Kooperative Jugendhilfeplanung | Buch | 978-3-663-10536-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g

Kooperative Jugendhilfeplanung

Eine praxisbezogene Einführung
1994
ISBN: 978-3-663-10536-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine praxisbezogene Einführung

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g

ISBN: 978-3-663-10536-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Mit dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) hat Jugendhilfeplanung als Gestaltungsinstrument der kommunalen Jugendhilfe einen neuen Impuls erhal­ ten. Jugendhilfeplanung ist in das Zentrum der fachlichen und politischen Ent­ scheidungen in der kommunalen Jugendhilfe gerückt worden: Hier soll über Angebote und Maßnahmen der Jugendhilfe an einem Ort, über Träger, Träger­ pluralität und Finanzierungsströme entschieden werden. Mit der ausdrücklichen Verpflichtung für alle Träger der öffentlichen Ju­ gendhilfe, Jugendhilfeplanung zu betreiben, erwächst den Jugendämtern eine neue, in dieser Breite und Komplexität bisher nicht angenommene Aufgabe. Zwar hat auch das Jugendwohlfahrtsgesetz (JWG) die Jugendämter zu einem plan vollen Zusammenwirken mit allen Trägern der Jugendhilfe aufgefordert, um dadurch eine bedarfsgerechte Ausgestaltung der Jugendhilfe-Angebote zu bewirken. Doch obwohl das JWG zwar nicht ausdrücklich, aber doch inhaltlich eine Planungsaufforderung ausgesprochen hat, haben die Formulierungen des JWG nicht zu einem breiten Ausbau des Gestaltungsinstruments ,Jugendhil­ feplanung" geführt. Angesichts der Planungsverpflichtung im KJHG, der die Jugendämter nun nicht mehr ausweichen können, besteht in den allermeisten Regionen ein großer Nachholbedarf an Jugendhilfeplanung.

Kooperative Jugendhilfeplanung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorbemerkung.- 1. Jugendhilfeplanung beginnt nicht am Nullpunkt ! — Zur Entwicklung des Planungsgedankens und der Planungspraxis in der Jugendhilfe.- 2. Konzeptionelle Perspektive: Jugendhilfeplanung als kommunikativer Prozeß.- 3. Jugendhilfeplanung und Organisationsentwicklung.- 4. Jugendhilfeplanung als Aufgabe des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe — Anforderungen des KJHG.- 5. Methodische Planungsorientierungen in der Jugendhilfeplanung.- 6. Organisationsanforderungen im Hinblick auf Jugendhilfeplanung.- 7. Beteiligung: Anforderungen und Realisierungsmöglichkeiten.- 8 Elemente infrastrukturbezogener Planungsprozesse in der Jugendhilfe.- 9. Jugendhilfeplanung in den einzelnen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe.- 10. Einige Anmerkungen zur Jugendhilfeplanung in den neuen Bundesländern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.