Buch, Deutsch, 547 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 799 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper
Buch, Deutsch, 547 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 799 g
Reihe: Dogmatik in der Moderne
ISBN: 978-3-16-161875-8
Verlag: Mohr Siebeck
Der Traditionsbegriff ist aufgrund der reformatorischen Fokussierung auf die Heilige Schrift und das Schriftprinzips ein Forschungsdesiderat innerhalb der evangelischen Dogmatik. Elisabeth Maikranz zeigt jedoch die fundamentaltheologische Relevanz des Traditionsbegriffs für die evangelische Theologie. Dazu untersucht sie die Verhältnisbestimmung von Tradition und Schrift bei dem lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und dem römisch-katholischen Theologen Walter Kasper und deckt auf, wie beide durch die Herausforderungen der Moderne eine differenzierte Bestimmung des Verhältnisses von Schrift und Tradition entwickeln. Dabei nähern sich die beiden Positionen einander an und verstehen die Schrift zwischen Traditionswirkung und Überlieferungsbildung. Darüber hinaus wird der umfassende christliche Überlieferungsprozess sichtbar, von dem die Autorin Impulse für ein ökumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverständnis gewinnt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
I. Einleitung
II. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Wolfhart Pannenbergs
III. Das Verhältnis von Tradition und Schrift in der Theologie Walter Kaspers
IV. Tradition und Schrift zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Vergleichende Auswertung der beiden Positionen