Beförderungsbedingungen, Einsatzbereiche, Umschlagsgeräte
Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 349 g
ISBN: 978-3-663-06633-0
Verlag: Gabler Verlag
auslandische Gebiete iibertragen. Bundesverband Spedition und Lagerei e. V.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Einkauf, Logistik, Supply-Chain-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Lagerhaltung und Versand
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik Fördertechnik
Weitere Infos & Material
I. Einteilung und tarifarische Behandlung der Paletten bei der Deutschen Bundesbahn und im gewerblichen Güterfernverkehr.- 1. Definition und Statistik.- 2. Einteilung der Paletten bei der Deutschen Bundesbahn.- 3. Einteilung der Paletten im gewerblichen Güterfernverkehr.- 4. Tarifarische Behandlung.- II. Austauschpaletten (Poolpaletten).- 1. Der deutsche Palettenpool.- 2. Gütegemeinschaft Paletten.- 3. Technische Daten der Austauschpaletten.- III. Austauschpaletten bei der Deutschen Bundesbahn.- 1. Allgemeines.- 2. Austauschpaletten im Stückgutverkehr.- 3. Austauschpaletten im Wagenladungsverkehr.- 4. Austauschpaletten im Sammelladungsverkehr (Verhältnis Spediteur — Deutsche Bundesbahn).- 5. Text der Beförderungsbedingungen der Deutschen Bundesbahn für den Verkehr mit Austauschpaletten.- 6. Ergänzende Austausch- und Beförderungsbedingungen.- IV. Austauschpaletten im gewerblichen Güterfernverkehr.- 1. Einsatzmöglichkeiten.- 2. Austauschpaletten im Stückgutverkehr.- 3. Austauschpaletten im Ladungsverkehr.- 4. Verzögerungsgebühr im Stückgut- und Ladungsverkehr.- 5. Text der Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Austauschpaletten im gewerblichen Güterfernverkehr (Mustervertrag).- V. Sonstige Palettenformen (Nicht-Austauschpaletten).- 1. Definition.- 2. Palettenformen.- 3. Paletten-DIN-Normen.- VI. Kundensonderpaletten bei der Deutschen Bundesbahn.- 1. Einsatzmöglichkeiten.- 2. Kundensonderpaletten im Stückgutverkehr.- 3. Kundensonderpaletten im Wagenladungsverkehr.- 4. Kundensonderpaletten im Güterkraftverkehr der Deutschen Bundesbahn.- 5. Text des Vertrages der Deutschen Bundesbahn für Kundensonderpaletten.- 6. Kundensonderpaletten im Bahnsammelladungsverkehr (Verhältnis Spediteur — Deutsche Bundesbahn).- VII. Sonderpaletten imWagenladungsverkehr der Deutschen Bundesbahn.- 1. Einsatzbedingungen.- 2. Frachtbestimmungen.- VIII. Sonstige private Paletten bei der Deutschen Bundesbahn.- IX. Gewerbeeigene Paletten, Kundensonderpaletten und sonstige private Paletten im gewerblichen Güterfernverkehr.- 1. Gewerbeeigene Paletten im gewerblichen Güterfernverkehr.- 2. Kundensonderpaletten im gewerblichen Güterfernverkehr.- 3. Frachtmäßige Behandlung von gewerbeeigenen Paletten und Kundensonderpaletten beim Fehlen einer besonderen Vereinbarung.- 4. Sonstige private Paletten im gewerblichen Güterfernverkehr.- X. Versand von fabrikneuen Paletten bei der Deutschen Bundesbahn und im gewerblichen Güterfernverkehr.- XI. Paletten im Spediteursammelgutverkehr (Verhältnis Versender — Spediteur).- 1. Frachtbestimmungen.- 2. Miete.- XII. Paletten im Luftfrachtverkehr.- 1. Paletten der Mitglieder des Internationalen Luftverkehrsverbandes (IATA).- 2. Paletten der Verlader.- XIII. Palettenrollgeld.- 1. Bahnamtliche Rollfuhr.- 2. Nicht-bahnamtliche Rollfuhr.- 3. Rollfuhr im Sammelgutverkehr.- XIV. Der Europäische Palettenpool der Eisenbahnen.- 1. Entstehung und Entwicklung.- 2. Bedingungen für Austauschpaletten im Verkehr mit Ländern des Palettenpools.- XV. Der europäische Straßenpalettenpool.- 1. Entwicklungsstand.- 2. Palettenpool für die Beförderung auf der Straße.- XVI. Sonstige internationale Austauschbedingungen.- 1. Austauschpaletten im Donauverkehr zwischen der Bundesrepublik und Österreich.- 2. Austauschpaletten im Seeverkehr Hamburg — Stockholm.- XVII. Zollmäßige Behandlung von Paletten.- 1. Zollmäßige Behandlung in der Bundesrepublik.- 2. Zollübereinkommen für Paletten.- XVIII. Beförderungsteuer für Paletten im Werkfernverkehr.- XIX. Paletten im kombinierten Verkehrsablauf.- 1.Stapelung im Waggon.- 2. Palettenverwendung im Lkw-Verkehr.- 3. Palettenverwendung im Schiffsverkehr.- 4. Palettenverwendung im Lufttransport.- 5. Sicherung des palettierten Gutes.- 6. Stapelung in Lagerhäusern und Umschlagshallen.- XX. Paletten und Verpackungsabmessungen.- 1. Empfehlung von Innenabmessungen der Versandpackungen.- 2. Empfehlung von Außenabmessungen der Einzelpackungen.- 3. Zusätzliche Abmessungen von Versandpackungen in rechteckiger und runder Ausführung.- 4. Stapelvorschläge für Warenpackungen auf Paletten.- XXI. Automatische Palettieranlagen.- XXII. Hubwagen und Gabelstapler.- 1. Definition.- 2. Einsatzbereich von Gabelstaplern.- 3. Normen für Gabelstapler und Hubwagen.- 4. Vergleich der Kosten verschiedener Modelle.- 5. Hubwagen.- 6. Hochhubwagen.- 7. Gabelstapler.- Kurzübersicht über die tarifarische Behandlung der Paletten bei der Deutschen Bundesbahn.- Deutscher Eisenbahngütertarif (Auszug).- Reichskraftwagentarif (Auszug).- Stichwortverzeichnis.