Jörg | Berufsethos kontra Ökonomie | Buch | 978-3-662-47065-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 137 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 242 g

Jörg

Berufsethos kontra Ökonomie

Haben wir in der Medizin zu viel Ökonomie und zu wenig Ethik?
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-662-47065-7
Verlag: Springer

Haben wir in der Medizin zu viel Ökonomie und zu wenig Ethik?

Buch, Deutsch, 137 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 242 g

ISBN: 978-3-662-47065-7
Verlag: Springer


In 17 Kasuistiken wird das deutsche Gesundheitssystem beschrieben und die Veränderungen dargestellt, die notwendig sind, um ein hohes medizinisches Niveau für Alle und ein Recht auf Selbstbestimmung, Transparenz und gerechte Behandlung zu erreichen. Durch den Druck ökonomischer Anreizsysteme besteht in der Medizin die Gefahr, dass der Vorrang medizinischer Ethik und ärztlicher Therapie- und Entscheidungsfreiheit in Frage gestellt wird. Letztendlich führt dies bei Ärztinnen und Ärzten zu Zweifeln und einer eher pessimistischen Grundeinstellung ihrem Beruf gegenüber- es wird immer mehr der Wunsch laut, mehr Zeit für den einzelnen Patienten aufwenden zu können und weniger Patienten pro Woche "durchschleusen" zu müssen.

Aus dem Inhalt:

Ethik und Ökonomie in der Medizin. - Transparenz und Eigenverantwortung. - Ungleichbehandlung durch Ungleichbezahlung. - Zweiklassenmedizin oder Zweiklassenservice. - Patientenrechte und Patientenpflichten. - Kosten- und Qualitätsbewusstsein. - Interessenkonflikt und Transparenz.

Jörg Berufsethos kontra Ökonomie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.-.Ethik und Ökonomie in der Medizin.- Transparenz und Eigenverantwortung.- Ungleichbehandlung durch Ungleichbezahlung.- Kostenbeteiligung durch Patient und Arzt.- Zweiklassenmedizin oder Zweiklassenservice.- Patientenrechte und Patientenpflichten.- Liquidationsrecht und Abrechnungen nach GOÄ oder EBM.- Kosten- und Qualitätsbewusstsein.- Organisationsmodelle ambulant und stationär.- Interessenkonflikte und Transparenz.- Schlussfolgerungen.- Kasuistiken.


Über den Autor:

Prof. Dr. med. Johannes Jörg, Facharzt für Neurologie und ehemaliger Chefarzt der Klinik für Neurologie, seit 2011 Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees der Helios Kliniken Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.