Küchenhoff | Erinnerung und Neubeginn | Buch | 978-3-89806-142-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: psychosozial

Küchenhoff

Erinnerung und Neubeginn


1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-89806-142-1
Verlag: Psychosozial-Verlag

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: psychosozial

ISBN: 978-3-89806-142-1
Verlag: Psychosozial-Verlag


Das Buch untersucht aus interdisziplinärer Sicht das Verhältnis von Erinnerung und Neubeginn. Dabei fragen die Autoren, wie individuelle oder kollektive Formen der Erinnerung neue Lebensentwürfe blockieren oder behindern. Eine weitere Frage ist somit, inwieweit sich Erinnerungen gegen die Macht der Verdrängung und gegen geschichtliches Vergessen als Ressourcen für Zukunft wachhalten lassen. Kann etwas Neues nur entstehen, nachdem die Vergangenheit betrauert worden ist, oder ist ein Neubeginn denkbar, der mit der geschichtlichen Tradition bricht?
Das Thema hat eine klinische Bedeutung: Psychodynamische Psychotherapie macht sich Erinnerung zunutze, um Veränderungen herbeizuführen. Dabei ist aus psychoanalytischer Sicht das Verhältnis von Erinnerung und Neubeginn komplex; Erinnerung selbst ist ein Neubeginn, Erinnerungsprozesse sind aktive Gestaltungsprozesse, sie verändern und arbeiten die Vergangenheit immer schon auf. In dieser kreativen und konstruktiven Konzeption von Erinnerung berühren sich Psychoanalyse und Neurobiologie.
Gesellschaften schaffen sich kollektive Erinnerungsformen, die in schriftlichen Zeugnissen oder Denkmälern niedergelegt sind. Diese Erinnerungsformen können in unterschiedlichem Ausmaß entweder statisch oder dynamisch sein, können Geschichtsaufarbeitung blockieren oder fördern. Wie sehr der Umgang mit der Erinnerung ein politisches Thema ist, weist die deutsche Geschichte nach 1945 aus. Die Verdrängung von Episoden, die das Selbstbewusstsein einer Nation empfindlich treffen, ist allerdings nicht erst eine Erfahrung des 20. Jahrhundert Schon im Altertum ist solche Verdrängung nachweisbar. Geschichtswissenschaftlich ist also nicht nur die Erinnerung von Geschichte, sondern auch die Geschichte der Erinnerung, das historisch wandelbare Verhältnis zu Erinnerungsprozessen, interessant. Dass Erinnerung ein Mittel der Selbstreflexion ist – dieser Zusammenhang wird erst zu Beginn der Neuzeit gesehen.
Das Buch ist aus einer interdisziplinären Ringvorlesung an der Universität Basel hervorgegangen und behandelt das Verhältnis von Erinnerung und Neubeginn aus psychiatrischer und psychoanalytischer, philosophischer, theologischer, ethnologischer, neurobiologischer, volkskundlicher und literaturwissenschaftlicher, schließlich historischer Perspektive.

Küchenhoff Erinnerung und Neubeginn jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.