Kriechbaumer | Ein Vaterländisches Bilderbuch | Buch | 978-3-205-77011-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 017, 272 Seiten, Format (B × H): 217 mm x 276 mm, Gewicht: 1214 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek

Kriechbaumer

Ein Vaterländisches Bilderbuch

Propaganda, Selbstinszenierung und Ästhetik der Vaterländischen Front 1933-1938
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-205-77011-4
Verlag: Böhlau

Propaganda, Selbstinszenierung und Ästhetik der Vaterländischen Front 1933-1938

Buch, Deutsch, Band Band 017, 272 Seiten, Format (B × H): 217 mm x 276 mm, Gewicht: 1214 g

Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek

ISBN: 978-3-205-77011-4
Verlag: Böhlau


Vergangenheit und Gegenwart sprechen nicht für sich, sondern sind stets eine kulturelle Schöpfung. Die Welt der Bilder erzählt nie die Geschichte selbst, sondern offeriert Chiffren, die erst entschlüsselt und zum Sprechen gebracht werden müssen. Erst dadurch entsteht der sinnstiftende Kontext der Interpretation, mit dessen Hilfe wir den "Bildersaal der Geschichte" zu durchschreiten vermögen, der in seinem Erscheinungsbild seit der Französischen Revolution eine tiefgreifende Veränderung erfahren hat. Das 20. Jahrhundert wurde das Jahrhundert der Bilder. Die Photographie und der Film wurden "Zeugen der Zeit". Während von 1900 die Presse mit ihren Nachrichten und Bildern den Ereignissen oft Wochen nachhinkte, verkürzte sich diese Differenz nach dem Ersten Weltkrieg auf Tage und Stunden. Die kollektive Wahrnehmung erfolgte zunehmend durch die Linse des Photographen. Das Photo, vor allem das Pressephoto, wurde zum Inbegriff der Wirklichkeit. Die in diesem Band enthaltenen Photographien illustrieren die Selbstinszenierung der Vaterländischen Front. Als Bilder "von oben" blenden sie die Geschichte "von unten" aus. Armut, Arbeitslosigkeit und Hunger sind nicht ihr Thema, sie sind keine Sozialreportage. Als Dokumente der defensiven Selbstinszenierung vor allem gegenüber dem Nationalsozialismus legen sie jedoch die Strukturen und den imitativen Charakter der propagandistischen Bemühungen offen. In diesem Kontext verlieren sie ihren musealen Charakter und offerieren dem Betrachter eine Schrift, die man lesen kann.

Kriechbaumer Ein Vaterländisches Bilderbuch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kriechbaumer, Robert
Robert Kriechbaumer, der 2024 verstorben ist, war Universitätsprofessor für Neuere Österreichische Geschichte. Von 1992 bis 2024 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek.

Robert Kriechbaumer, geb. 1948 in Wels, Univ.-Prof. für Neuere Österreichische Geschichte, Seit 1992 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.