit, Lehrveranstaltungen im Bereich der Lehrerausbildung, Organisation und Betreuung von Lehrerfortbildungen

Heinrich, Martin
Heinrich, Martin, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Schulentwicklung und Schulforschung sowie wissenschaftlicher Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Leiter des Bielefelder Projekts i. R. d. Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BiProfessional), Vorsitzender der Kommission „Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht“ (KBBB) der Sektion „Empirische Bildungsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung; Inklusion; Steuerung und Governance im Bildungswesen; Bildungsgerechtigkeit; bildungstheoretische Fragestellungen.

Kraler, Christian
Christian Kraler, Univ.-Prof. Mag. Dr., ist Professor für LehrerInnenbildung und Lernen am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind interdisziplinäre und internationale Lehrerbildungsforschung, Bildungs(gang-) forschung, Struktur und Logik formaler Bildungssysteme, Gelingensbedingungen von Lernprozessen im Kontext formaler Bildung und fachlichen Lernens, Grundlagen der Didaktik der Mathematik.

Freunberger, Roman
Dr. Roman Freunberger, geb. 1981, ist Referatsleiter des Referats Psychometrie und Methoden am Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
(IQS). Seine Forschungsschwerpunkte sind: Kompetenzdiagnostik, Standard Setting, Beurteilerübereinstimmung, faire Vergleiche in der Rückmeldung, nationale Systemberichterstattung, Kleinschulen in Österreich.

Breit, Simone
Mag. Simone Breit ist Leiterin des Departements für Elementarpädagogik an der PH NÖ und war zwischen 2010 und 2017 am BIFIE u.a. für die Standardüberprüfungen und kompetenzorientierte Messverfahren im österreichischen Schulwesen (mit-)verantwortlich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung, pädagogische Diagnostik sowie elementare Bildung.

Hofmann, Franz
Außerordentlicher Universitätsprofessor am Fachbereich Erziehungswissenschaft. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulführungskompetenzen; Schulentwicklungsberatung; Förderung von Selbststeuerungskompetenzen bei pädagogisch Tätigen; Pädagogik und Spiritualität (Forschungsschwerpunkt).

Dammerer, Johannes
Johannes Dammerer, Mag., BEd., ist Professor an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Leitung Masterlehrgang Mentoring, Studium der Soziologie sowie Lehramtsprüfung für Sport, Englisch, Religion und Informatik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mentoring, Coaching, Tutoring, Berufseinstieg von angehenden Lehrpersonen, Lebenslanges Lernen, Berufszufriedenheit, Beliefs, Bildungsstandards.

Kriechmayr, Celine
Celine Kriechmayr, BSc, MSSc, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) im Referat Nationale Kompetenzmessungen.

Schreiner, Claudia
Claudia Schreiner, Mag. Dr., ist Assistenz-Professorin am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung an der Universität Innsbruck und war zuvor Direktorin des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: pädagogische Diagnostik und Kompetenzmessung, Kompetenzorientierung und Bildungsstandards, Chancengerechtigkeit und evidenzorientierte Qualitätsentwicklung.

Wiesner, Christian
MMag. Dr. Christian Wiesner, Studium der Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Studium der Integrativen Therapie an der Donau-Universität Krems. Christian Wiesner ist Professor im Bereich Erziehung und Bildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Davor verantwortete er am Bundesinstitut BIFIE die Überprüfung der Bildungsstandards in Österreich sowie die Begleitforschung zu den Bildungsstandards. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lern-Kulturen; Beziehungs- und Präsenzpädagogik; Entwicklungspädagogik; Beratungs- und Therapietheorien; Interaktion, Resonanz und Kommunikation; Innovations- und Transformationsforschung; Führungskultur und Leadership; Kompetenzorientierung und Bildungsstandards; evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Illetschko, Marcel
Marcel Illetschko, Mag. Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schreiben, kriteriales Bewerten und
Leseverständnistests in Large-Scale-Assessments; österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Editionswissenschaft, Literaturtheorie.

Gysel, Julia Marie
Julia Maria Gysel, MA, ist Lehrbeauftragte an der Abteilung für Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis der School of Education, Paris-Lodron-Universität Salzburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schule und Unterricht auf Basis der PSI-Theorie. Seit 2015 ist sie zertifizierte PSI-Kompetenzberaterin und nutzt diese Expertise in der Lehrer/innen/aus- und -fortbildung.

Lücken, Markus
Lücken, Markus, Jahrgang 1971, Diplom-Psychologe, Dr. phil.; wiss. Referent im Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Kompetenzmessung, Testentwicklung, Evaluation von Schulversuchen.

Tuhcic, Aida
Aida Tuhcic, MA, Mag., ist Dissertantin an der School of Education, Paris-Lodron-Universität Salzburg. Forschungsschwerpunkte: empirische Bildungsforschung, Lehrerprofessionsforschung sowie qualitative Forschungsmethoden (Gruppendiskussion, Dokumentarische Methode, Grounded Theory).

Schreiner, Claudia
Claudia Schreiner, Mag. Dr., ist Assistenz-Professorin am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung an der Universität Innsbruck und war zuvor Direktorin des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: pädagogische Diagnostik und Kompetenzmessung, Kompetenzorientierung und Bildungsstandards, Chancengerechtigkeit und evidenzorientierte Qualitätsentwicklung.

Zumbach, Jörg
Jörg Zumbach, geb. am 29.01.1973 in Bruchsal, Universitätsprofessor für fachdidaktische Lehr-Lernforschung mit Schwerpunkt Neue Medien am Interfakultären Fachbereich Fachdidaktik/LehrerInnenbildung der Universität Salzburg. Studium am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg im Fachbereich Pädagogische Psychologie, insbesondere in dem Bereich "Lehren und Lernen mit Neuen Medien". In diesem Bereich befindet sich auch der Schwerpunkt seiner Zeitschriften- und Buchpublikationen.

Fend, Helmut
Dr. Dr. h.c. Helmut Fend ist emeritierter Professor an der Universität Zürich für Pädagogische Psychologie. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Entwicklungspsychologie der Adoleszenz (Entwicklungspsychologie des Jugendalters, 2000), Lebenslaufforschung (Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück, 2009), Schulforschung (u.a. Neue Theorie der Schule, 2006; Geschichte des Bildungswesens, 2006; Schule gestalten, 2008), empirische Bildungsforschung (Gesamtschule im Vergleich, 1982).

Hofmann, Franz
Außerordentlicher Universitätsprofessor am Fachbereich Erziehungswissenschaft. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulführungskompetenzen; Schulentwicklungsberatung; Förderung von Selbststeuerungskompetenzen bei pädagogisch Tätigen; Pädagogik und Spiritualität (Forschungsschwerpunkt).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.