Kofler | Linux | Buch | 978-3-8362-5854-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 1450 Seiten, Format (B × H): 197 mm x 244 mm, Gewicht: 2444 g

Reihe: Rheinwerk Computing

Kofler

Linux

Das umfassende Handbuch von Michael Kofler. Für alle aktuellen Distributionen (Desktop und Server)
15., aktualisierte Auflage 2017
ISBN: 978-3-8362-5854-8
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Das umfassende Handbuch von Michael Kofler. Für alle aktuellen Distributionen (Desktop und Server)

Buch, Deutsch, 1450 Seiten, Format (B × H): 197 mm x 244 mm, Gewicht: 2444 g

Reihe: Rheinwerk Computing

ISBN: 978-3-8362-5854-8
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Das Linux-Standardwerk von Michael Kofler in der 15. Auflage! Mit diesem Buch bleiben keine Linux-Fragen offen. Von der Installation und den verschiedenen grafischen Benutzeroberflächen über die Arbeit im Terminal, die Systemkonfiguration und -Administration bis hin zum sicheren Einsatz als Server – hier werden Sie fündig!
Egal, ob Sie Linux-Neuling sind oder bereits über umfassende Erfahrung mit Linux verfügen: Das Werk begleitet Sie bei Ihrer Arbeit mit den verschiedenen Linux-Distributionen wie CentOS, Debian, Fedora, openSUSE und natürlich Ubuntu, erläutert Ihnen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede und führt Sie Schritt für Schritt zu den von Ihnen gewünschten Ergebnissen. Dabei bleiben die bewährten Inhalte am Puls der Zeit: eine Einführung in die Arbeit mit dem Raspberry Pi 3, sämtliche Distributionen in der aktuellen Version, Linux on Windows, Docker, Vagrant, Let’s Encrypt und vieles mehr.

Aus dem Inhalt:

- Was ist Linux?

- Installation

- Linux-Schnelleinstieg

- Gnome

- KDE

- Unity, Xfce und LXDE

- Web, Mail & Co.

- Raspberry Pi 2

- Fotos und Bilder

- Audio und Video

- VirtualBox

- Terminalfenster und Konsolen

- bash (Shell)

- Dateiverwaltung

- Prozessverwaltung

- Konverter für Grafik, Text und Multimedia

- Netzwerk-Tools

- Vim

- Emacs

- Atom

- Visual Code

- Basiskonfiguration

- Software- und Paketverwaltung

- Bibliotheken, Java und Mono X

- Administration des Dateisystems

- GRUB

- Das Init-System

- Kernel und Module

- Netzwerkkonfiguration

- Internet-Gateway

- Samba

- NFS und AFP

- CUPS

- Secure Shell (SSH)

- Apache

- Let’s Encrypt

- MySQL

- Postfix und Dovecot

- ownCloud

- Backups

- Firewalls

- Virtual Private Networks

- Squid und DansGuardian (Webfilter)

