Buch, Deutsch, 295 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 466 g
Studien zu Sophronios von Jerusalems Wundern der Heiligen Kyros und Johannes
Buch, Deutsch, 295 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 466 g
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum
ISBN: 978-3-16-159192-1
Verlag: Mohr Siebeck
Was ist Krankheit? Und wie deutlich grenzen sich christliche Vorstellungen von den überkommenen Vorstellungen der vorchristlichen Antike ab? Wolfgang Häfele untersucht die Wunder der Heiligen Kyros und Johannes, die der spätere Patriarch Sophronios von Jerusalem zwischen 610 und 614 verfasst hat. Ihnen wird eine besonders feindselige Haltung gegenüber Ärzten und der Medizin nachgesagt. Zu Unrecht, wie sich zeigt: Sophronios kritisiert den Habitus der dann selbst christlichen Elite der Ärzte zwar tatsächlich ausgesprochen scharf. Zugleich schätzt er die Möglichkeiten der zeitgenössischen Medizin überraschend hoch ein. Er greift wie selbstverständlich auf Erklärungsansätze der zeitgenössischen Medizin zurück, wenn er Leiden beschreibt. Vor allem bei den Leiden der Seele wird dann aber auch eine zweite Dimension deutlich, die die Wundersammlung durchzieht: Krankheit und ihre Behandlung als Metaphern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Spätantike