Leukel | Katalogdatenmanagement im B2B E-Commerce | Buch | 978-3-89936-316-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 30, 358 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 561 g

Reihe: Electronic Commerce

Leukel

Katalogdatenmanagement im B2B E-Commerce


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-89936-316-6
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 30, 358 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 561 g

Reihe: Electronic Commerce

ISBN: 978-3-89936-316-6
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Geschäftsprozesse werden zunehmend elektronisch unterstützt und automatisiert. Dies gilt insbesondere für den B2B E-Commerce und die zugehörigen E-Procurement- und Marktplatz-Systeme. Unternehmen, die an diesen neuen Handelssystemen teilnehmen, müssen in der Lage sein, innerbetriebliche Informationssysteme anzubinden, benötigte Stammdaten bereitzustellen und Transaktionsdaten zu verarbeiten. Für Geschäftsprozesse, die auf der Grundlage elektronischer Produktkataloge ausgeführt werden, sind die produktbeschreibenden Katalogdaten von zentraler Bedeutung.

Die Anforderungen an Katalogdaten haben sich im Zuge der Entstehung internetbasierter Handelssysteme, neuer technologischer Infrastrukturen und einhergehender Marktveränderungen grundlegend gewandelt. Katalogdaten werden zwischenbetrieblich ausgetauscht. Einkaufende Unternehmen verlangen von ihren Lieferanten Katalogdaten definierter Qualität und gemäß standardisierten Datenformaten. Die Bereitstellung der Daten kann somit für Lieferanten eine Markteintrittsbarriere sein. Aus Sicht einkaufender Unternehmen ist die Lieferantenpartizipation als ein kritischer Erfolgsfaktor für E-Procurement- und Marktplatzsysteme anzusehen. Daher werden unternehmensweite Strategien für die Handhabung dieser Daten benötigt. Als Bezugspunkt für die Entwicklung dieser Strategien dient das betriebliche Informations- und Datenmanagement.

Mit der Herleitung der Ziele und Aufgaben des Katalogdatenmanagements (KDM) werden bislang isolierte, häufig technologisch ausgerichtete Einzelbereiche erstmals so zusammengeführt, daß ein Rahmen für die Gestaltung von katalogdatenverarbeitenden Informationssystemen entsteht. Dazu werden neben IS-Architekturen, Prinzipien der Datenverwaltung und Funktionen zur Datenbearbeitung auch wichtige Standards für die Produktklassifikation und den Datenaustausch untersucht und bewertet. Abschließend wird die einzelbetriebliche Perspektive ausgeweitet auf zwischenbetriebliche Aspekte des Katalogdatenaustauschs, um Instrumente zur Erhöhung der Interoperabilität von KDM-Systemen zu entwickeln.

Leukel Katalogdatenmanagement im B2B E-Commerce jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jörg Leukel wurde 1972 in Rheinberg/Nordrhein-Westfalen geboren. Von 1993 bis 1998 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Essen; im Dezember 1998 Abschluß als Diplom-Wirtschaftsinformatiker. Seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Beschaffung, Logistik und Informationsmanagement der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr.-Ing. F.-D. Dorloff); im November 2004 Promotion zum Dr. rer. pol. am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen B2B E-Commerce, XML-basierter Datenaustausch, Katalogdatenmanagement, Produktklassifikationssysteme und Semantic Web-Technologien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.