- SELinux und AppArmor

- KVM

- Docker

- Snap und flatpak

- Linux on Windows

- Vagrant, Packer

Kofler Linux jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort. 19

TEIL I  Installation. 23

  1.  Was ist Linux?. 25

       1.1. Einführung. 25

       1.2. Hardware-Unterstützung. 26

       1.3. Distributionen. 28

       1.4. Open-Source-Lizenzen (GPL & Co.). 32

       1.5. Die Geschichte von Linux. 35

       1.6. Software-Patente und andere Ärgernisse. 36

  2.  Installationsgrundlagen. 39

       2.1. Voraussetzungen. 39

       2.2. BIOS und EFI. 41

       2.3. Installationsvarianten. 44

       2.4. Überblick über den Installationsprozess. 46

       2.5. Start der Linux-Installation. 48

       2.6. Grundlagen der Festplattenpartitionierung. 50

       2.7. RAID, LVM und Verschlüsselung. 57

       2.8. Partitionierung der Festplatte. 64

       2.9. Installationsumfang festlegen (Paketauswahl). 70

       2.10. Grundkonfiguration. 72

       2.11. Probleme beheben. 75

       2.12. Systemveränderungen, Erweiterungen, Updates. 78

       2.13. Linux wieder entfernen. 81

  3.  Installationsanleitungen. 83

       3.1. CentOS. 84

       3.2. Debian. 91

       3.3. Fedora. 99

       3.4. Linux Mint. 106

       3.5. openSUSE. 110

       3.6. Ubuntu. 120

       3.7. Ubuntu Server. 131

TEIL II  Linux anwenden. 137

  4.  Linux-Schnelleinstieg. 139

       4.1. Linux starten und beenden. 139

       4.2. Tastatur, Maus und Zwischenablage. 141

       4.3. Umgang mit Dateien, Zugriff auf externe Datenträger. 144

       4.4. Dokumentation zu Linux. 145

  5.  Gnome. 147

       5.1. Erste Schritte. 148

       5.2. Dateimanager. 153

       5.3. Systemkonfiguration. 162

       5.4. Schriften (Fonts). 173

       5.5. Gnome Tweak Tool. 174

       5.6. Gnome-Shell-Erweiterungen. 176

       5.7. Gnome Shell Themes. 179

       5.8. Gnome-Interna. 181

       5.9. Der Gnome-Klassikmodus. 184

       5.10. MATE. 185

       5.11. Cinnamon. 186

  6.  KDE und Unity. 189

       6.1. KDE. 190

       6.2. KDE-Dateimanager. 196

       6.3. KDE-Konfiguration. 199

       6.4. Unity. 204

  7.  Desktop-Apps. 213

       7.1. Firefox. 214

       7.2. Google Chrome. 220

       7.3. Thunderbird. 222

       7.4. Evolution, KMail und Geary. 229

       7.5. Dropbox. 235

       7.6. FileZilla und BitTorrent. 237

       7.7. Shotwell. 238

       7.8. digiKam. 240

       7.9. GIMP. 242

       7.10. RawTherapee, Darktable und Luminance (RAW- und HDR-Bilder). 246

       7.11. Multimedia-Grundlagen. 248

       7.12. Rhythmbox, Amarok & Co. 251

       7.13. Spotify. 254

       7.14. VLC. 255

       7.15. Audio- und Video-Tools. 256

       7.16. Screenshots und Screencasts. 264

  8.  Raspberry Pi. 267

       8.1. Grundlagen. 268

       8.2. Raspbian installieren und konfigurieren. 272

       8.3. Kodi und LibreELEC. 283

       8.4. Hardware-Basteleien. 298

       8.5. Interna und Backups. 317

       8.6. Wenn es Probleme gibt. 324

TEIL III  Linux-Grundlagen. 327

  9.  Terminalfenster und Konsolen. 329

       9.1. Textkonsolen und Terminalfenster. 330

       9.2. Textdateien anzeigen und editieren. 334

       9.3. man und info. 338

10.  bash (Shell). 341

       10.1. Was ist eine Shell?. 341

       10.2. Basiskonfiguration. 343

       10.3. Kommandoeingabe. 344

       10.4. Ein- und Ausgabeumleitung. 349

       10.5. Kommandos ausführen. 352

       10.6. Substitutionsmechanismen. 354

       10.7. Shell-Variablen. 359

       10.8. bash-Script-Beispiele. 363

       10.9. bash-Script-Grundregeln. 370

       10.10. Variablen in bash-Scripts. 371

       10.11. Codestrukturierung in bash-Scripts. 378

