Manterfeld | Die Grenzen der Verfassung. | Buch | 978-3-428-09940-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 807, 171 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 304 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Manterfeld

Die Grenzen der Verfassung.

Möglichkeiten limitierender Verfassungstheorie des Grundgesetzes am Beispiel E.-W. Böckenfördes.
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-428-09940-5
Verlag: Duncker & Humblot

Möglichkeiten limitierender Verfassungstheorie des Grundgesetzes am Beispiel E.-W. Böckenfördes.

Buch, Deutsch, Band 807, 171 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 304 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-09940-5
Verlag: Duncker & Humblot


Die Bedeutungsausweitung des Grundgesetzes im Rechts- und Politiksystem der Bundesrepublik Deutschland wurde von der Staatsrechtslehre bislang dogmatisch und theoretisch legitimiert. Der damit verbundenen expansiven Verfassungstheorie soll in dieser Arbeit eine limitierende Verfassungstheorie entgegengesetzt werden.

In Form einer erstmals vorgenommenen systematischen Rekonstruktion und Diskussion der verfassungsrechtlichen Schriften und Sondervoten E.-W. Böckenfördes werden Merkmale expansiver Verfassungstheorie in Rechtsprechung, Methodenlehre und Sozialphilosophie systematisch rekonstruiert. Dem stellt der Autor die Entwicklung einer limitierenden Verfassungstheorie gegenüber. Deren allgemeiner Teil thematisiert den Verfassungsbegriff und den interpretativen Positivismus Böckenfördes. Im besonderen Teil werden Funktionsweise, Leistungsfähigkeit und Konsistenz der limitierenden Verfassungstheorie Böckenfördes anhand des Grundgesetzes und der Verfassungsrechtsprechung nachgewiesen. Auf dieser Basis eröffnet Manterfeld eine Diskussion ausgewählter Argumente expansiver und limitierender Verfassungstheorie, die zeigt, daß limitierende Verfassungstheorie auch über das Werk Böckenfördes hinaus plausibel und expansiver Verfassungstheorie vorzuziehen ist.

Manterfeld Die Grenzen der Verfassung. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: A. Einleitung und Problemanzeige: Grenzen des Bundesverfassungsgerichtes und Grenzen der Verfassung - Verfassungstheorie - Fazit A: Vorgehensweise der Arbeit - B. Merkmale expansiver Verfassungstheorie aus der Sicht Böckenfördes: Merkmale expansiver Verfassungstheorie in der Methodendiskussion - Merkmale expansiver Verfassungstheorie in Böckenfördes Analyse der Grundrechtsinterpretation - Der Verfassungsbegriff expansiver Verfassungstheorie - Fazit B: Expansive Verfassungstheorie als Zusammenhang methodischer, dogmatischer, normtheoretischer und begrifflicher Elemente - C. Die limitierende Verfassungstheorie Böckenfördes: Allgemeiner Teil der limitierenden Verfassungstheorie Böckenfördes - Fazit C. I: Der allgemeine Teil der limitierenden Verfassungstheorie Böckenfördes - Der besondere Teil der limitierenden Verfassungstheorie Böckenfördes - Fazit C. II: Der allgemeine und der besondere Teil der limitierenden Verfassungstheorie Böckenfördes als Alternative zur expansiven Verfassungstheorie - D. Diskussion und Kritik: Methodik der Konkretisierung jenseits expansiver Verfassungstheorie: Das Beispiel Friedrich Müllers - Prinzipientheorie der Grundrechte - Hoffen auf das Gesetz und den Gesetzgeber - Kritik aus der Perspektive systemtheoretischer Verfassungstheorie - Fazit D: Möglichkeiten limitierender Verfassungstheorie - E. Abschließende Thesen - Literaturverzeichnis - Sach- und Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.