Haefs | Ostfriesland | Buch | 978-3-8334-2384-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 404 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 638 g

Haefs

Ostfriesland

Anmerkungen zur Geschichte durch Berichte über die politische Entwicklung der Friesen, ihrer Häuptlinge, die 6 Landschaften wie Reiderland, Saterland, Wursterland, sowie Sitten wie das Teetrinken; die Landgewinnung von Meer und Moor; die ostfriesischen Inseln. Ortsnamen und Ortsgeschichten
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8334-2384-0
Verlag: Books on Demand

Anmerkungen zur Geschichte durch Berichte über die politische Entwicklung der Friesen, ihrer Häuptlinge, die 6 Landschaften wie Reiderland, Saterland, Wursterland, sowie Sitten wie das Teetrinken; die Landgewinnung von Meer und Moor; die ostfriesischen Inseln. Ortsnamen und Ortsgeschichten

Buch, Deutsch, 404 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 638 g

ISBN: 978-3-8334-2384-0
Verlag: Books on Demand


Anmerkungen zur Geschichte durch Berichte
über die politische Entwicklung der Friesen,
ihrer Häuptlinge, die 6 Landschaften wie Reiderland,
Saterland, Wursterland, sowie Sitten wie das Teetrinken;
die Landgewinnung von Meer und Moor;
die ostfriesischen Inseln.
Ortsnamen und Ortsgeschichten

Haefs Ostfriesland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hanswilhelm Haefs:

Hanswilhelm Haefs (sprich: Haafs)
geb. 11. XI. 1935 in Berlin
Gymnasium Thomaeum in Kempen, Gymnasium Aloisianum in Bad Godesberg, Studium der Slawistik, der Allgemeinen und Angewandten Sprachwissenschaft, der Vergleichenden Religionswissenschaft, der Völkerkunde in Bonn, Zagreb, und Madrid.
1958–1964 Redakteur, 1964–1980 Chefredakteur im Siegler-Verlag, des 'Archiv der Gegenwart', des 'Weltalmanach', des 'Europa-Forum', bis 1985 Herausgeber der 'Dokumentation der Deutschlandfrage' und der 'Dokumentation zu Abrüstung und Sicherheit', 1985–1990 Herausgeber des 'Fischer-Weltalmanach'.
Seither als freier Publizist Autor u. a. des mehrbändigen 'Handbuch des nutzlosen Wissens' (München, 1989 ff.) und Übersetzer u. a. aus dem Englischen und Französischen (von Ambrose Bierce, G. K. Chesterton, Anatol France, Robert Harris, AnneMarie LeGloannec, Guy de Maupassant, Vladimir Nabokov, Lawrence Norfolk, usw.) sowie aus dem Russischen (u. a. Arnošt Kolman: Die verirrte Generation. So hätten wir nicht leben sollen. Fischer-Verlag, Frankfurt/Main 1992).
Seit 1965 vor allem Arbeiten an den deutschsprachigen Ortsnamen im Rahmen des Alten Reiches in dessen Grenzen von ca. 1300; veröffentlichte hunderte von Artikeln und Aufsätzen in Zeitungen und Zeitschriften, und an eigenständigen Publikationen u. a. 'Die Ereignisse in der Tschechoslowakei 1967 bis 1968. Ein dokumentarischer Bericht' (Bonn-Wien-Zürich 1969), 'Der deutsche Museumsführer' (Frankfurt/Main 1983) und 'Die deutschen Heimatmuseen (Frankfurt/Main 1984).
Haefs lebte 1935–1945 in Berlin, 1945–1953 in Wachtendonk, 1953–1987 in Bad Godesberg, 1987–1996 in Ramscheid/Eifel, und lebt seither in Atzerath bei St. Vith (Belgien).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.