       10.12. Referenz wichtiger bash-Sonderzeichen. 386

11.  Dateien und Verzeichnisse. 389

       11.1. Umgang mit Dateien und Verzeichnissen. 389

       11.2. Links. 400

       11.3. Dateitypen (MIME). 402

       11.4. Dateien suchen (find, grep, locate). 404

       11.5. Zugriffsrechte, Benutzer und Gruppenzugehörigkeit. 409

       11.6. Spezialbits und die umask-Einstellung. 415

       11.7. Access Control Lists und Extended Attributes. 420

       11.8. Die Linux-Verzeichnisstruktur. 425

       11.9. Device-Dateien. 429

12.  Prozessverwaltung. 433

       12.1. Prozesse starten, verwalten und stoppen. 433

       12.2. Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (su). 441

       12.3. Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (sudo). 443

       12.4. Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (PolicyKit). 447

       12.5. Systemprozesse (Dämonen). 450

       12.6. Prozesse automatisch starten (Cron). 454

       12.7. Prozesse automatisch starten (systemd-Timer). 459

13.  Konverter für Grafik, Text und Multimedia. 463

       13.1. Grafik-Konverter. 463

       13.2. Audio- und Video-Konverter. 465

       13.3. Textkonverter (Zeichensatz und Zeilentrennung). 468

       13.4. Dokumentkonverter (PostScript, PDF, HTML, LaTeX). 469

       13.5. Dokumentkonverter (PostScript, PDF, HTML, LaTeX). 469

       13.6. Markdown und Pandoc. 477

14.  Netzwerk-Tools. 481

       14.1. Netzwerkstatus ermitteln. 481

       14.2. Auf anderen Rechnern arbeiten (SSH). 484

       14.3. Dateien übertragen (FTP). 491

       14.4. Lynx. 496

       14.5. Mutt. 497

TEIL IV  Text- und Code-Editoren. 499

15.  Vim. 501

       15.1. Schnelleinstieg. 503

       15.2. Cursorbewegung. 505

       15.3. Text bearbeiten. 506

       15.4. Suchen und Ersetzen. 510

       15.5. Mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten. 511

       15.6. Interna. 513

       15.7. Tipps und Tricks. 516

16.  Emacs. 519

       16.1. Schnelleinstieg. 519

       16.2. Grundlagen. 523

       16.3. Cursorbewegung. 525

       16.4. Text markieren, löschen und einfügen. 527

       16.5. Text bearbeiten. 528

       16.6. FlieT1ss text. 531

       16.7. Suchen und Ersetzen. 534

       16.8. Puffer und Fenster. 537

       16.9. Besondere Bearbeitungsmodi. 539

       16.10. Konfiguration. 541

       16.11. MELPA. 544

       16.12. Unicode. 545

17.  Atom und VSCode. 547

       17.1. Atom. 548

       17.2. VSCode. 555

TEIL V  Systemkonfiguration und Administration. 561

18.  Basiskonfiguration. 563

       18.1. Einführung. 563

       18.2. Konfiguration der Textkonsolen. 567

       18.3. Datum und Uhrzeit. 570

       18.4. Datum und Uhrzeit via NTP synchronisieren. 572

       18.5. Benutzer und Gruppen, Passwörter. 576

       18.6. PAM, NSS und nscd. 587

       18.7. Spracheinstellung, Internationalisierung, Unicode. 592

       18.8. Hardware-Referenz. 598

       18.9. Logging (Syslog). 611

       18.10. Logging (Journal). 619

19.  Software- und Paketverwaltung. 623

       19.1. Einführung. 623

       19.2. RPM-Paketverwaltung. 627

       19.3. Yum. 631

       19.4. DNF. 636

       19.5. ZYpp. 638

       19.6. Debian-Paketverwaltung (dpkg). 640

       19.7. APT. 643

       19.8. PackageKit. 655

       19.9. tar. 656

       19.10. Umwandlung zwischen Paketformaten (alien). 656

       19.11. Verwaltung von Parallelinstallationen (alternatives). 657

       19.12. Flatpak und Snap. 659

       19.13. Distributionsspezifische Eigenheiten. 665

20.  Bibliotheken und Java. 677

       20.1. Bibliotheken. 677

       20.2. Programme selbst kompilieren. 682

