Buch, Deutsch, Band 22, 609 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 904 g
Reihe: Religion und Aufklärung
Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Band 2
Buch, Deutsch, Band 22, 609 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 904 g
Reihe: Religion und Aufklärung
ISBN: 978-3-16-149978-4
Verlag: Mohr Siebeck
Wie schon im ersten Band arbeiten die Autoren heraus, wie in der europäischen Kulturgeschichte vom Leben geredet wurde, wann und weshalb der Lebensbegriff an Bedeutung gewann und warum die Rede vom Leben mit einer eigenen Konfliktgeschichte verbunden ist. Von besonderem Interesse sind dabei jene Diskussionen, die für christliche Traditionen direkt oder latent relevant wurden. Immer wieder zeigt sich, wie Leben und die Rede vom Leben ineinander verschränkt sind, ohne aufeinander reduziert werden zu können. Geistesgeschichtlicher Diskurs und Gang ins Labor ergänzen einander notwendig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Existenzphilosophie, Lebensphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
I. Bewährungen und Steigerungen
Olaf Breidbach: Leben und Lebensbegriff um 1900 - Matthias Herrgen: Das Lebenskonzept bei Darwin und im Darwinismus - Peter Walkenhorst: Die Biologisierung der Nation. Nationalismus und Leben im wilhelminischen Kaiserreich - Arne Grøn: Ein Leben zu führen - Kierkegaard und der Begriff des Lebens - Stephan Schaede: Steigerung des Lebens - Nietzsche - Volkhard Krech: "Geld oder Leben" oder "Geld zum Leben" - Anmerkungen zu zwei Rezeptionsvarianten der Philosophie des Geldes - Brigitte Boothe: Trieb, Wunsch und Beziehung. Psychoanalyse als Wissenschaft vom Leben - Georg Pfleiderer: Der Lebensbegriff in Religionsphilosophie und Theologie nach dem Ersten Weltkrieg
II. Wendungen und Brüche - Konstruktionen und Reflexionsformen
A. Konstruktionen
Reiner Anselm: Euthanasie und ihre Vorgeschichte - Klaus von Beyme: Bildende Kunst - Heike Delitz: Konzepte des 'Lebens' in der Architektur der Moderne - Inge Baxmann: Tanz
B. Reflexionsformen
Gerald Hartung: Lebensphilosophie - Friedemann Voigt: Psychologie, Kultur und Politik. Der Lebensbegriff in der Geschichtsphilosophie Oswald Spenglers - Gerald Hartung: Lebensbegriff im Umfeld der philosophischen Biologie (Plessner/Driesch) - Christian Möckel: Phänomenologie (Husserl und Umfeld) - Philipp Stoellger: Symbolphilosophie (Cassirer und Umfeld) - Matthias Wunsch: Existenzphilosophie (Heidegger, Jaspers) - Andreas Hunziker: Ludwig Wittgenstein. Hermeneutik menschlicher Lebensformen - Heike Delitz: 'Leben' in der Soziologie. Hans Freyer und Arnold Gehlen - Burkhard Liebsch: Leib und Leben. Im Blick der Phänomenologie (M. Merleau-Ponty) und der Epistemologie (G. Canguilhem) - Tom Kleffmann: Theologie des Lebens