       20.3. Java. 687

21.  Grafiksystem. 689

       21.1. Grundlagen. 690

       21.2. Grafiktreiber. 694

       21.3. NVIDIA-Treiberinstallation. 700

       21.4. Status des Grafiksystems feststellen. 702

       21.5. Start des Grafiksystems. 705

       21.6. Konfiguration von X (xorg.conf). 710

       21.7. Dynamische Konfigurationsänderungen mit RandR. 716

22.  Administration des Dateisystems. 721

       22.1. Wie alles zusammenhängt. 723

       22.2. USB-Datenträger formatieren und nutzen. 725

       22.3. Device-Namen für Festplatten und andere Datenträger. 728

       22.4. Partitionierung der Festplatte oder SSD. 733

       22.5. parted-Kommando. 737

       22.6. Partitionierungswerkzeuge mit grafischer Benutzeroberfläche. 742

       22.7. Dateisystemtypen. 744

       22.8. Verwaltung des Dateisystems (mount und /etc/fstab). 749

       22.9. Dateisystemgrundlagen. 755

       22.10. Das ext-Dateisystem (ext2, ext3, ext4). 758

       22.11. Das btrfs-Dateisystem. 764

       22.12. Das xfs-Dateisystem. 778

       22.13. Windows-Dateisysteme (vfat, ntfs). 780

       22.14. CDs und DVDs. 784

       22.15. Externe Datenträger. 786

       22.16. Swap-Partitionen und -Dateien. 787

       22.17. RAID. 790

       22.18. Logical Volume Manager (LVM). 798

       22.19. SMART. 803

       22.20. SSD-TRIM. 807

       22.21. Verschlüsselung. 808

23.  GRUB. 817

       23.1. GRUB-Grundlagen. 817

       23.2. GRUB-Bedienung (Anwendersicht). 826

       23.3. GRUB-Konfiguration. 827

       23.4. Manuelle GRUB-Installation und Erste Hilfe. 841

24.  Das Init-System. 847

       24.1. systemd. 848

       24.2. Das Init-V-System. 857

       24.3. Eigene Init-Scripts bzw. Init-Konfigurationsdateien. 861

       24.4. Systemstart bei CentOS, Fedora und RHEL. 865

       24.5. Systemstart bei Debian, Raspbian und Ubuntu. 867

       24.6. Systemstart bei SUSE/openSUSE. 869

       24.7. Internet Service Daemon. 870

25.  Kernel und Module. 875

       25.1. Kernelmodule. 876

       25.2. Device Trees. 882

       25.3. Kernelmodule selbst kompilieren. 885

       25.4. Kernel selbst konfigurieren und kompilieren. 889

       25.5. Kernel-Neustart mit kexec. 899

       25.6. Kernel-Live-Patches. 900

       25.7. Die Verzeichnisse /proc und /sys. 902

       25.8. Kernel-Boot-Optionen. 904

       25.9. Kernelparameter verändern. 908

TEIL VI  LAN-Server. 909

26.  Netzwerkkonfiguration. 911

       26.1. Der NetworkManager. 911

       26.2. Proxy-Konfiguration. 919

       26.3. Netzwerkgrundlagen und Glossar. 920

       26.4. Manuelle LAN- und WLAN-Konfiguration. 933

       26.5. LAN-Konfigurationsdateien. 942

       26.6. Distributionsspezifische Konfigurationsdateien. 948

       26.7. Zeroconf und Avahi. 958

27.  Internet-Gateway. 961

       27.1. Einführung. 961

       27.2. Netzwerkkonfiguration. 967

       27.3. Masquerading (NAT). 970

       27.4. Der WLAN-Authenticator hostapd. 973

       27.5. DHCP- und Nameserver-Grundlagen. 976

       27.6. Dnsmasq (DHCP- und Nameserver). 978

28.  Samba. 987

       28.1. Grundlagen und Glossar. 988

       28.2. Basiskonfiguration und Inbetriebnahme. 992

       28.3. Passwortverwaltung. 999

       28.4. Netzwerkverzeichnisse. 1006

       28.5. Beispiel -- Home- und Medien-Server. 1013

       28.6. Beispiel -- Firmen-Server. 1016

       28.7. Client-Zugriff. 1019

29.  NFS und AFP. 1025

       29.1. NFS. 1025

       29.2. Apple Filing Protocol. 1032

30.  CUPS. 1037

       30.1. Grundlagen. 1037

       30.2. CUPS-Interna. 1040

       30.3. Druckerkonfiguration. 1046

       30.4. Drucken in lokalen Netzwerken. 1049

       30.5. AirPrint. 1052

TEIL VII  Root-Server. 1055

31.  Secure Shell (SSH). 1057

       31.1. Installation. 1058

       31.2. Konfiguration und Absicherung. 1058

       31.3. DenyHosts und Fail2Ban. 1061

       31.4. Authentifizierung mit Schlüsseln. 1064

       31.5. Zusatzwerkzeuge. 1067

32.  Apache. 1073

       32.1. Apache. 1073

       32.2. Webverzeichnisse einrichten und absichern. 1081

       32.3. Virtuelle Hosts. 1089

       32.4. Verschlüsselte Verbindungen (HTTPS). 1095

       32.5. Let's Encrypt. 1105

       32.6. Webzugriffsstatistiken. 1112

       32.7. PHP. 1116

       32.8. FTP-Server (vsftpd). 1118

33.  MySQL und MariaDB. 1123

       33.1. Installation und Inbetriebnahme. 1124

       33.2. Administrationswerkzeuge. 1133

       33.3. Backups. 1138

34.  Postfix und Dovecot. 1143

       34.1. Einführung und Grundlagen. 1143

       34.2. Postfix (MTA). 1154

       34.3. Postfix-Verschlüsselung (TLS/STARTTLS). 1162

       34.4. Postfix-Konten. 1169

       34.5. Dovecot (POP- und IMAP-Server). 1179

       34.6. Client-Konfiguration. 1186

       34.7. Spam-Abwehr. 1187

       34.8. ClamAV (Virenabwehr). 1193

       34.9. SPF, DKIM und DMARC. 1195

       34.10. Konfigurationstest und Fehlersuche. 1205

35.  Nextcloud. 1207

       35.1. Installation. 1208

       35.2. Wartung. 1215

       35.3. Betrieb. 1217

       35.4. Kontakte und Termine. 1219

TEIL VIII  Sicherheit. 1223

36.  Backups. 1225

       36.1. Backup-Benutzeroberflächen. 1225

       36.2. Backups auf NAS-Geräten. 1231

       36.3. Dateien komprimieren und archivieren. 1232

       36.4. Verzeichnisse synchronisieren (rsync). 1235

       36.5. Inkrementelle Backups (rdiff-backup). 1238

       36.6. Inkrementelle Backups (rsnapshot). 1240

       36.7. Backup-Scripts. 1243

       36.8. Backups auf S3-Speicher. 1246

37.  Firewalls. 1251

       37.1. Netzwerkgrundlagen und -analyse. 1251

       37.2. Basisabsicherung von Netzwerkdiensten. 1256

       37.3. Firewall-Grundlagen. 1261

       37.4. Firewall-Konfigurationshilfen. 1267

       37.5. Firewall mit iptables selbst gebaut. 1274

38.  SELinux und AppArmor. 1283

       38.1. SELinux. 1283

       38.2. AppArmor. 1291

TEIL IX  Virtualisierung & Co. 1297

39.  VirtualBox und Vagrant. 1299

       39.1. VirtualBox installieren. 1299

       39.2. VirtualBox-Maschinen einrichten. 1304

       39.3. Arbeitstechniken und Konfigurationstipps. 1309

       39.4. Vagrant. 1316

40.  KVM. 1329

       40.1. Grundlagen. 1330

       40.2. KVM ohne libvirt. 1337

       40.3. Der Virtual Machine Manager. 1339

       40.4. libvirt-Kommandos. 1348

       40.5. Integration der virtuellen Maschinen in das LAN (Netzwerkbrücke). 1354

       40.6. Direkter Zugriff auf den Inhalt einer Image-Datei. 1357

41.  Docker. 1363

       41.1. Grundlagen, Nomenklatur und Installation. 1364

       41.2. Docker kennenlernen. 1367

       41.3. Docker administrieren. 1380

       41.4. Docker Images erzeugen und weitergeben. 1390

       41.5. Interna. 1398

42.  Linux on Windows. 1405

       42.1. WSL ausprobieren. 1406

       42.2. Serverbetrieb. 1411

       42.3. Interna. 1417

  Index. 1419


Kofler, Michael
Dr. Michael Kofler studierte Telematik an der TU Graz. Er zählt zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Computerbuchautoren im deutschen Sprachraum. Zu seinen Themengebieten zählen neben Linux auch OS X, MySQL, KVM, Visual Basic und Excel-VBA. Viele seiner Bücher wurden übersetzt.
Michael Kofler arbeitet auch als Software-Entwickler, Berater sowie als Lehrbeauftragter an zwei Fachhochschulen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.